Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

TV-Sendungen von A-Z

D
Dancing Stars - Logo

ORF

Dancing Stars
Frühjahr 2023
freitags, 20.15 Uhr, ORF 1
dancingstars.ORF.at
Samba, Rumba, Cha-Cha-Cha und Co – im Frühjahr 2023 wurde erneut der „Dancing Stars“-Ballroom eröffnet!
Auch in der 15. Staffel gingen die Promis mit ihren Profipartnerinnen und Profipartnern ins Rennen um den Titel – und auch diesmal galt es wieder, Jury und Publikum gleichsam zu überzeugen. Durch die zehn Shows, freitags um 20.15 Uhr in ORF 1 (außer am 3. März 2023 um 21.00 Uhr), führten Mirjam Weichselbraun und Andi Knoll.
"Dancing Stars 2023 - Finale": Missy May & Dimitar Stefanin

ORF/Hans Leitner

Missy May und Dimitar Stefanin gewinnen die 15. Staffel des ORF-Tanzevents.

Missy May und Dimitar Stefanin gewannen die 15. Staffel des ORF-Tanzevents
schließen
Kulturkulinarische Landvermessung seit 2013
Im Rahmen der „matinee“
Sonntag, 9.05 Uhr in ORF 2
Seit Herbst 2013 begibt sich das von der ORF-TV-Kultur produzierte und bereits mehrfach preisgekrönte rund 30-minütige Fernsehformat „Der Geschmack Europas“ regelmäßig auf kulturkulinarische Landvermessung unseres Kontinents. Seither unternahm die von Autor, Verleger und Gastrosoph Lojze Wieser präsentierte Porträtreihe eindrucksvolle Streifzüge durch europäische Regionen und ihre Küchen, erkundete deren kulturgeschichtliche Hintergründe und traf außergewöhnliche Menschen, die tief verwurzelt sind mit der jeweiligen Region und deren Besonderheiten.
So führte „Der Geschmack Europas“ das Fernsehpublikum von Ost nach West und von Süd nach Nord, u. a. nach Siebenbürgen, in den slowenischen Karst, nach Flandern, ins Elsass, ins spanische Galicien und den portugiesischen Alentejo, nach Korsika und Sizilien, in den griechischen Epirus, in die Lausitz, den dänischen Süden oder nach Wales. Schauplätze in Österreich waren u.a. das Kärntner Gailtal, die Südoststeiermark und der Bregenzerwald.
Gestalter der Sendereihe sind ORF-TV-Kulturchef Martin Traxl und Filmemacher Florian Gebauer. Als Sprecher fungiert – neben Lojze Wieser – Schauspieler Cornelius Obonya.
schließen
Stermann und Grissemann in "Willkommen Österreich"

ORF/Hans Leitner

Stermann und Grissemann in "Willkommen Österreich"

DIE.NACHT

Die Satireleiste "DIE.NACHT" ist jeden Dienstag Fixpunkt im Abendprogramm
DIE.NACHT
Dienstag, ab ca. 22.00 Uhr in ORF 1
E-Mail: DIE.NACHT@orf.at
Internet: tv.orf.at/die.nacht

ORF-Comedy at its best

Ehemals am Donnerstag startete ORF 1 im September 2012 mit der Satireleiste „DIE.NACHT“, die mit zahlreichen neuen Formaten und neuen Ausgaben hochgelobter Klassiker glänzt. Fixer Bestandteil ist „Willkommen Österreich mit Stermann & Grissemann“.

22.00 Uhr: Willkommen Österreich mit Stermann & Grissemann

Provokante Themen, schwarzer Humor, hochkarätige Gäste und zwei Spitzenkabarettisten - wöchentlich sorgt das deutsch-österreichische Satirikerduo Dirk Stermann und Christoph Grissemann mit seiner Late-Night-Show für Topunterhaltung und Topquoten.
schließen
"Die Gartenparty der Stars": Karl Ploberger, Stefanie Hertel

ORF/Hubert Mican

Karl Ploberger, Stefanie Hertel

Die Gartenparty der Stars

Spiel, Spaß und jede Menge gute Musik inmitten der Blütenpracht der Kittenberger Erlebnisgärten: 2023 feiern Stefanie Hertel und Karl Ploberger zum dritten Mal die „Gartenparty der Stars“ und laden zu einem TV-Event der besonderen Art.
"Die Gartenparty der Stars": Karl Ploberger, Stefanie Hertel

ORF/Hubert Mican

Karl Ploberger, Stefanie Hertel

Österreichische und deutsche Publikumslieblinge sorgen dabei für gute Laune und beste musikalische Unterhaltung, wenn sie mit ihren Hits auf der Bühne stehen und Wissen und Geschicklichkeit rund um das Thema Natur und Garten unter Beweis stellen.
schließen
"DOKeins: Österreich. Land der Neider?": Hanno Settele mit Dompfarrer Toni Faber im Gespräch über die Todsünde Neid.

ORF

Hanno Settele mit Dompfarrer Toni Faber im Gespräch über die Todsünde Neid.

Dok 1

Eigenproduktionen mit Hanno Settele und Lisa Gadenstätter sowie interessante Kauf-Dokus in ORF 1
DOK 1- Logo

ORF

Dok 1
Mittwoch, 20.15 Uhr, ORF 1
E-Mail: dok1@orf.at
Link: tv.ORF.at/dok-1
„Dok 1“ nimmt sich wöchentlich um 20.15 Uhr in ORF 1 breiter gesellschaftspolitischer Themen an und präsentiert diese mit Tiefgang und Augenzwinkern. „Dok 1“ ist ein eigenständiges Dokumentationsformat, das auf unterhaltsame Weise hochwertige Informationen zu aktuellen Themen vermittelt, die große Relevanz in der Bevölkerung haben. Durch den hohen Anteil an Eigenproduktionen ermöglicht dieses Format, aktuelle Themen besonders rasch aufzugreifen und binnen kürzester Zeit Beiträge zu gestalten.
Hanno Settele und Lisa Gadenstätter sind die Haupt-Hosts, an ihrer Seite zeigen auch „Dok 1“-Journalisten wie Faris Rahoma und Mariella Gittler unterhaltsame und hochwertige Dokumentationen aus Österreich.
Neben 50 Prozent Eigenproduktionen präsentiert „Dok 1“ internationale Dokumentationen zu relevanten Themen aus Politik, Wissenschaft und Umwelt.
"Dok 1: Sehnsucht Sicherheit": Grenzsicherung in Spielfeld an der österreichisch-slowenischen Grenze, Hanno Settele im Gespräch mit Oberst Christian Fiedler.

ORF/Neulandfilm

Grenzsicherung in Spielfeld an der österreichisch-slowenischen Grenze, Hanno Settele im Gespräch mit Oberst Christian Fiedler.

schließen
Die ORF-Sendefläche für den Autoren- und Dokumentarfilm
dok.film - Logo

ORF

dokFilm
Sonntag, ca. 23.05 Uhr, ORF 2
Web: tv.ORF.at/dok.film
Der „dokFilm“ ist ein Sendeplatz, der ausschließlich dem Autorenfilm, hochwertigen Dokumentarfilmen und Kino-Dokumentationen in Spielfilmlänge gewidmet ist. „dokFilm“ ist eine etablierte Marke, die kontroverse Themen der Gesellschaft mutig darstellt, spannende, persönliche Geschichten erzählt und sowohl österreichische als auch internationale Filme zeigt.
schließen
E
ECO: Dieter Bornemann

ORF/Thomas Jantzen

Dieter Bornemann

Eco

Das ORF-Wirtschaftsmagazin liefert Hintergrundanalysen zur globalen und heimischen Wirtschaftsentwicklung und ist Ratgeber in Geld- und Finanzangelegenheiten.
Das Logo von ECO

ORF

Das Logo von ECO

Eco
Donnerstag, 22.30 Uhr in ORF 2
E-Mail: eco@orf.at
Internet:
„Eco“ informiert jeden Donnerstag um 22.30 Uhr in ORF 2 über Neuigkeiten aus der Welt der Wirtschaft und Finanz, präsentiert den Zuschauerinnen und Zuschauern Hintergrundanalysen zur internationalen Weltwirtschaft und informiert über die Leistungen der heimischen Wirtschaft. Moderiert wird das ORF-Wirtschaftsmagazin vom langjährigen Wirtschaftsredakteur Dieter Bornemann.
ECO: Dieter Bornemann

ORF/Thomas Jantzen

Dieter Bornemann

„Eco“ zeigt die Trends, testet Leistungen und Kosten im EU-Vergleich und ist Ratgeber in allen Geld- und Finanzangelegenheiten. Zusätzlich wird sich die Redaktion mit der Themenauswahl ebenso wie mit der Aufbereitung der Beiträge noch intensiver mit den Anliegen der Seher befassen - der Wirtschaftstreibenden ebenso wie der Arbeitnehmer, der Jungen ebenso wie der reiferen Semester.
schließen
"Ein Sommer in Österreich": Armin Assinger, Silvia Schneider

ORF/Thomas Ramstorfer

Armin Assinger, Silvia Schneider

Ein Sommer in Österreich – Urlaub in Rot-Weiß-Rot

"Ein Sommer in Österreich" - Logo

ORF

Armin Assinger und Silvia Schneider geben dem ORF-2-Publikum auch 2023 Ideen für die Sommerfrische daheim.
Das Moderatorenduo meldet sich aus der Region Dachstein und stellt einige der schönsten Ferienregionen Österreichs vor, die sich für einen Genuss- oder Aktivurlaub im eigenen Land eignen.
schließen
Der Hemmaberg in Kärnten

ORF/ORF Kärnten

Der Hemmaberg in Kärnten

Erlebnis Österreich

Sendereihe über die Schönheiten der neun österreichischen Bundesländer

ORF

Erlebnis Österreich
Sonntag, 16.30 Uhr in ORF 2
Kontakt: Über die ORF-Landesstudios
Internet: „Erlebnis Österreich“ in der TVthek
Aus den neun Landesstudios kommt abwechselnd jeden Sonntag um 16.30 Uhr in ORF 2 die Sendung „Erlebnis Österreich“, die Österreich als Heimat und Lebensraum in seiner regionalen Vielfalt vorstellt: Kultur, Geschichte und Tradition, insbesondere regionale und volkskulturelle Entwicklungen, sind die Themen der Sendungen.
Der Hemmaberg in Kärnten

ORF/ORF Kärnten

Der Hemmaberg in Kärnten

„Erlebnis Österreich“ betrachtet vertraute und unbekannte Landschaften und präsentiert Besonderheiten der Regionen Österreichs. Brauchtum und Volkskultur haben dabei einen ebenso großen Stellenwert wie Beiträge über unsere Nachbarn.

Link:

schließen
"Euromillionen": Martina Kaiser

[M] ORF/Günther Pichlkostner

Martina Kaiser

EuroMillionen

Die europäische Lotterie
EuroMillionen
Dienstag und Freitag, ca. 22.25 Uhr, ORF 2
Zweimal wöchentlich, am Dienstag und am Freitag, präsentieren die Moderatorinnen Martina Kaiser, Isabella Krassnitzer und Catherine Oborny abwechselnd die aktuelle Ziehung der EuroMillionen-Zahlen. Die EuroMillionen sind eine Mehrstaatenlotterie, die seit dem 13. Februar 2004 in einigen europäischen Ländern gespielt werden kann.
"Euromillionen": Martina Kaiser

[M] ORF/Günther Pichlkostner

Martina Kaiser

Strenge Sicherheitsvorkehrungen

Damit bei der Ziehung alles mit rechten Dingen zugeht, gibt es umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen:
  • Die beiden elektromechanischen Ziehungstrommeln werden in einem Safe-Raum aufbewahrt und nach einem genau festgelegten Wartungsplan intensiven Kontrollen unterzogen.
  • Auch Gewicht und Durchmesser der ebenfalls im Safe-Raum aufbewahrten Kugeln werden regelmäßig kontrolliert.
  • Vor der Ziehung werden die Studiotüren versperrt, und es wird genau vermerkt, welche Personen bei der Ziehung anwesend sind.
  • Der Ziehungsmanager und ein unabhängiger beglaubigter Dritter beaufsichtigen die Ziehung und können dabei jederzeit gefilmt werden.
  • Der unabhängige beglaubigte Dritte überwacht die Einhaltung des vereinbarten Ablaufs und der Spielregeln und erstellt anschließend einen Bericht.
schließen
"Europastudio": Professor Paul Lendvai

ORF

Professor Paul Lendvai

Europastudio

Professor Paul Lendvai im Gespräch mit internationalen Journalisten

ORF

Europastudio
Sonntag, 11.05 Uhr, ORF 2
Acht Mal pro Jahr findet am Sendeplatz der „Pressestunde“ ein „Europastudio“ statt. Professor Paul Lendvai lädt prominente internationale Journalisten ein, um über brisante außen-und europapolitische Themen zu diskutieren.
schließen
F
"Fakt oder Fake": Moderator Clemens Maria Schreiner

ORF/Thomas Jantzen

Moderator Clemens Maria Schreiner

Fakt oder Fake

Achtung Fake News! – ORF-1-Show mit Clemens Maria Schreiner
Fakt oder Fake - Logo
Fakt oder Fake
Freitag, 20.15 Uhr, ORF 1
Internet: tv.ORF.at/faktoderfake
Besonders Social-Media-Plattformen überschwemmen ihre Nutzerinnen und Nutzer mit einer Unmenge an Informationen. Manche sind wahr, andere wiederum geschickte Fälschungen. Der Begriff „Fake News“ ist mittlerweile ein Alltagsbegriff und sogar eine politische Kategorie geworden.
Im ORF-1-Format „Fakt oder Fake“ wird ein prominent besetztes Rateteam mit Memes, Hoaxes, Videos und Schlagzeilen konfrontiert und soll mit viel Humor herausfinden, was Tatsachen sind und was Täuschungen. Dabei werden viral oder medial kursierende Themen aus Österreich und der ganzen Welt aufgegriffen. Am Ende gehen Expertinnen und Experten des jeweiligen Fachgebiets der Sache auf den Grund und bestätigen oder widerlegen mit ihrer Expertise die Einschätzung der drei Prominenten.
Die Show – eine spritzige Kombination aus unterhaltsamem Info-Format und populärwissenschaftlicher Quizshow – wird von Clemens Maria Schreiner präsentiert.
"Fakt oder Fake": Moderator Clemens Maria Schreiner

ORF/Thomas Jantzen

Moderator Clemens Maria Schreiner

In der Show rätseln Gregor Seberg, Michael Schottenberg, Conny Kreuter, Michael Niavarani, Robert Palfrader, Claudia Kottal, Andreas Vitásek, Lilian Klebow, Omar Sarsam, Nadja Maleh und viele mehr über „Fakt oder Fake“.
schließen
Ghana Minstrel Choir

ORF/Hans Leitner

Ghana Minstrel Choir

FeierAbend

Feiertägliche Sendereihe über das Wesen des Glaubens

ORF

FeierAbend
an allen christlichen Feiertagen, 19.52 Uhr, ORF 2
am Aschermittwoch und zu Allerseelen, 16.45 Uhr, ORF 2
Internet: FeierAbend in religion.ORF.at
E-Mail: feierabend@orf.at
Im Mittelpunkt der Sendung „FeierAbend“ stehen interessante Persönlichkeiten, die aus ihrer christlichen Spiritualität heraus leben und sich gesellschaftlich engagieren: Menschen, die anderen Mut machen, das eigene Leben in die Hand zu nehmen, sich für Menschenwürde, Gerechtigkeit, Solidarität und mehr Lebensqualität einsetzen. Persönlichkeiten, die sich mit ihren christlichen Wurzeln auseinandersetzen, manchmal auch damit ringen, im Gespräch mit Atheistinnen und Atheisten, mit Agnostikerinnen und Agnostikern sind.
Im Zentrum der filmischen Porträts steht die Frage, was Leben gelingen lässt, was Sinn im Leben gibt, wofür es sich lohnt, sich zu engagieren, welche gesellschaftspolitischen Konsequenzen Glaube und Spiritualität mit sich bringen.
schließen
Die Fitness-Sendung mit Philipp Jenlinek bietet ein optimales Bewegungsprogramm für alle Altersklassen
"Fit mit Philipp"

ORF

Fit mit Philipp
Montag - Freitag, 9.10 - 9.30 Uhr ORF 2
Was im Corona-bedingten Lockdown ursprünglich am 30. März 2020 als innovatives Element der Sendung „Guten Morgen Österreich“ begann, ist seit 11. Jänner 2021 ein eigenständiges Bewegungs- und Fitnessformat mit ORF-Vorturner Philipp Jelinek.
Der Triathlet und mehrfache Ironman Finisher zeigt ein optimales Bewegungsprogramm für alle Altersklassen. Ob jung oder alt, ob Sportler/in oder Bewegungsmuffel – alle sind eingeladen mitzumachen. Es wird gemeinsam mobilisiert, gekräftigt, an der Koordination und dem Gleichgewicht gearbeitet. Und auch der Spaß dabei soll nicht zu kurz kommen.
Der Lockdown im Frühjahr 2020 war der ideale Zeitpunkt, um mit dem Fitnessprogramm zu starten. Das Feedback zur Sendung hat alle Erwartungen übertroffen. Viele Menschen, die Corona-bedingt plötzlich mehr Zeit als üblich in den eigenen vier Wänden verbringen, freuen sich über ein positiv besetztes Bewegungsprogramm unter Anleitung des „Vorturners der Nation“.
schließen
"Fokus Europa": Andreas Mayer-Bohusch präsentiert das Magazin.

ORF

Andreas Mayer-Bohusch präsentiert das Magazin.

Fokus Europa

Analysen und Hintergründe zu den aktuellen europäischen Themen
"Fokus Europa"

ORF

Fokus Europa
Mittwoch, ca. 23.05 Uhr in ORF 2
„Fokus Europa“ stellt seit September 2022 Hintergründe und Analysen zu den aktuellen europäischen Themen in den Mittelpunkt. Andreas Mayer-Bohusch präsentiert das Magazin mit Studiogästen und Erklär-Grafiken, mehrere Ausgaben im Jahr sind geplant. Unterstützt wird er dabei auch von den ORF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten, die aktuelle Beiträge beisteuern.
schließen
"Formel 1 Motorhome": Alexander Wurz und Ernst Hausleitner

ORF/Roman Zach-Kiesling

Alexander Wurz und Ernst Hausleitner

Formel 1 (Motorhome)

Formel 1 Motorhome lässt an jedem der GP-Sonntage das Kult-Duo Ernst Hausleitner und Alex Wurz die wichtigsten Rennszenen analysieren.
Formel 1 - Signation

ORF

ORF und ServusTV teilen sich seit zwei Jahren die Österreich-Rechte an der Formel 1. Bis einschließlich 2023 wird jeweils die Hälfte der Rennen pro Saison in ServusTV und im ORF live zu sehen sein, den Großen Preis von Österreich übertragen beide Sender live, so auch 2023.
Nun steht die Einteilung der kommenden Saison fest: Das möglicherweise alles entscheidende WM-Finale in Abu Dhabi (26. November) ist diesmal wieder im ORF zu sehen. Weitere Höhepunkte warten u. a. mit dem Stadtkurs von Baku (30. April), dem Rennen in Miami (7. Mai), den legendären Strecken in Silverstone (9. Juli) und Monza (3. September) sowie dem „zweiten Heimrennen“ der Österreichischen F1-Fans, dem GP von Ungarn (23. Juli) auf das Motorsport-begeisterte Publikum. Inklusive des Österreich-Grand-Prix am 2. Juli stehen insgesamt zwölf Live-GPs auf dem ORF-1-Programm – kommentiert wie immer von Ernst Hausleitner und Alexander Wurz.
Formel 1 Motorhome
Sonntag, ca. 17.00 Uhr Uhr in ORF 1

Fan-Fragen und weitere Hintergrund-Infos via @orfmotorhome auf Instragram
Auch bei jenen GPs abseits des Live-Kalenders wird ein Teil des F1-Teams vor Ort vertreten sein und der ORF öffnet mit seinem Expertenteam um Ernst Hausleitner, Alexander Wurz, Ferdinand Habsburg, Bianca Steiner, Corinna Kamper, Robert Lechner und Maximilian Günther wieder das „Formel 1 Motorhome“, das mittlerweile mehr als 50.000 Fans auf @orfmotorhome via Instagram erreicht. Zum F1-Team des ORF wird auch wieder Thomas Preining stoßen, der 2022 nur knapp den DTM-Titel verpasst hat.
"Formel 1 Motorhome": Alexander Wurz und Ernst Hausleitner

ORF/Roman Zach-Kiesling

Alexander Wurz und Ernst Hausleitner

Online sind die ORF-Übertragungen der Formel-1-Saison als Live-Stream auf sport.ORF.at und der ORF-TVthek (TVthek.ORF.at) zu sehen. Die „Highlight“-Sendungen von ORF SPORT + werden live und on demand bereitgestellt. sport.ORF.at präsentiert während der gesamten Saison ein umfangreiches Package mit Vorberichten und Rennanalysen, stets aktuellen Zwischenständen bei den Rennen und einem umfassenden Tabellenteil.
Im Rahmen der Sportberichterstattung des ORF TELETEXT finden Motorsportfans auf den Seiten 230 und 231 ebenfalls alles Aktuelle und Wissenswerte sowie Tabellen und Kalender rund um die Formel 1.

Link:

schließen
G
Etwa 20 Mal im Jahr sendet der ORF Live-Gottesdienste.
Gottesdienst - Sujet

ORF

Gottesdienste
Sonn- und Feiertag, ORF 2
Internet: Gottesdienste im ORF (religion.ORF.at)
E-Mail: gottesdienst@orf.at

Alle Radio- und Fernsehgottesdienst-Übertragungen sind als Livestream auf religion.ORF.at abrufbar.
Gottesdienst-Übertragungen bieten dem TV-Publikum die Möglichkeit, live an der Feier einer gastgebenden Gemeinde teilzuhaben. Sorgfältig ausgesucht in ganz Österreich und gut vorbereitet in Wort und Musik öffnen jedes Jahr zwölf Gemeinden in Stadt und Land – acht katholische und vier evangelische – dem ORF-Fernsehen ihre Kirchentüren: Sonntagvormittag, am Heiligen Abend, am Christtag und am Karfreitag.
Außerdem überträgt der ORF zu Ostern und zu Weihnachten den päpstlichen Segen „Urbi et Orbi“ aus Rom sowie den Ostergottesdienst und die Christmette mit dem Papst. Auch wenn der Papst auf Reisen geht, überträgt der ORF aus ausgewählten Destinationen den Gottesdienst.
In Kooperation mit dem ZDF sendet der ORF außerdem einen Gottesdienst im Jahr aus Deutschland.
schließen
"G´sund in Österreich": Christine Reiler im Motorikpark Gamlitz

ORF/Tanja Schreiber

Christine Reiler im Motorikpark Gamlitz

G’sund in Österreich

ORF-Reportage-Reihe zum Thema Gesundheit
G'sund in Österreich - Logo

ORF

G’sund in Österreich
Viermal im Jahr, ORF 2
ORF-Moderatorin und Ärztin Christine Reiler widmet sich zusätzlich zum Wochenmagazin „bewusst gesund“ in der 50-minütigen Reportage-Reihe „G’sund in Österreich“ viermal im Jahr eingehend einem relevanten Gesundheitsthema.
Dazu trifft sie Menschen, die sich diesem Thema verschrieben haben, und besucht Plätze in Österreich, die ein hohes Potenzial für Wohlbefinden und Gesundheit bieten. Nicht nur persönliche Erfahrungen sollen zur Sprache kommen, sondern auch wissenschaftliche Expertise.
schließen
"Gute Nacht Österreich": Peter Klien

ORF/Thomas Ramstorfer

Peter Klien

Gute Nacht Österreich

ORF-1-Late-Night-Format mit Peter Klien
"Gute Nacht Österreich" - Logo

ORF

„Gute Nacht Österreich“ mit Peter Klien
Freitag, ca. 23.10 Uhr, ORF 1
Er ist wieder da! Peter Klien hat sich wieder in seinen schicken Anzug geworfen und liefert seit 14. Jänner 2022, immer freitags um ca. 23.10 Uhr in ORF 1, seinen politsatirischen Wochenrückblick, wenn es wieder heißt „Gute Nacht Österreich“!
Klien packt sein Mikrofon aus und rückt den Mächtigen dieses Landes bei wöchentlichen Außenreportagen mit unnachahmlichem Charme und unerwarteten Fragen zu Leibe. Außerdem gibt es regelmäßig hochkarätigen Besuch aus der Kabarettszene im Studio und natürlich satirisch-bissige Betrachtungen der Themen der Woche.
"Gute Nacht Österreich": Peter Klien

ORF/Thomas Ramstorfer

Peter Klien

„Gute Nacht Österreich“ ist eine Produktion des ORF in Zusammenarbeit mit Gebhardt Productions GmbH.
schließen
„Guten Morgen Österreich“ sendet ab 28. November aus neuem Studio im ORF-Zentrum

ORF/Thomas Ramstorfer

Eva Pölzl

Guten Morgen Österreich

Das ORF-Frühfernsehen
Guten Morgen Österreich - Logo

ORF

Guten Morgen Österreich
Montag - Freitag, 6.30 - 9.30 Uhr in ORF 2
Internet: tv.orf.at/gutenmorgen
Ein täglicher Mix aus Information, Service und Unterhaltung gepaart mit Live-Schaltungen aus ganz Österreich lässt das Publikum von Montag bis Freitag ab 6.30 Uhr in ORF 2 gut informiert in den Tag starten.
Auch „Fit mit Philipp“, Philipp Jelineks optimales Bewegungsprogramm für alle Altersklassen ist im Rahmen des ORF-Frühfernsehens zu sehen.
Das „Guten Morgen Österreich“-Moderatorenteam rund um Eva Pölzl begleitet die Zuschauerinnen und Zuschauer mit aktueller Information, Wissenswertem und Tipps der „Guten Morgen Österreich“-Expertinnen und -Experten durch den Morgen.
Darin inkludiert sind sechs Früh-„ZiB“-Ausgaben (ab 6.30 Uhr halbstündlich).
„Guten Morgen Wetter“ hält die Zuschauerinnen und Zuschauer zweimal pro Stunde (jeweils um viertel und dreiviertel) meteorologisch auf dem Letztstand.
schließen