1950 - 1959
11. Februar 2020, 10.59 Uhr

ORF
Am 1. August 1955 startete das Fernsehen in Österreich mit der ersten Fernsehansage, die von Franziska Kalmar vorgetragen wurde.

ORF
Ein Auskunftslokal in der Opernpassage in Wien informierte über den Start des neuen Mediums.

ORF
Gesendet wurde aus einer ehemaligen Schule in der Singrienergasse in Wien-Meidling.

ORF
Die Wiedereröffnung des Burgtheaters 1955 mit „König Ottokars Glück und Ende“ übertrug der ORF in Hörfunk und Fernsehen.

ORF
Die erste Eurovisionssendung aus Österreich war die Übertragung des Festaktes aus dem Salzburger Festspielhaus anlässlich des 200. Todestages von Wolfgang Amadeus Mozart.

ORF
Seit den Anfängen des Fernsehens unterhielt Karl Farkas das Fernsehpublikum mit seinen kabarettistischen Bilanzen unter anderem in den berühmten Doppelconferencen mit Ernst Waldbrunn.

ORF
1958 begann Heinz Conrads seine Fernsehkarriere und wurde zu einem der größten Publikumslieblinge.

ORF
Herbert Kragora war der erste Sprecher der „Zeit im Bild“.

ORF
Die erste Kundendienstsendung des ORF hieß „Dienst am Kunden“ und wurde von Fernsehdirektor Gerhard Freund moderiert.

ORF
1956 startete die „Fernsehküche“ des ORF mit Franz Ruhm als erstem Fernsehkoch.

ORF
Die Ski-WM in Gastein 1958 war die erste große Bewährungsprobe der Sportberichterstattung im Fernsehen.

ORF
1959 hatte das Fernsehen bereits 100.000 Teilnehmer.
| |
---|
| |
06.09.1953 | Beginn des UKW-Betriebes mit eigenem Programm über die Sender Kahlenberg und Klagenfurt. Es ist das erste von den Besatzungsmächten unabhängige österreichische Programm. |
01.08.1955 | Erste TV-Versuche zwischen Wien, Graz und Linz. Das Fernseh- Versuchsprogramm des Österreichischen Rundfunks beginnt mit einer Live-Diskussion mit den Chefredakteuren der großen österreichischen Tageszeitungen. |
27.01.1956 | Erste Eurovisionssendung aus Österreich. Der Festakt wird live aus dem Salzburger Festspielhaus, anlässlich des 200. Geburtstages von Wolfgang Amadeus Mozart, übertragen. |
01.01.1957 | Regelmäßiger Fernsehbetrieb an sechs Tagen pro Woche wird aufgenommen. |
01.01.1957 | Die „Zeit im Bild“ wird das erste Mal mit Wort- und Filmbeiträgen ausgestrahlt. Die Sendezeit beträgt 30 Minuten. |
11.12.1957 | Dr. Karl Cejka wird Generaldirektor der „Österreichischen Rundfunk GmbH“ (bis 1960). |
01.01.1959 | Beginn der Werbung im Fernsehen. |
01.10.1959 | Fernsehbetrieb an sieben Tagen pro Woche. |