Die Geschichte des Österreichischen Rundfunks
Mit seinen 4 TV-Sendern, 12 Radiosendern, dem ORF.at-Netzwerk, den 9 Landesstudios, dem weltweiten Korrespondentennetz, ORF ON, dem TELETEXT uvm. versorgt der ORF sein Publikum mit einem umfassenden öffentlich-rechtlichen Programmangebot in Fernsehen, Radio und Online. Mehr als 90% der Österreicherinnen und Österreicher nützen täglich eines der ORF-Angebote.
Die erste Sendung des Rundfunkbetreibers „RAVAG“ wurde 1924 vom obersten Stockwerk des Kriegsministeriums am Stubenring ausgestrahlt. 1935 erfolgte der Baubeginn des ersten österreichischen Funkhauses im 4. Wiener Gemeindebezirk.
Früheste Heimstätte des Fernsehens war ein ehemaliges Schulgebäude in der Meidlinger Singrienergasse. Aus den Klassenzimmern kamen ab Mai 1955 die Sendungen des „Versuchsprogramms“. Mitte der 1960er Jahre waren die Betriebsstätten des Fernsehens über ganz Wien verstreut. Im Frühjahr 1968 wurde deshalb mit dem Bau des ORF-Zentrums begonnen.
2014 beschloss der ORF-Stiftungsrat die Zusammenführung der Wiener ORF-Standorte im ORF-Zentrum am Küniglberg. Nach Abschluss der ersten Sanierungsarbeiten im denkmalgeschützten Roland-Rainer-Gebäudekomplex startete der ORF 2019 mit weiteren Sanierungen und dem Neubau für die Häuser für Ö1, Ö3 und den Multimedialen Newsroom. Die bautechnische Fertigstellung erfolgte Ende 2021, der Multimediale Newsroom nahm seinen Betrieb im Juni 2022 auf. Mit dem Neubau und der Sanierung bestehender Gebäudetrakte schuf der ORF die optimalen technologischen, räumlichen und organisatorischen Voraussetzungen für die öffentlich-rechtliche Medienproduktion der Zukunft.
Link:
- Die Geschichte des Fernsehens (ORF ON)
21.01.2020 | Der ORF TELETEXT feiert sein 40jähriges Bestehen. |
17.02.2020 | Grundsteinlegung für den zukünftigen ORF-Mediencampus am Küniglberg. |
März 2020 | Corona-Krise: Der ORF reagiert mit umfangreichen Programmschwerpunkten und richtet in allen sendungskritischen Bereichen Isolationsbereiche ein. In der Stiftskaserne werden Notfallstudios für Radio, Fernsehen und Online geschaffen. |
19.10.2021 | Der ORF unterzeichnet mit dem „klimaaktiv Pakt“ ein wichtiges Klimaschutzziel bis 2030. Darin vorgesehen ist eine 55%-ige Reduktion der Treibhausgas-Emissionen. |
21.12.2021 | Bautechnische Fertigstellung des Multimedialen Newsrooms, des Ö3- und des Ö1-Gebäudes am ORF-Mediencampus. |
01.01.2022 | Mag. Roland Weißmann tritt sein Amt als ORF-Generaldirektor an. |
20.06.2022 | Der Multimediale Newsroom (MMNR) des ORF geht in Betrieb. Erstmals in der Geschichte des Unternehmens arbeiten Redaktionen aus Fernsehen, Radio, Online und Social Media gemeinsam unter einem Dach. |
12.10.2022 | Der Teilabschnitt der Würzburggasse vor dem Haupteingang ORF-Zentrum wird nach dem herausragenden und die Rolle des ORF als Rundfunk der Gesellschaft stark prägenden ORF-Anchors Dr. Hugo Portisch benannt. Die neue Postanschrift des ORF lautet ab nun „Hugo-Portisch-Gasse 1, 1136 Wien". |
01.01.2024 | Die ORF-Haushaltsabgabe ersetzt die bisherige GIS-Gebühr mit 15,30 Euro pro Monat, wobei je nach Bundesland monatliche Länderabgaben möglich sind. Befreit sind jene Personen, die auch zuvor von der GIS-Gebühr befreit waren. |
01.01.2024 | Das Streamingangebot für Kinder, „ORF KIDS“, startet mit Neuproduktionen und altbekannten Sendungen. |
22.05.2024 | „ORF ON“, die neue Streaming-Plattform des ORF ist im Web und per App auf diversen Geräten verfügbar und löst die TVthek als zentrale Video-Plattform des ORF ab. |
schließen
08.01.2011 | Das neue Design von ORF eins inklusive neuem Logo geht on air |
03.05.2011 | Das ORF-Fernseharchiv an der Universität Wien wird eröffnet |
26.10.2011 | Mit ORF III Kultur und Information sowie mit ORF SPORT + starten zwei 24-Stunden-Spartensender des ORF |
01.01.2012 | Beginn der zweiten Funktionsperiode von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz |
09.01.2012 | Ein Jahr nach dem Refreshment von ORF eins kommt der neue optische Auftritt für ORF 2 |
21.05.2012 | Der ORF baut das Programm für Volksgruppen aus. Inbetriebnahme der neuen Sendeanlage Soboth in der südlichen Steiermark. |
24.02.2013 | Michael Hanekes Film „Amour“, der vom ORF im Rahmen des Film/Fernsehabkommens kofinanziert wurde, erhält einen „Oscar“ als bester fremdsprachiger Film. |
20.11.2013 | Start der Umweltinitiative „Mutter Erde“ um das Bewusstsein für die Thematik Umwelt und Nachhaltigkeit zu stärken. |
06.03.2014 | Der ORF-Stiftungsrat beschließt die Zusammenführung der Wiener ORF-Standorte im ORF-Zentrum auf dem Küniglberg |
10.05.2014 | Conchita Wurst gewinnt mit dem Song „Rise Like a Phoenix“ den 59. „Eurovision Song Contest“ für Österreich |
25.10.2014 | Start der Ausstrahlung der „Bundesland heute“-Sendungen und ORF III bzw. ORF Sport + in HDTV |
19.-23.05.2015 | Der 60. „Eurovision Song Contest“ wird vom ORF unter dem Motto „Building Bridges“ in der Wiener Stadthalle als Green Event ausgerichtet und erzielt dabei einen ESC-Zuseher Rekord von rund 200 Mio. Menschen weltweit. |
11.09.2015 | In Kiew wird das neue ORF-Korrespondentenbüro eröffnet. |
15.09.2015 | Der ORF startet die gemeinsame Initiative zur Flüchtlingshilfe „ORF- Helfen wie wir“ in Zusammenarbeit mit Caritas, Diakonie, Hilfswerk, Rotem Kreuz, Samariterbund und Volkshilfe. |
23.06.2016 | Der ORF-Stiftungsrat genehmigt den Verkauf des ORF-Funkhauses im Zuge der Konsolidierung der Wiener ORF-Standorte. |
16.11.2016 | Die historischen Radioaufnahmen der RAVAG und „Rot-Weiß-Rot“, des Multimedialen Archivs des ORF und der Österreichischen Mediathek, erhalten eine Eintragung in das „Österreichische Nationale Memory of the World Register“ der UNESCO. |
01.01.2017 | Beginn der dritten Funktionsperiode von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz. |
03.07.2017 | Im ORF TELETEXT wird das neue Angebot „Nachrichten leicht verständlich“ bereitgestellt. Vier bis sechs tagesaktuelle Meldungen werden in einfacher und leicht verständlicher Sprache veröffentlicht. Damit ergänzt der ORF TELETEXT das umfangreiche ORF-Angebot zur Barrierefreiheit. |
22.03.2018 | Der ORF-Stiftungsrat genehmigt den von Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz vorgelegten „Plan B“ für den ORF-Medienstandort. Aus Flächenwidmungsgründen wurde die bestehende Planung angepasst. |
25.05.2018 | Einführung der Channel-Struktur bei den beiden Hauptsendern ORF eins und ORF 2. |
29.11.2018 | ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz präsentiert Pläne für den ORF-Player, der die ORF-Angebote für die Streamingnutzung bündeln wird. |
31.12.2018 | Rekordjahr für die ORF-TVthek: Das Gesamtnutzungsvolumen ist um ganze 37 % gestiegen. Die Videoplattform des ORF erreichte die besten Werte seit ihrer Gründung 2009. |
26.04.2019 | ORF 1 – echt. meins. Start des neuen Markenauftritts. |
03.07.2019 | Vom ORF-Zentrum zum ORF-Mediencampus: Die Gebäudeobjekte 3, 4 und 6 werden saniert und der „Plan B“ umgesetzt. |
12.08.2019 | Spatenstich für die Bauarbeiten der Neubauten für Ö1 und Hitradio Ö3 sowie für den Multimedialen Newsroom am Gelände des ORF-Zentrums, dem zukünftigen ORF-Mediencampus. |
16.11.2019 | 10 Jahre ORF-TVthek: Am 16. November 2009 ging die Videoplattform in Vollbetrieb. Mittlerweile sind mehr als 220 Sendungen regelmäßig als Video-on-Demand abrufbar. |
26.11.2019 | Start der ORF-Radiothek: Auf der zentralen Online-Plattform können alle Hörfunkangebote des ORF live und on demand abgerufen werden. |
schließen
01.04.2001 | ORF ist assoziiertes Mitglied des europäischen Kultursenders ARTE. |
05.07.2001 | Mit dem vom Nationalrat beschlossenen ORF-Gesetz wird der ORF in eine Stiftung öffentlichen Rechts umgewandelt. Die neuen Organe des ORF sind der Stiftungsrat, der Generaldirektor und der Publikumsrat. Das Privatfernsehgesetz ermöglicht erstmals die terrestrische Verbreitung von privatem Fernsehen in Österreich. |
11.09.2001 | Der ORF informiert in einer 43 Stunden dauernden TV-Live-Sondersendung über die Terroranschläge auf New York und Washington. |
01.01.2002 | Dr. Monika Lindner tritt ihr Amt als ORF-Generaldirektorin an (bis Ende 2006). |
02.05.2002 | Sendebeginn aus dem neuen volldigitalen TV Newsroom. |
01.06.2003 | Terrestrischer Sendebeginn privater Fernsehanbieter (österreichweit: ATV plus). |
01.01.2004 | In Graz wird versuchsweise DVB-T eingeführt (terrestrisches Digitalfernsehen). |
21.06.2004 | Terrestrischer Sendebeginn privater, auf Ballungsräume konzentrierter Fernsehanbieter (in Wien: Puls City TV). |
01.01.2005 | Gründung der ORS (Österreichischen Rundfunksender GmbH & Co KG). |
23.11.2005 | Eröffnung des neuen Wiener Stadtstudios mit kompletter Sendestruktur (Regieplatz etc.) beim Parlament. |
01.01.2006 | ORF erhält gesetzlichen Auftrag, einen Sport-Spartenkanal zu betreiben (= ORF SPORT PLUS). |
24.02.2006 | Die KommAustria erteilt der ORS die Zulassung zum Betrieb einer terrestrischen Multiplex-Plattform (DVB-T). |
01.05.2006 | ORF SPORT PLUS wird auf der Frequenz von TW1 zum 1. Mal ausgestrahlt. |
01.01.2007 | Amtsantritt von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz (bis Ende 2021). |
05.03.2007 | Auftakt zur Umstellung auf digitales terrestrisches Antennenfernsehen mit der Abschaltung des analogen Signals am Pfänder. |
21.08.2007 | Hitradio Ö3 und das Rote Kreuz starten das „Team Österreich“ für Hilfsaktionen in aktuellen Katastrophenfällen. |
22.10.2007 | Mit der Umstellung des Ballungsraums Wien/NÖ/B auf DVB-T wird die Digitalisierung des Antennenfernsehens abgeschlossen. |
25.02.2008 | Bei der 80. Oscar-Verleihung in Los Angeles erhält der österreichische Regisseur Stefan Ruzowitzky für seinen Film „Die Fälscher“ den „Oscar“ für den besten nicht englischsprachigen Film. Der Film wurde vom ORF im Rahmen des Film/Fernsehabkommens 2006 koproduziert. |
02.06.2008 | ORF 1 sendet erste Sendungen in hochauflösender HD-Qualität. Der neue Kanal ORF 1 HD ist über Digitalsatellit und Digitalkabel zu empfangen. |
16.11.2009 | Start der Onlineplattform ORF-TVThek (TVthek.ORF.at). |
05.12.2009 | Beginn der Ausstrahlung von ORF 2 HD. |
schließen
01.09.1990 | Einführung von Stereo- und Zweikanalton im Fernsehen. |
25.10.1990 | Gerd Bacher wird Generalintendant des ORF (bis 1994). |
04.03.1991 | Einführung des „TELETEST“ zur TV Quotenmessung. |
27.09.1993 | Der Österreichische Rundfunk (ORF) erhält ein, vom britischen Designer Neville Brody erarbeitetes, neues Erscheinungsbild sowie ein geändertes Sendekonzept für die Nachrichtensendungen. |
01.01.1994 | Das „Regionalradiogesetz“ tritt in Österreich in Kraft. |
17.10.1994 | Gerhard Zeiler wird zum Generalintendanten bestellt (bis 1998). |
25.07.1997 | Die Internetseite des Österreichischen Rundfunks, „ORF ON“, heute ORF.at, nimmt offiziell den Betrieb auf. |
01.12.1997 | TW1, der Tourismus- und Wetterkanal nimmt den Sendebetrieb über digitale Satelliten auf. |
01.04.1998 | Offizieller Start von privatem Hörfunk in Österreich. Mehr als ein Dutzend regionaler und lokaler Privatradiosender gehen „on air“. |
11.10.1998 | Gerhard Weis wird Generalintendant des ORF (bis Ende 2001). |
schließen
21.01.1980 | Der ORF-TELETEXT nimmt seinen Betrieb auf. Als erste TV-Station auf dem europäischen Kontinent nutzt der ORF die Möglichkeit, regelmäßig Textinformationen über die so genannte Austastlücke des Sendesignals auf den Fernsehbildschirm zu bringen. |
02.03.1981 | Einführung des TV-Infratests zur TV Quotenmessung. |
12.10.1981 | ORF beteiligt sich an der Förderung des österreichischen Spielfilms (Film/Fernseh-Abkommen). |
25.03.1984 | Inbetriebnahme des ORF-TV-Newsrooms. Der neue Newsroom geht am 2. Mai mit der Nachrichtensendung „Zeit im Bild“ erstmals auf Sendung. |
01.12.1984 | Beginn des deutschsprachigen Gemeinschaftsprogrammes 3sat (Kooperationssender von ZDF, ORF und SRG). |
11.10.1986 | Thaddäus Podgorski wird zum Generalintendanten bestellt (bis 1990). |
02.05.1988 | Das Lokalfernsehen des ORF nimmt seinen Betrieb auf. Mit der Nachrichtensendung „Bundesland heute“ senden die neun ORF-Landesstudios in ORF 2 täglich Informationen für das Publikum in den einzelnen Bundesländern. |
schließen
01.09.1970 | Der ORF strahlt ein zweites Fernsehprogramm (FS2) an allen Tagen der Woche aus. |
15.07.1972 | ORF wird Mitglied der „EBU“ (European Broadcasting Union). |
10.07.1974 | Im Parlament wird das Bundesverfassungsgesetz über die Sicherheit der Unabhängigkeit des Rundfunks vom Nationalrat verabschiedet. Die Rundfunkgesetznovelle wird beschlossen. |
10.01.1975 | Dr. Otto Oberhammer wird zum Generalintendanten bestellt (bis 1978). |
01.09.1975 | Beginn der durchlaufenden Fernseh- Vormittagsprogramme an Werktagen. |
09.10.1977 | Der Hörfunksender Ö1 überträgt den Stereoton zum ersten ORF-Stereokonzert im Fernsehen. |
19.12.1978 | Gerd Bacher wird Generalintendant des ORF (bis 1986). |
schließen
02.12.1960 | Josef Scheidl wird Generaldirektor der Österreichischen Rundfunkgesellschaft (bis 1967). |
11.09.1961 | Ein technisches Versuchsprogramm (Zweites Programm) wird an drei Wochentagen vom Fernsehsender Kahlenberg II ausgestrahlt. |
01.09.1962 | Beginn des Schulfernsehens. |
22.12.1966 | Der ORF kauft die Rosenhügelateliers der „Wien-Film“. |
01.01.1967 | Inkrafttreten des neuen österreichischen Rundfunkgesetzes (RFG) im Sinne des Rundfunkvolksbegehrens (Beschlussfassung vom 8.7.1966). |
09.03.1967 | Gerd Bacher wird erster Generalintendant des Österreichischen Rundfunks (ORF). Er hat dieses Amt bis 1974 und zwischen 1978-1986 und 1990-1994 inne. |
08.05.1968 | Der österreichische Architekt Roland Rainer wird mit der Errichtung des neuen „ORF-Zentrums“ auf dem Küniglberg im 13. Wiener Gemeindebezirk beauftragt. Von 1972 bis 1975 wird der Komplex schrittweise in Betrieb genommen und 2007 unter Denkmalschutz gestellt. |
01.01.1969 | Einführung des ORF-Farbversuchsprogramms im Fernsehen (FS1) mit der Live-Übertragung des „Neujahrskonzerts“. |
21.07.1969 | Die Mondlandung wird zur bislang längsten Fernsehübertragung in der Geschichte des ORF (mehr als 28 Stunden). |
schließen
06.09.1953 | Beginn des UKW-Betriebes mit eigenem Programm über die Sender Kahlenberg und Klagenfurt. Es ist das erste von den Besatzungsmächten unabhängige österreichische Programm. |
01.08.1955 | Erste TV-Versuche zwischen Wien, Graz und Linz. Das Fernseh- Versuchsprogramm des Österreichischen Rundfunks beginnt mit einer Live-Diskussion mit den Chefredakteuren der großen österreichischen Tageszeitungen. |
27.01.1956 | Erste Eurovisionssendung aus Österreich. Der Festakt wird live aus dem Salzburger Festspielhaus, anlässlich des 200. Geburtstages von Wolfgang Amadeus Mozart, übertragen. |
01.01.1957 | Regelmäßiger Fernsehbetrieb an sechs Tagen pro Woche wird aufgenommen. |
01.01.1957 | Die „Zeit im Bild“ wird das erste Mal mit Wort- und Filmbeiträgen ausgestrahlt. Die Sendezeit beträgt 30 Minuten. |
11.12.1957 | Dr. Karl Cejka wird Generaldirektor der „Österreichischen Rundfunk GmbH“ (bis 1960). |
01.01.1959 | Beginn der Werbung im Fernsehen. |
01.10.1959 | Fernsehbetrieb an sieben Tagen pro Woche. |
schließen
30.09.1924 | Gründung der „Radiostation RAVAG-Wien“ (Radio-Verkehrs-Aktiengesellschaft). Bei der konstituierenden Generalversammlung wird Oskar Czeija zum ersten Generaldirektor bestellt. |
01.10.1924 | Offizielle Eröffnung des Rundfunkbetriebes der „RAVAG-Wien“. Die erste Sendung erfolgt vom obersten Stockwerk des Kriegsministeriums am Stubenring mit den Worten: „Hallo, hallo! Hier Radio Wien auf Welle 530“. |
28.05.1933 | Der Großsender Bisamberg (100 kW) wird in Betrieb genommen. |
17.10.1935 | Baubeginn des von dem österreichischen Architekten Clemens Holzmeister entworfenen, ersten österreichischen Funkhauses im 4. Wiener Gemeindebezirk (Fertigstellung 1939). |
11.03.1938 | Vorläufiges Ende der RAVAG. Der Programmbetrieb wird von der „Reichsrundfunkgesellschaft“, der Sendebetrieb von der „Deutschen Reichspost“ übernommen. Am nächsten Tag melden sich die Sender der RAVAG mit der Ansage „Hier ist der Deutsch-Österreichische Rundfunk“. |
06.04.1945 | Letzte Sendung des Reichssenders Wien. |
16.04.1945 | Oskar Czeija beginnt mit dem Neuaufbau des „Österreichischen Rundfunks“ (ORF). |
15.05.1948 | Der österreichische Rundfunk hat bereits eine Million Hörer/-innen. |
schließen