Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

TV-Sendungen von A - Z

H
Das ORF-Kinderprogramm OKIDOKI präsentiert sich im neuen Design

ORF/Günther Pichlkostner

Christoph Hirschler, Melanie Flicker, Kater Kurt, Christina Karnicnik, Robert Steiner

Hallo OKIDOKI

Spiel, Spaß und Begeisterung als Leitmotiv mit Christina Karnicnik, Robert Steiner, Melanie Flicker, Christoph Hirschler und Kater Kurt
Hallo OKIDOKI

ORF

Hallo OKIDOKI
  • Montag bis Freitag: 7.55 Uhr, ORF 1
  • Samstag: 8.00, 8.20, 8.40, 9.00 und 9.30 Uhr, ORF 1
  • Sonntag: 8.00, 8.20, 8.40, 9.00 und 9.20 Uhr, ORF 1
Internet:
Die Programmfläche „Hallo OKIDOKI" mit Christina Karnicnik oder Robert Steiner und Kater Kurt verbindet jeden Samstag und Sonntag mit einem bunten, spannenden und informativen Unterhaltungsprogramm die bewährten ORF-Kinderprogramm-Formate, angefangen von „Servus Kasperl", „Helmi", „ABC-Bär", „Knall Genial, „Schmatzo", „1, 2 oder 3" bis hin zu „Tom Turbo". Seit Jänner 2020 erweitern Melanie Flicker und Christoph Hirschler neben Christina Karnicnik und Robert Steiner das Moderatorenteam des ORF-Kindermagazins.
Das ORF-Kinderprogramm OKIDOKI präsentiert sich im neuen Design

ORF/Günther Pichlkostner

Christoph Hirschler, Melanie Flicker, Kater Kurt, Christina Karnicnik, Robert Steiner

Mitmachen, Mitspielen und Mitreden!
Im Vordergrund steht die Kommunikation mit dem jungen Publikum zu Hause. Mitmachen, Mitspielen und Mitreden! In diesem Sinne werden die Kinder immer wieder dazu animiert, bei Mitmachaktionen teilzunehmen, bei zahlreichen Gewinnspielen mitzuspielen oder selbstgedrehte Videos zu schicken. Ganz nach dem Motto: Willst du dich auch einmal im Fernsehen sehen? Hier kommt deine Chance!
Jedes „Hallo OKIDOKI“-Wochenende sieht anders aus und lädt immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen, tollen Preisen und spannenden Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieltipps auf der Spur und ist auch die Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
„Hallo OKIDOKI“ ist eine Produktion des ORF, hergestellt von Tower 10 Kids TV; für  Kinder von 3-11 Jahren.

Link:

schließen
"Harrys schönste Zeit"

Degn-Film

Harry Prünster

Harrys schönste Zeit

Harry Prünster nimmt die Zuseherinnen und Zuseher mit auf eine kleine ‚Aus-Zeit' und erkundet Österreichs schönste Regionen.
Harrys schönste Zeit - Logo, Signation

ORF

Harrys schönste Zeit
Sommer, Winter und Advent
Sonn- bzw. Feiertag, 16.00 Uhr, ORF 2
Zeit ist das zentrale Thema bei „Harrys schönste Zeit“. Wir gehen mit Harry Prünster auf die Reise und erkunden Österreichs schönste Regionen und verschaffen uns dabei eine kurze „Aus-Zeit“. Wir erfahren Geschichten, die uns bewegen, aber auch zum Lachen bringen. Verbundenheit mit der Region, Emotion und Unterhaltung sind die Hauptmerkmale der Sendung.
Jede Region steht oft für ein besonderes Handwerk, für einen kulinarischen Genuss oder für eine besondere Sportart. Die Neugierde von Harry Prünster kennt hier keine Grenzen, und so ist er überall mit vollem Eifer dabei. Im Vordergrund steht die gemeinsame Aktivität. So wird nicht nur geredet, sondern auch mitangepackt bzw. selbst ausprobiert. Wir sind mittendrin statt nur dabei.
"Harrys schönste Zeit"

Degn-Film

Harry Prünster

Harry Prünster trifft aber auch die bekannten Persönlichkeiten aus der besuchten Region - dies können Sportler/innen, Künstler/innen oder Fernsehstars sein – und stellt ihnen spannende Fragen zu ihrem Leben. Indem die berühmten Gesprächspartner/innen zu ihren Wurzeln zurückkehren, ist eine sehr persönliche Unterhaltung möglich.
"Harrys schönste Zeit - Harry Prünster auf Besuch in Gaissau-Hintersee":  Harry Prünster begibt sich in der Gaissau auf eine Alpakawanderung

ORF/Degn Film/Sonja Eichholzer

Harry Prünster begibt sich in der Gaissau auf eine Alpakawanderung

Fixer Bestandteil jeder Sendung sind je nach Region und Geschichten weiters Hütten und Gaststätten. Die jeweilige Unterkunft kann für Genuss, für Après-Ski, Architektur oder besondere Gemütlichkeit stehen. Augenmerk liegt auch hier auf den Menschen, die die Lokalität bewirtschaften und deren Hintergrund. Im Advent besucht Harry Prünster Christkindlmärkte und Handwerksbetriebe und stellt weihnachtliches Brauchtum vor.
"Harrys schönste Zeit"

Degn-Film

Harry Prünster

Wunderschöne Landschaftsbilder, die die Lust wecken, diesen Landstrich für sich selbst zu entdecken, runden den Blick in die besuchte Region ab.
schließen
Marin Berlakovich, Silvana Meixner

ORF/Günther Pichlkostner

Marin Berlakovich, Silvana Meixner

Heimat Fremde Heimat

Das wöchentliche TV-Magazin der ORF-Minderheitenredaktion

ORF

Heimat Fremde Heimat
Sonntag, 13.30 Uhr, ORF 2,
Dienstag, ca. 10.00 Uhr, ORF III
Untertitelung: ORF TELETEXT Seite 777
Internet: Heimat Fremde Heimat
Die ORF-Minderheitenredaktion produziert seit 1989 das wöchentliche TV-Magazin „Heimat Fremde Heimat“. Seit April 2015 steht die Sendung auch im ORF Teletext-Gehörlosenservice mit Untertiteln zur Verfügung. Silvana Meixner präsentiert alternierend mit Marin Berlakovich die Sendung, die über ethnische Vielfalt in Österreich informiert.

In kultureller Vielfalt zusammenleben

„Heimat Fremde Heimat“ richtet sich an alle Menschen, die an ethnischen Themen und Menschenrechten interessiert sind und speziell auch an Angehörige der ethnischen Bevölkerungsgruppen in Österreich, sowohl der Volksgruppen als auch der zugewanderten Gruppen. Das Zusammenleben, das Miteinander und die kulturelle Vielfalt stehen im Mittelpunkt der Berichterstattung. Das Magazin bietet Information, Unterhaltung und Service in deutscher Sprache und in der jeweiligen Muttersprache der neuen Minderheiten sowie der Volksgruppen.
Die ORF-Minderheitenredaktion wurde für ihr Engagement mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Fernsehpreis der österreichischen Volksbildung“ und dem „Claus Gatterer-Preis“.

Link:

schließen
Helmi und Sokrates

ORF/Hans Leitner

Helmi sensibilisiert Kinder seit 1980 für Gefahrensituationen. Hier im Bild mit Sokrates

Helmi

40 Jahre Erfolgsgeschichte - "Augen auf, Ohren auf: Helmi ist da!"
Helmi

ORF

Helmi
Samstag, 7.55 Uhr, ORF 1
Internet:
Jeden Samstag warten auf die Zuseher/innen zuhause spannende Geschichten mit Helmi und Sokrates und sorgen für unterhaltsames und spielerisches Erlernen von wichtigen Verhaltensregeln in den Bereichen Verkehr, Freizeit, Haushalt und Sport.
Helmi und Sokrates

ORF/Hans Leitner

Helmi sensibilisiert Kinder seit 1980 für Gefahrensituationen. Hier im Bild mit Sokrates

In Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit

Die Sendung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit und hat sich von Beginn an zum Ziel gesetzt, Vorschul- und junge Schulkinder zu sensibilisieren, um mögliche Gefahrensituationen rasch zu erkennen und zu meistern.
Der „Helmi-Kinder-Verkehrs-Club“ ist eine Produktion des Kuratoriums für Verkehrssicherheit und des ORF und wird seit 2009 von Interspot Film in Zusammenarbeit mit Christine Rothsteins „Arlequin Theater“ realisiert; für  Kinder von 3-7 Jahren.

Links:

schließen
Herrschaftszeiten! - Johann-Philips Schlossbesuche

ORF/Roman Zach-Kiesling

Johann-Philipp Spiegelfeld ist der Moderator der Sendung "Herrschaftszeiten".

Herrschaftszeiten! - Johann-Philipps Schlossbesuche

Im Rahmen der Reihe „Herrschaftszeiten! – Johann-Philipps Schlossbesuche“ ist Moderator Johann-Philipp Spiegelfeld, der selbst aus einem alten österreichischen Adelsgeschlecht stammt, auch im Sommer 2023 zu Gast bei ehemaligen Adelsfamilien auf ihren Stammsitzen und zeigt, wie heutzutage in den heimischen Schlössern gelebt wird.
Die spannenden Einblicke und Privatführungen werden von persönlichen Familiengeschichten und vielen Informationen zu den beeindruckenden Bauwerken sowie ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ergänzt.
Herrschaftszeiten! - Johann-Philips Schlossbesuche

ORF/Roman Zach-Kiesling

Johann-Philipp Spiegelfeld ist der Moderator der Sendung "Herrschaftszeiten".


„Herrschaftszeiten“ ist eine Produktion des ORF hergestellt von Interspot Film. Für Buch und Regie zeichnet Martin S. Pusch verantwortlic
h
schließen
Rebekka Salzer präsentiert "Hohes Haus".

ORF/Roman Zach-Kiesling

Rebekka Salzer präsentiert "Hohes Haus".

Hohes Haus

Das Parlamentsmagazin mit Rebekka Salzer
Hohes Haus - Logo

ORF

Hohes Haus
Sonntag, ca. 12.00 Uhr in ORF 2
Untertitel: ORF TELETEXT-Seite 777
E-Mail: parlamentsredaktion@orf.at
Internet: „Hohes Haus“ in TVthek
Ein Mal wöchentlich wirft das ORF-Parlamentsmagazin „Hohes Haus“ einen spannenden Insiderblick hinter die Kulissen des Parlaments. Gesetze und ihre Auswirkungen auf das Leben des einzelnen Staatsbürgers werden analysiert, Interviews zu kontroversen Themen im parlamentarischen Geschehen und Porträts der Abgeordneten runden das Programm ab.
Seit September 2019 präsentiert Rebekka Salzer - nach Patricia Pawlicki, Helmut Pfitzner, Margit Czöppan, Thomas Ortner, Gertrude Aubauer und Claudia Reiterer - jeden Sonntag um 12.00 Uhr in ORF 2 das „Hohes Haus“. Seit 18. Mai 2008 meldet sich das ORF-Parlamentsmagazin aus dem Newsroom. Sendungsverantwortlicher ist Fritz Jungmayr, der auch live aus dem Parlament kommentiert.

Live aus dem Parlament gebärdengedolmetscht

Die Parlamentssitzungen sind seit Juli 2009 via ORF 2 Europe bzw. als Live-Stream auf der Video-Plattform ORF-TVthek (TVthek.ORF.at) auch gebärdengedolmetscht zu sehen. Seit Dezember 2009 sind die Live-Übertragungen der Parlamentssitzungen mit Untertiteln (ORF TELETEXT-Seite 777) versehen.
schließen
I
IM ZENTRUM: Claudia Reiterer

ORF/Thomas Ramstorfer

IM ZENTRUM

Der aktuelle Live-Polit-Talk des ORF
Im Zentrum mit Claudia Reiterer - Logo
IM ZENTRUM
Sonntag, 22.10 Uhr, ORF 2
E-Mail: imzentrum@orf.at
Internet: IM ZENTRUM - tv.ORF.at
Publikumskarten unter tickets.ORF.at
"IM ZENTRUM“ ist die Plattform der öffentlichen Auseinandersetzung zu relevanten gesellschaftlichen Themen. Mit zwei bis fünf Gästen wird im Studio 2 des ORF-Zentrums vor Publikum diskutiert.
Moderatorin ist nach Ingrid Thurnher seit Jänner 2017 Claudia Reiterer.
IM ZENTRUM: Claudia Reiterer

ORF/Thomas Ramstorfer

schließen
K
Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell

ORF/NDR/Thorsten Jander

Kai Pflaume

Klein gegen Groß – Das unglaubliche Duell

Es wird spannend, wenn Kai Pflaume Prominente zu Duellen mit besonders begabten Kids einlädt.
Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell

ORF/NDR/Thorsten Jander

Kai Pflaume

Klein gegen Groß – Das unglaubliche Duell
Samstag, 20.15 Uhr, ORF 1
Bewerbungen:
Der ORF sucht Kinder zwischen fünf und 14 Jahren mit besonderen Talenten oder Fähigkeiten, die prominente Gegner zu einem Duell „Klein gegen Groß“ herausfordern.
Bewerbungen per E-Mail via kleingegengross@orf.at
Kai Pflaume begrüßt das ORF-1-Publikum zu „Klein gegen Groß – Das unglaubliche Duell“. In der ORF/ARD-Erfolgsshow fordern Kinder mit faszinierenden Talenten und Fähigkeiten ihre prominenten Gegner bei außergewöhnlichen Duellen heraus. Dabei geht es nicht nur um den sportlichen Wettkampf, sondern auch um unterschiedlichste Herausforderungen in den Bereichen Geschicklichkeit, Intelligenz und Wissen.
schließen
Rezepte von A–Z
Kochroulette - Signation

ORF

Kochroulette
Sonntag, 14.00 Uhr, ORF 2
„Rezepte von A–Z“ gibt es ab 19. Februar 2023 sonntags um ca. 14.00 Uhr in ORF 2 im „Kochroulette“, bei dem jede Sendung unter dem Motto eines Buchstabens steht. Passend zu diesem Buchstaben und passend zur Saison kochen die besten Köchinnen und Köche des Landes ihre Gerichte. In jeder Sendung gibt es somit zwei exklusive Rezepte. In der ersten Ausgabe starten die mit jeweils vier Hauben ausgezeichneten Köche Andreas Döllerer und Richard Rauch mit dem Buchstaben „A“. Andreas Döllerer bereitet als Vorspeise eine Almkäsesuppe zu, Richard Rauch serviert als Hauptgang Apfelradl.
In weiteren Ausgaben von „Kochroulette“ kochen mehrfach Hauben-prämierte Köchinnen und Köche wie Paul Ivic oder Hannes Müller. Mit der Grande Dame der österreichischen Küche Lisl Wagner-Bacher, Konditorweltmeisterin Eveline Wild und Milena Broger aus Vorarlberg präsentieren drei weitere ausgezeichnete Köchinnen kulinarische Genüsse.
schließen
"heute konkret": Philipp Maschl, Onka Takats, Marvin Wolf

ORF/Hans Leitner

Philipp Maschl, Onka Takats, Marvin Wolf

konkret

Das lösungsorientierte ORF Konsumenten- und Servicemagazin
Servicemagazin "konkret": Logo (für kleine Anwendungen)

ORF

konkret
Montag bis Freitag, 18.30 Uhr, ORF 2
E-Mail: konkret@orf.at
Internet: tv.ORF.at/konkret
Das ORF-Service-und-Konsumentenmagazin heißt seit August 2017 wieder „konkret“. Aktuelle Konsumenteninformation zum Tag, Hintergründe, Fakten, Reportagen über Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer und bewährte Rubriken – wie „Marvin gibt Antwort“, „Helpline“, Tests oder „Geschäfte mit Herz“ stehen im Vordergrund.
Das Themenspektrum umfasst alles, was die Menschen im täglichen Leben betrifft: Lebensmittel, Einkaufen, Wohnen, Sicherheit, Medizin, Rechtsfragen, Computer, Telekommunikation, Lifestyle und Reisen. Besondere Schwerpunkte bilden Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz.
"heute konkret": Philipp Maschl, Onka Takats, Marvin Wolf

ORF/Hans Leitner

Philipp Maschl, Onka Takats, Marvin Wolf

Link:

schließen
Hochwertige Religionsdokumentationen
kreuz und quer - Logo

ORF

kreuz und quer
Dienstag, 22.35 Uhr in ORF 2
E-Mail: kreuz&quer@orf.at
Internet:
„kreuz und quer“ überzeugt mit den Leitbegriffen kritische Distanz und respektvolle Nähe und versteht sich als journalistische Antwort auf den zunehmenden Orientierungsbedarf im Bereich Religion.
Der Markt für Sinnvermittlung und Lebensorientierung boomt, immer öfter auch abseits der etablierten Kirchen und Religionsgemeinschaften - klar, dass da irgendjemand auch an den „Konsumentenschutz“ denken sollte. Denn für viele der Zuseherinnen und Zuseher sind Religion und Religionen von unersetzbarer Bedeutung.
Die Sendung wird sich in der Regel auf ein Thema konzentrieren und dieses aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Gleichzeitig soll der Blick verstärkt auf die Themenbereiche Ethik und Gesellschaft gerichtet und Religion in Geschichte und Gesellschaft positioniert werden.
Herzstück jeder Ausgabe wird eine Dokumentation sein. Zusätzlich sind gestaltete Beiträge, Studiogespräche, Live-Schaltungen und längere Diskussionen geplant. Der an „kreuz und quer“ anschließende Spielfilm soll fallweise mit der Filmredaktion geplant werden.

Link:

schließen
Brisant und direkte Kulturdoku zum Thema der Woche im Rahmen vom "Kulturmontag"
Kulturdokumentation am Montag
Im Anschluss an den Kulturmontag, ca. 23.30 Uhr, ORF 2
Internet: tv.ORF.at/kulturmontag
Die „Kulturdokumentation am Montag“ ist ein vielseitiger Sendeplatz für Dokumentationen und Reportagen, die nach dem wöchentlichen Kulturmagazin, dem „Kulturmontag“, die besprochenen Themen vertiefend behandeln. Es geht um Künstlerinnen und Künstler, aber auch um Trends in Kunst und Kultur und um gesellschaftlich relevante Fragen zur Alltagskultur.
schließen
kulturMontag

ORF/Günther Pichlkostner

Martin Traxl, Clarissa Stadler und Peter Schneeberger präsentieren den "kulturMontag"

kulturMontag

Das ORF-Kulturmagazin präsentiert von Clarissa Stadler, Peter Schneeberger und Martin Traxl
Kultrumontag - Logo

ORF

kulturMontag
Montag, 22.30 Uhr, ORF 2
E-Mail: kulturmontag@orf.at
Internet: tv.ORF.at/kulturmontag
Berichterstattung über die wichtigsten kulturellen Ereignisse der Woche, spannende Talks mit populären und provokanten Zeitgenossen, intime Künstler-Porträts, feuilletonistische Betrachtungen und kulturpolitische Analysen – all das macht sich der „kulturMontag“ wöchentlich zur Aufgabe.
60 Minuten, abwechselnd live moderiert von Clarissa Stadler und Peter Schneeberger, in denen auf das nationale wie internationale Kulturgeschehen aktuell reagiert wird – in denen aber auch Zeit für gesellschaftspolitische Betrachtungen sein muss. Sonderausgaben des ORF-Kulturmagazins präsentiert ORF-TV-Kulturchef Martin Traxl.
kulturMontag

ORF/Günther Pichlkostner

Martin Traxl, Clarissa Stadler und Peter Schneeberger präsentieren den "kulturMontag"

Kultur schafft Mehrwert im urbanen Raum und schafft Identität in ländlichen Gebieten. Kultur findet nicht in elitären Zirkeln statt – im Gegenteil: Kulturschaffende spüren gesellschaftliche Strömungen meist schon vor Analysten und Studienautorinnen und Studienautoren auf.
Gerade in Zeiten der wirtschaftlichen Verunsicherung und des Wandels der Gesellschaft durch migrantische Bewegungen kommt Kultur ein besonderer Stellenwert zu: Vorurteile zu hinterfragen und Denkprozesse in Gang zu setzen. Den Blick zu schärfen und den Horizont mit den Mitteln der Kultur zu weiten, ist erklärtes Ziel des „kulturMontag“.
schließen
Antiquitätensendung „Kunst + Krempel" - Logo
Kunst und Krempel
27. bis 30. Dezember, 17.30 Uhr in ORF 2
Deutschlands älteste Antiquitätensendung ist als ORF/BR-Koproduktion Ende 2022 erstmals seit 17 Jahren wieder zu Gast in Österreich: Von Dienstag, dem 27., bis Freitag, den 30. Dezember, stellen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 17.30 Uhr in ORF 2 die Frage, ob ihr Familienschatz Kunst oder Krempel ist. 
Im Augustiner-Chorherrenstifts Herzogenburg bei St. Pölten erklären namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel den Besucherinnen und Besuchern ihre Familienschätze und bewerten diese schließlich auch - nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen.
Eine sensationelle Überraschung der ersten Folge von „Kunst und Krempel“ war eine kleine Holzfigur eines schreienden Kindes. Sie wurde bei einer Versteigerung für 200 Euro erstanden. Sie ist aber 300 Jahre älter als gedacht - und viel mehr wert. Außerdem beim ersten „Kunst und Krempel“ aus dem österreichischen Herzogenburg: Ein generationsübergreifend geschätztes Gemälde aus der Wachau, eine seltsame Porzellanvase mit Fingern und eine bunt designte Kücheneinrichtung.
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besucherinnen und Besuchern ihre Familienschätze und bewerten diese schließlich auch - nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei „Kunst und Krempel“ zum Vehikel von Zeitreisen, auf die die Sendung ihre Zuschauerinnen und Zuschauer mitnimmt.
Für das Jahr 2023 ist die Ausstrahlung weiterer Folgen von „Kunst und Krempel“ in ORF2 geplant.
schließen