Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

ORF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten

Berichte aus aller Welt

Insgesamt 25 Korrespondentinnen und Korrespondenten in weltweit 16 Büros liefern jährlich ca. 8.000 Radio- und TV-Berichte. Die Außenstellen Belgrad, Berlin, Brüssel, Budapest, Istanbul, Kairo, Kiew, London, Madrid, Moskau, Paris, Peking, Rom, Tel Aviv, Zürich und Washington tragen wesentlich zur authentischen und verlässlichen Information in Radio und Fernsehen bei.

Link:

Birgit Schwarz ist seit Jänner 2023 "Koordinatorin der ORF-Auslandsbüros".
Birgit Schwarz

ORF

Birgit Schwarz
Birgit Schwarz hat als langjährige Deutschlandkorrespondentin und zuletzt als Büroleiterin in Berlin die ORF-Berichterstattung aus und über Deutschland maßgeblich geprägt. 
Sie war von 1998 an in Deutschland tätig und hat zuerst den Aufstieg und die Abwahl der rot-grünen Regierung Schröder und danach die Amtszeit von Deutschlands erster Kanzlerin Angela Merkel journalistisch begleitet.
2009 wurde Birgit Schwarz in Wien zur Ö1-Infochefin bestellt und war für die Ö1-Journalsendungen verantwortlich.
Ende 2012 kehrte Schwarz nach Deutschland zurück und übernahm im März 2015 die Berliner Büroleitung in einer Zeit, in der sich die österreichische Aufmerksamkeit besonders stark auf das Nachbarland und auf die Politik von Angela Merkel richtete. Das galt ganz besonders in der Zeit der großen Flüchtlingszuwanderung 2015/16 und später während der Corona-Pandemie. Der tragische Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz beschäftigte auch die österreichische Öffentlichkeit sehr. 
Zu ihrer Bestellung als Koordinatorin der ORF-Korrespondentinnen und Korrespondenten sagt Schwarz: „Ich war und bin mit Leib und Seele Auslandskorrespondentin, deshalb ist es mir eine große Ehre, das Netzwerk der ORF-Auslandsbüros mit den großartigen Korrespondentinnen und Korrespondenten führen zu dürfen.“
Ihre journalistische Laufbahn hat Schwarz 1995 in der „ZiB 2“-Redaktion des ORF begonnen. Für die „ZiB 2“ hat sie aus London über den Unfalltod von Prinzessin Diana und dessen Folgen genauso berichtet wie über die Festnahme des Briefbombenattentäters Franz Fuchs in dessen Wohnort Gralla. 
Schwarz hat in Wien das Lycée Français besucht und später in Wien, Paris, Bologna und Washington studiert. Sie spricht neben Deutsch fließend Englisch, Französisch und Italienisch.

Link:

schließen
Miriam Beller

ORF/Hans Leitner

Miriam Beller, Moskau

Seit Oktober 2021 berichtet Miriam Beller als Korrespondentin aus Moskau.
Miriam Beller

ORF/Hans Leitner

Miriam Beller
Miriam Beller arbeitet seit 2013 für den ORF. Geboren 1988 in Vorarlberg, hat sie an der Universität Wien Internationale Entwicklung studiert und dabei auch ein Jahr an der University of Limerick in Irland verbracht. Nach ihrem Studium und ersten Praktika beim ORF hat Miriam Beller 2014/15 ein Traineeship im Rahmen der ORF-Akademie absolviert. Daraufhin hat sie ein Jahr lang in der TV-Wissenschaftsredaktion gearbeitet, Ende 2016 ist sie dann in die Außenpolitik-Redaktion der “Zeit im Bild” gewechselt. 
TV-Reportagen und Projekte haben sie unter anderem in die Türkei, nach Malawi und Mosambik, sowie in die Demokratische Republik Kongo geführt. Zum Jahreswechsel 2020/21 hat sie aus Belfast über die Folgen des Brexit für Nordirland berichtet. 

Link:

schließen
Tim Cupal

ORF/Hans Leitner

Tim Cupal, Tel Aviv

Tim Cupal berichtet seit 1. Juli 2019 aus Israel.
Tim Cupal aus Tel Aviv

ORF

Tim Cupal
Tim Cupal, geboren am 30. Juni 1971 in Wien, sammelte seine ersten Erfahrungen beim Radio als freier Mitarbeiter und Produktionsassistent bei FM4. 1996 trat er als Mitarbeiter beim ORF ein. Er war Redakteur und Moderator bei Ö1, Ö3, FM4 und den ORF-Regionalradios. Ab 2003 war er bei Ö3 als Chef vom Dienst für die Inhalte der Ö3-Nachrichten und Journale sowie für den „Ö3-Wecker“ zuständig.
Auch für die Durchführung großer Projekte wie die US-Wahlen, Nationalratswahlen und EU-Wahlen zeigte er sich verantwortlich. 2009 gestaltete er als Gastredakteur des Auslandsressorts im ORF-Fernsehen Beiträge für die „Zeit im Bild“, „ZiB 2“, „ZiB 20“ und „ZiB 24“.
Von 1. August 2010 bis Ende 2012 berichtete er aus Washington und seit Juli 2015 aus Brüssel.
Mit 1. Juli 2019 übernahm Cupal die Leitung des ORF-Büros in Tel Aviv.

Link:

schließen
Seit 1. Juli 2017 ist Josef Dollinger Korrespondent und Leiter des ORF-Büros in Peking.
Josef Dollinger aus Peking

ORF

Josef Dollinger
Der 1963 in Vöcklabruck in Oberösterreich geborene Josef Dollinger kam nach dem Studium der Publizistik und Politikwissenschaft in Wien 1989 als Freier Mitarbeiter zum ORF und wurde 1994 als Redakteur im ORF Oberösterreich angestellt. Danach folgten Stationen als Innenpolitik-Redakteur im ORF-Radio und -Fernsehen in Wien. 2006 war er Korrespondent in Brüssel, 2008 bis 2010 in Rom. Seit 2010 ist er Außenpolitik-Redakteur im ORF-TV.
Dollinger war in zahlreichen Live-Einsätzen im Arabischen Frühling, in Syrien, Bahrain, Libyen und Ägypten auf Sendung. Dazu kamen Katastropheneinsätze beim Erdbeben in L´Aquila, beim Hochwasser in Serbien sowie Sondereinsätze beim Papst-Rücktritt und beim Konklave in Rom. Dollinger absolvierte mehrere Reisen nach China und beschäftigt sich mit chinesischer Kultur und Sprache seit dem Politikwissenschaftsstudium.

Link:

schließen
Karim El-Gawhary leitet seit Mai 2004 das ORF-Büro in Kairo und betreut von dort den gesamten arabischen Raum.
Karim El-Gawhary aus Kairo

ORF

Karim El-Gawhary
Seit 1991 arbeitet El-Gawhary auch als Nahost-Korrespondent für verschiedene deutschsprachige Zeitungen, darunter „Die Presse“ in Wien und die „taz“ in Berlin, sowie die „Badische Zeitung“ (Freiburg), die „Rheinische Post“ (Düsseldorf), „Die Rheinpfalz“ (Ludwigshafen), und den „Bonner Generalanzeiger“. Fünf Jahre lang war er auch als Korrespondentenvertreter des ARD-Rundfunk-Studios in Kairo tätig.
1963 in München als Sohn einer deutschen Mutter und eines ägyptischen Vaters geboren, studierte er Islamwissenschaften und Politik an der FU Berlin.

Bücher

2008 veröffentlichte Karim El-Gawhary im österreichischen Verlag Kremayr & Scheriau sein erstes Buch mit dem Titel „Alltag auf Arabisch - Nahaufnahmen von Kairo bis Bagdad“. Dem folgte 2011 sein Buch „Tagebuch der Arabischen Revolution“.
Mit dem 2013 erschienenen Buch „Frauenpower auf Arabisch: Jenseits von Klischee und Kopftuchdebatte“ lenkte der ORF-Korrespondent den öffentlichen Blick auf die Frauen der arabischen Welt, die den Widerstand gegen die Diktatoren wesentlich mitgetragen haben.
2015 erschien sein Bestseller „Auf der Flucht - Reportagen von beiden Seiten des Mittelmeers“, das er zusammen mit seiner Rom-Korrespondenten-Kollegin Mathilde Schwabender geschrieben hat. 2020 widmete er sich mit seinem Buch „Repression und Rebellion – Arabische Welt was nun?“, den Ereignissen seit dem Arabischen Frühling.

Auszeichnungen

2011 wurde Karim El-Gawhary mit dem Concordia-Publizistikpreis ausgezeichnet.
2013 haben die Redaktion von „Der österreichische Journalist“ und die Chefredakteurinnen und Chefredakteure der wichtigsten Medien Österreichs Karim El-Gawhary zum „Journalisten des Jahres“ gewählt.
Daneben erhielt er fünfmal (2011, 2012, 2013, 2018 und 2020) den Preis des „Auslandsjournalisten des Jahres“.
2016 erhielt er den „Leopold Kunschak Pressepreis“.
2018 wurde ihm der „Axel-Corti-Preis für Erwachsenenbildung“ überreicht.
2023 wurde er mit dem „Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ geehrt.
El-Gawhary ist auch sehr aktiv auf den Sozialen Medien, wo er auf Twitter über 200.000 Followers und auf Facebook 88.000 Fans hat.

Link:

schließen
Benedict Feichtner

ORF/Roman Zach-Kiesling

Benedict Feichtner, Brüssel

Benedict Feichtner berichtet seit 1. Juli 2021 aus Brüssel.
Benedict Feichtner

ORF

Benedict Feichtner
Benedict Feichtner, geboren 1990 in Oberndorf bei Salzburg, wuchs in Wien auf. Seine journalistische Laufbahn begann er im Privatradio im Newsbereich. 2015 wechselte er auf den Küniglberg und absolvierte die ORF-Akademie. Nach Stationen bei den Sendungen „Thema“ und „Konkret“ wurde er fixer Teil des „Weltjournal“-Teams.
Eine seiner ersten Reportagen führte ihn in die USA. Für seinen Bericht über die Opioid-Krise sprach er mit in „Crack-Häusern“ lebenden Betroffenen, mit Ärzten und mit Verantwortlichen. Es folgten Berichte u.a. aus Nigeria, Tunesien und Malta. 2018 war er einer der wenigen Journalisten, die es geschafft hatten, in das vom Bürgerkrieg zerrüttete Libyen zu reisen. Dabei ging er Gerüchten von Menschenhandel, Sklaverei und Folter nach, begleitete Minen-Entschärfer und Küstenwache und zeigte das schwierige Leben und Überleben in einem der gefährlichsten Länder der Welt. Im November 2020, nur wenige Tage nach dem Attentat in Wien, reiste er nach Nordmazedonien und sprach unter anderem mit dem Großvater des Attentäters.
Mehrere Reportagen führten ihn außerdem nach Großbritannien. Dort berichtete Feichtner, selbst britischer Staatsbürger, von den Auswirkungen des Brexits, den Unabhängigkeitsbemühungen der Schotten und er gestaltete Porträts der Premierminister Theresa May und Boris Johnson.
2019 wurde Benedict Feichtner mit dem Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis ausgezeichnet.

Link:

schließen
Marion Flatz-Mäser ist seit 1. Oktober 2021 ORF-Korrespondentin für die Schweiz und Liechtenstein.
Marion Flatz-Mäser

ORF/Hans Leitner

Marion Flatz-Mäser
Marion Flatz-Mäser wurde 1963 in Oberösterreich geboren. Sie studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaften sowie Japanologie und promovierte 1990.
Seit 1989 arbeitet Flatz-Mäser für den ORF Vorarlberg, u. a. als Beitragsgestalterin, Chefin vom Dienst und Moderatorin. Von 2005 bis 2012 war sie Chefredakteurin des ORF Vorarlberg. Seither ist sie u. a. als Gestalterin von TV-Dokumentationen und der wöchentlichen Sendung „Focus – Themen fürs Leben“ in ORF Radio Vorarlberg tätig.
Seit 1. Oktober 2021 berichtet Marion Flatz-Mäser als ORF-Korrespondentin aus der Schweiz und Liechtenstein.

Link:

schließen
Ernst Gelegs berichtet vom ORF-Büro Budapest aus aus den Ländern Ungarn, Slowakei, Tschechien, Polen, Rumänien, Moldawien und Griechenland.
Ernst Gelegs aus aus  Mazedonien

ORF

Ernst Gelegs
Mag. Ernst Gelegs, geboren am 23. Dezember 1960 in Wien, studierte Politikwissenschaften, Publizistik und Kommunikationswissenschaften.
Gelegs kam 1980 zum ORF und war zunächst in der Radio-Sportredaktion als Reporter und Moderator für die damalige Ö3-Sendung „Sport und Musik“ tätig. Von 1986 bis 1990 arbeitete er als Reporter im Landesstudio Niederösterreich. 1991 holte ihn der damalige Chefredakteur Horst Friedrich Mayer in die Zeit-im-Bild-Redaktion, wo er sich ausschließlich innenpolitischen Themen widmete.
Anfang 1996 machte die „Job-Rotation“ des damaligen Generaldirektors Gerhard Zeiler den „Innenpolitiker“ quasi über Nacht zum ORF Auslandskorrespondenten in London. Großbritannien stand 1996/97 mit Themen wie BSE (Mad-Cow-Disease), Unterhauswahlen mit Tony Blair als großem Sieger oder Unfalltod von Prinzessin Diana im Blickpunkt der Öffentlichkeit.
Ab 1998 war Gelegs im Rahmen der „Zeit im Bild“ als Reisekorrespondent tätig. Er gestaltete Reportagen und Live-Berichte aus insgesamt 20 Ländern, darunter aus Krisengebieten wie Irak, Syrien, oder Nordirland. Gelegs berichtete auch vom amerikanischen Flugzeugträger USS Theodore Roosevelt während des Afghanistan Einsatzes im Oktober 2001.
Im Jahr 2000 baute er als Auslandskorrespondent das Büro Budapest auf, das heute unter seiner Leitung als Osteuropabüro des ORF dient. Von Budapest aus betreut der „echte Wiener“ (mit böhmischer Großmutter und ungarischen Wurzeln) die Länder Ungarn, Slowakei, Tschechien, Polen, Rumänien, Moldawien und Griechenland.

Link:

schließen
Verena Gleitsmann berichtet seit 1. Juni 2020 als Korrespondentin aus dem ORF-Büro Berlin.
Verena Gleitsmann

ORF

Verena Gleitsmann
Verena Gleitsmann wurde 1987 in Wien geboren. Während der Schulzeit verbrachte sie ein Jahr in Panama, danach studierte sie Jus- und Politikwissenschaften an der Universität Wien. Gleitsmann absolvierte eine Journalismus-Ausbildung an der Katholischen Medienakademie, Praktika bei der „Kleinen Zeitung", der „Austria Presse Agentur" und der „Furche". Sie ist seit 2010 beim ORF tätig, ab 2011 in der Auslandsredaktion des Radios.
Für das ORF-Radio coverte sie den Prozess gegen Anders Breivik in Norwegen, war in Griechenland, bei der Wiederwahl Barack Obamas in den USA, und berichtete aus Venezuela von den Nachfolgern von Hugo Chavez.
Von August 2013 bis Februar 2017 war Verena Gleitsmann ORF-Korrespondentin in den USA, Washington, DC. Dort berichtete sie unter anderem über die Kongresswahlen 2014, den Vorwahlkampf der Republikaner und Demokraten und die Wahl Donald Trumps zum 45. Präsidenten der USA im November 2016.
Nach ihrer Rückkehr war sie Außenpolitikredakteurin im Radio und in der ORF-1-Info, berichtete über den Brexit-Prozess in Großbritannien, die Bundes- und Landtagswahlen in Deutschland und die Flüchtlingssituation in Griechenland.
Zuletzt arbeitete sie im Außenpolitik-Ressort der ORF-2-Info.

Link:

schließen
Alexander Hecht

ORF

Alexander Hecht

Alexander Hecht, Rom

Alexander Hecht ist seit 1. Juli 2022 Korrespondent im ORF-Büro Rom.
Geboren 1974 in Wien als Kind eines Südtiroler Vaters und einer Wiener Mutter, studierte Alexander Hecht nach der Schulausbildung  Geschichte (zunächst mit Schwerpunkt mittelalterliche Geschichte) und Romanistik an der Universität Wien.  1998 wurde er Mitarbeiter des ORF-Fernseharchivs. Anfang 2011 wechselte er als Redakteur in die außenpolitische Redaktion des ORF-Fernsehens. 
Auslandseinsätze haben Hecht seitdem u. a. nach Abu Dhabi, Hongkong, Singapur oder Berlin geführt - und seit der Brexit-Entscheidung 2016 mehrmals nach Schottland. Seit 2020/21 beleuchtet er für „Aktuell nach Eins“ als Adelsexperte die großen und kleinen Geschichten rund um gekrönte Häupter und ihre Entourage.
Seit 1. Juli 2022 ist Alexander Hecht Korrespondent in Rom.

Link:

schließen
Leonie Heitz berichtet seit Juli 2019 als Korrespondentin aus Paris.
Leonie Heitz aus Paris

ORF

Leonie Heitz
Leonie Heitz arbeitet seit 2013 für den ORF. In Köln geboren, war ihre erste Station im ORF das Auslandsbüro in Brüssel, wo sie zuvor für die ARD tätig war. Dort beobachtete sie nächtelange EU-Gipfelsitzungen und interviewte die Staats- und Regierungschefs der EU. Ab August 2017 berichtete sie im ORF-Studio London neben dem Brexit vor allem über Kulturthemen. Für die Ö1-Hörer besuchte sie Ausstellungen in der Londoner Tate sowie im Victoria und Albert Museum. Für das Fernsehpublikum interviewte sie britische Schauspielgrößen wie Keira Knightley und Emma Thompson. Seit Juli 2019 ist Leonie Heitz Korrespondentin in der ORF-Außenstelle Paris.
Ihr Magisterstudium der Politikwissenschaften, Afrikanistik und Ethnologie führte Leonie Heitz unter anderem nach Tansania, wo sie einige Monate verbrachte. Anschließend hat sie ein Masterstudium der Europawissenschaften im südfranzösischen Nizza absolviert.

Link:

schließen
Seit September 2014 ist Andreas Jölli Korrespondent für den ORF in Berlin.
Andreas Jölli aus Berlin

ORF

Andreas Jölli
Geboren am 5. Februar 1966 in Lustenau/Vorarlberg. Nach seiner Matura Studium der Publizistik und Politikwissenschaften an der Universität in Wien.
Gegen Ende des Studiums sammelt Andreas Jölli erste journalistische Erfahrung bei der Austria Presse Agentur und der Tageszeitung „Die Presse“.
Seit 1993 arbeitet er beim ORF. Zuerst im Landesstudio Niederösterreich, dann in der Hörfunk Nachrichten-Redaktion, danach im Landesstudio Wien und ab 2001 bei der Hörfunk Information, Ressort Innenpolitik - mehrere Jahre stellvertretender Ressortleiter, eineinhalb Jahr interimistischer Ressortleiter. In dieser Zeit verantwortlich für die Berichterstattung über zahlreiche Wahlkämpfe. Seit September 2014 ist Andreas Jölli Korrespondent für den ORF in Berlin.
Andreas Jölli hat seit einigen Jahren einen Lehrauftrag am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften, ist mehrfach für seine Berichterstattung über die Gesundheitspolitik in Österreich ausgezeichnet worden.
Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Link:

schließen
Seit 1. Juli 2019 berichtet Christophe Kohl als ORF-Korrespondent aus Washington.
Christophe Kohl aus Washington

ORF

Christophe Kohl
Als Sohn einer Französin und eines Österreichers 1986 geboren, wuchs Christophe Kohl in Tirol auf. Während seiner Schulzeit engagierte er sich im europäischen Jugendparlament (MEP) und sammelte erste journalistische Erfahrungen im Zuge von Praktika bei der Tiroler Tageszeitung und dem ORF-Landesstudio Tirol.
Nach der Matura zog er 2005 zum Journalismus Studium an der FH der WKW nach Wien. Im Juli 2007 begann Christophe Kohl als Redakteur bei  Ö3. Für das ORF Radio berichtete er mehrmals von den Oscar und Golden Globe Verleihungen in Los Angeles, interviewte zahlreiche Schauspieler und Regisseure wie etwa Steven Spielberg, Meryl Streep, Brad Pitt, Jennifer Lawrence, Tom Cruise. Er war außerdem für  Sondersendungen wie etwa „Ö3 am Life Ball“ sowie als Frühredakteur für den „Ö3 Wecker“ verantwortlich.
Im Oktober 2015 wechselte Christophe Kohl als Korrespondent in das ORF Büro nach Paris. Dort berichtete er etwa von den Anschlägen auf den Konzertsaal Bataclan sowie die umliegenden Bars, über die französischen  Präsidentschafts- und Nationalratswahlen 2017,  die Pariser Weltklimakonferenz sowie die Fußball Europameisterschaft 2016 in Frankreich.
Seit 1. Juli 2019 verstärkt er das ORF-Team in den USA.

Link:

backstage.ORF.at:

schließen
Paul Krisai leitet seit 1. Oktober 2021 das ORF-Auslandsbüro in Moskau.
Paul Krisai

ORF

Paul Krisai
Paul Krisai, geboren am 25. September 1994 in Mödling, studierte Journalismus an der Fachhochschule Joanneum in Graz. Ein Auslandssemester in Sankt Petersburg entfachte seine Faszination für Russland und Osteuropa.
Seine Laufbahn im ORF begann Krisai mit einem Praktikum im Auslandsressort der „Zeit im Bild“. Danach wechselte er ins Auslandsressort der Radioinformation. Für die ORF-Radios berichtete er über die Flüchtlingskrise auf der griechischen Insel Lesbos, über Straßenproteste in der ungarischen Hauptstadt Budapest und über die Weltklimakonferenz im polnischen Kattowitz.
Seit 2019 war Paul Krisai Korrespondent im ORF-Büro Moskau, dessen Leitung er mit 1. Oktober 2021 übernahm.
2022 wurde Krisai vom Branchen-Magazin „Österreichs Journalist:in“ zum Journalist des Jahres gewählt.

Link:

schließen
Thomas Langpaul leitet seit 1. Jänner 2021 das ORF-Auslandsbüro in Washington.
Thomas Langpaul aus Washington

ORF

Thomas Langpaul
Thomas Langpaul wurde am 28. August 1965 in Wien geboren und ist in Österreich und den USA aufgewachsen. Nach der Matura hat er seine ersten journalistischen Sporen im Landesstudio Niederösterreich erworben. Weitere Stationen waren die „ZIB 2“, der „Report“ und das Innenpolitik-Ressort im Radio. Seit mehr als 20 Jahren ist Langpaul Redakteur der „Zeit im Bild“, gestaltet Beiträge, Einstiege und Studioanalysen. Er ist stellvertretender Chef der „ZIB“-Innenpolitik.

Link:

schließen
Seit 1988 ist Josef Manola ORF-Korrespondent für die iberische Halbinsel und den Maghreb.
Josef Manola aus Madrid

ORF

Josef Manola
Josef Manola wurde 1956 in Wien geboren. Bereits während seines Studium der Publizistik an der Universität Wien arbeitete er als freier Mitarbeiter in der Kulturredaktion des ORF-Hörfunks. Außerdem betätigte er sich als Drehbuchautor und Regisseur von Werbe- und Industriefilmen.
Seit 1986 folgten regelmäßige Aufenthalte in Spanien, Portugal und Lateinamerika. Außerdem arbeitete Josef Manola bei verschiedenen in- und ausländischen Zeitungen, Zeitschriften und Nachrichtensendern.
Josef Manola ist verheiratet und Vater von fünf Kindern.

Link:

schließen
Andreas Pfeifer

ORF/Hans Leitner

Andreas Pfeifer, Berlin

Andreas Pfeifer ist seit November 2021 Büroleiter des ORF-Büros in Berlin.
Andreas Pfeifer

ORF/Hans Leitner

Andreas Pfeifer
Andreas Pfeifer, geboren 1965, aufgewachsen in Bozen, studierte Germanistik und Musikwissenschaft an der Universität Innsbruck und absolvierte die Ausbildung zum Musiklehrer am Konservatorium Innsbruck.
Seit 1988 ist er beim ORF tätig, zunächst als freier Mitarbeiter für Kultur im Landesstudio Tirol, später im Büro Bozen als Berichterstatter über Südtirol und Italien. 1996 wechselt er als Auslandskorrespondent ins ORF-Büro Washington, 1998 wird er zum Leiter der Italien-Berichterstattung berufen. 2001 wurde Andreas Pfeifer beauftragt, das Korrespondentenbüro in Rom neu zu eröffnen – bis 2007 berichtet er aus Rom u. a. über die Ära Berlusconi und die Wachablöse im Vatikan.
Ab Juli 2007 war Andreas Pfeifer außenpolitischer Ressortleiter im Aktuellen Dienst des ORF-Fernsehens.
Mit 1. November 2021 übernahm Andreas Pfeifer die Leitung des ORF-Büros in Berlin.

Link:

schließen
Inka Pieh

ORF/Hans Leitner

Inka Pieh, Washington

Inka Pieh berichtet seit 1. Jänner 2021 als Korrespondentin aus dem ORF-Büro Washington.
Inka Pieh aus Washington

ORF

Inka Pieh
Inka Pieh, geboren am 18. November 1987 in St. Pölten, wuchs als Tochter einer slowakischen Mutter und eines polnischen Vaters in Niederösterreich auf. Schon während der Schulzeit verbrachte sie ein Semester in Neuseeland und absolvierte nach der Matura längere Studienaufenthalte in Spanien, Polen und den Niederlanden.
Erste journalistische Erfahrungen sammelte sie ab 2008 in der Lehrredaktion der ORF-Radio-Information. Nach ihrer trimedialen Ausbildung zur Radio-, Fernseh- und Onlinejournalistin im Rahmen der ORF-Akademie 2011 wurde Pieh Redakteurin, Nachrichtenmoderatorin und später auch Chefin vom Dienst bei Ö3. Sie war jahrelang News-Anchor im Ö3-Wecker, verantwortete Ö3-Sondersendungen zum Beispiel zur US-Präsidentschaftswahl 2016 und präsentierte die Ö3-Wahljournale zur Nationalratswahl 2019.
Mag. Inka Pieh BA studierte Kultur- und Sozialanthropologie sowie Internationale Entwicklung an der Universität Wien und absolvierte ein Auslandssemester European Studies an der Universität Maastricht in den Niederlanden. Neben Deutsch und Englisch spricht sie auch Spanisch, Polnisch und etwas Niederländisch.

Link:

schließen
Seit 1. Juli 2019 leitet Cornelia Primosch die ORF-Außenstelle in Paris.
Cornelia Primosch aus Paris

ORF

Cornelia Primosch
Mag. Cornelia Primosch, geboren in Oberösterreich, aufgewachsen in Kärnten, arbeitete nach der Matura 1998 im ORF-Landesstudio Kärnten als Redakteurin und Fernsehmoderatorin. Von Frühling 2005 bis Herbst 2006 war Primosch als ORF-Korrespondentin in Paris, ab Oktober 2006 im Innenpolitik- und EU-Ressort der „Zeit im Bild“ tätig. Ab Jänner 2010 war Cornelia Primosch ORF-Korrespondentin in Brüssel. In diese Zeit fielen die Eurokrise und der Beginn der britischen EU-Austrittsverhandlungen. Ab 1. August 2017 leitete sie das ORF-Büro in London.
Parallel zu ihrer Arbeit beim ORF studierte Primosch Medienkommunikation, Geschichte und Romanistik, absolvierte ein Auslandssemester an der Kansai Gaidai University in Osaka/Japan und beendete an der Universität Wien das Studium der Deutschen Philologie mit dem Magister.

Link:

schließen
Sophie Roupetz ist seit 2019 im ORF Büro in London tätig.
Sophie Roupetz

ORF

Sophie Roupetz
Sophie Roupetz, geboren 1987, studierte in Wien Psychologie. Die geborene Salzburgerin aus dem Gasteinertal jobbt seit ihrem Studium für den ORF. Ihre ersten Stationen waren das Korrespondenten-Leitungsbüro, „Licht ins Dunkel“ und die Bundesländerredaktion. 2007 begann sie im Außenpolitikressort der „Zeit im Bild“.
Nach ihrem Studiensemester in Paris verlängerte sie ihren Aufenthalt, um für das Korrespondentenbüro des ZDF zu arbeiten. Neben ihrer Tätigkeit beim ORF absolvierte die Klinische und Gesundheitspsychologin ein Doktorat an der Uni Leipzig. Ihre Forschung zu sexualisierter Kriegsgewalt und Kriegstraumatisierungen führten sie nach Uganda, Harvard und in den Libanon.
2017 berichtete Roupetz für die ZIB vor Ort über den Terroranschlag in Barcelona. 2020 war sie als erste österreichische Journalistin nach der Explosion im libanesischen Hafen Beiruts, um über die Katastrophe und den darauffolgenden Rücktritt der Regierung zu berichten. Zuvor gestaltete sie Reportagen aus dem Libanon über die angespannte Lage der syrischen Flüchtlinge im Land und die Wirtschaftskrise.
Seit 2019 ist sie im ORF Büro in London tätig.

Link:

schließen
Mit 1. Oktober 2021 wurde Raffaela Schaidreiter zur Leiterin des ORF-Auslandsbüro in Brüssel bestellt.
Raffaela Schaidreiter aus Brüssel

ORF

Raffaela Schaidreiter
Die Salzburgerin Raffaela Schaidreiter wurde 1985 geboren und ist seit 2013 Mitarbeiterin des ORF. Sie hat Forstwirtschaft an der BOKU Wien und an der ETH Zürich studiert, sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Uni Wien.
Nach zweieinhalb Jahren im ORF-Landesstudio Salzburg wechselte Raffaela Schaidreiter in die ORF-Radio-Wirtschaftsredaktion nach Wien. Ab 1. November 2017 verstärkte sie als Korrespondentin das ORF-Büro in Brüssel. Reportagen für Fernsehen und Radio haben sie unter anderem nach Südkorea und Norwegen geführt, in den Iran und nach Moldau. Auch auf privaten Reisen nach El Salvador oder Argentinien hat sie Geschichten mit Österreichbezug aufgespürt.
Raffaela Schaidreiter leitet seit 1. Oktober 2021 das ORF-Büro in Brüssel.

Link:

schließen
Cornelia Vospernik leitet seit 1. Juli 2020 das ORF-Büro in Rom.
Cornelia Vospernik aus Rom

ORF

Cornelia Vospernik
Cornelia Vospernik, 1969 in Villach geboren, wuchs zweisprachig (Deutsch/Slowenisch) auf und besuchte das Bundesgymnasium für Slowenen in Klagenfurt. Bereits mit 15 Jahren begann Vospernik ihre ORF-Karriere in der slowenischen Abteilung des ORF-Landesstudios Kärnten. Nach ihrer Matura an der internationalen Schule in Duino bei Triest begann Vospernik in Graz ein Dolmetschstudium für Slowenisch und Italienisch, das sie 1994 mit dem Magister abschloss.
Während der gesamten Studienzeit arbeitete sie immer wieder für den ORF. Als Redakteurin des Aktuellen Dienstes im ORF-Landesstudio Kärnten wechselte Vospernik 1996 in die Redaktion der „Zeit im Bild“ nach Wien. Seit 1999 moderierte sie auch die Spät-„ZIB“. Ihren Beruf als Dolmetscherin hat Cornelia Vospernik nie aus den Augen verloren und nebenbei als Dolmetscherin, Übersetzerin und Lehrbeauftragte an der Universität Graz gearbeitet: Ab Jänner 2000 war Cornelia Vospernik als Auslandskorrespondentin in London, wo sie zwei Jahre das ORF-Korrespondentenbüro leitete. Danach war sie Redakteurin der ORF-TV-Hauptabteilung Information und zeitweise als Moderatorin von „ZIB“-Sendungen bzw. des „WELTjournals“ zu sehen.
Von 2007 bis Ende 2010 leitete sie höchst erfolgreich das ORF-Büro in Peking. Nach ihrer Rückkehr nach Wien war sie für die Information von ORF 1 verantwortlich. Im Dezember 2012 wurde sie zur Leiterin des Büros Nordosteuropa bestellt, war ab 2013 Teil des Moderations-Teams der Ö1-Journale und ab 2014 Präsentatorin des ORF-TV-Auslandsmagazins „WELTjournal“. Zuletzt war Vospernik Redakteurin in der Radio-Außenpolitik.
Cornelia Vospernik leitet seit 1. Juli 2020 das ORF-Büro in Rom.

Link:

schließen
Katharina Wagner leitet seit 1. Juli 2022 das ORF-Büro in Istanbul mit Nebenstelle in Teheran.
Katharina Wagner aus Rom

ORF

Katharina Wagner
Katharina Wagner wurde in Wien geboren. Nach der Matura verbrachte sie ein freiwilliges soziales Jahr in Ferrara, Italien und absolvierte anschließend das Journalismus-Studium an der FHWien. Danach arbeitete sie ein Jahr lang als Radiojournalistin in Nantes, Frankreich.
Seit 2012 ist Katharina Wagner Journalistin beim ORF. Nach ihrem Einstieg durch die Radio-Lehrredaktion arbeitete sie Redakteurin in der Radio-Außenpolitik-Redaktion und im Wirtschaftsressort der ZIB. Von 2014 bis 2015 war sie Auslandskorrespondentin im ORF-Büro Paris.
Katharina Wagner berichtete unter anderem von den Parlamentswahlen in Norwegen, von der Trauerfeier Nelson Mandelas in Südafrika 2013, über die Terroranschläge in Paris, die Klimakonferenzen in Paris und Marrakesch und von den Präsidentschaftswahlen in Frankreich 2017. Reportagereisen für die Sendungen „Diagonal“ und „Journal Panorama“ führten sie nach Marokko und in den Libanon.
Von 2017 bis 2022 war Katharina Wagner Korrespondentin im ORF-Büro Rom und berichtete unter anderem über den Einsturz der Morandi-Brücke in Genua und den Ausbruch der Corona-Pandemie in Italien.

Link:

schließen
Seit 1999 berichtet Christian Wehrschütz als ORF-Korrespondent aus Belgrad über das ehemalige Jugoslawien und Albanien. Seit September 2015 ist er außerdem Leiter des ORF-Büros in Kiew.
Christian Wehrschütz von der ungarisch-serbischen Grenze

ORF

Christian Wehrschütz
Mag. Christian Wehrschütz, „überzeugter Steirer“ und Balkan-Experte, ist geboren am 9. Oktober 1961 in Graz. Im November 1999 wurde er als ORF-Korrespondent in Belgrad bestellt und betreut das gesamte ehemalige Jugoslawien und Albanien. Seit September 2015 ist er außerdem Leiter des ORF-Büros in Kiew.
Im ORF ist er seit 1991: zunächst acht Monate in der „Teletext“-Redaktion, dann sieben Jahre im ORF-Hörfunk. Im Juli 1999 ging er für einige Monate als dritter Korrespondent nach Brüssel. Der studierte Jurist und Milizoffizier spricht unter anderem Russisch, Ukrainisch und Serbisch.

Bücher

ORF-Journalist Christian Wehrschütz beleuchtet in seinem Buch „Im Kreuzfeuer - Am Balkan zwischen Brüssel und Belgrad“ (Molden Verlag) den blutige Zerfall Jugoslawiens, vor allem die Entwicklung ab dem Jahr 2000. Auch in seinem Buch „Brennpunkt Balkan - Blutige Vergangenheit, ungewisse Zukunft“ beschäftigt er sich 2013 mit den Verhältnissen am Balkan. Und in seinem 2014 erschienenen Buch „Brennpunkt Ukraine - Gespräche über ein gespaltenes Land“ spricht er mit einflussreichen Politikern, politischen und militärischen Akteuren - auf Seite der ukrainischen Freiwilligen und der prorussischen Rebellen - sowie „ganz normalen“ Menschen.

Auszeichnungen

2014 wurde Christian Wehrschütz von der Redaktion von „Der österreichische Journalist“ zum „Journalisten des Jahres“ gewählt.
2022 zeichnete Verteidigungsministerin Klaudia Tanner Christian Wehrschütz mit der „Militär-Anerkennungsmedaille“ aus. Bei der der Verleihung der „Romy 2022“ erhielt Wehrschütz den „Sonderpreis der Jury“ für seine Recherche und seine Besonnenheit in der Einordnung der Ereignisse im Ukraine-Krieg. 
Christian Wehrschütz ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Link:

schließen
Jörg Winter leitet seit 1. Juli 2022 das ORF-Büro in London.
Jörg Winter aus Istanbul

ORF

Jörg Winter
Jörg Winter wurde am 29. Mai 1972 in Vöcklabruck in Oberösterreich geboren. Nach der Matura im Neusprachlichen Gymnasium studierte er Geografie und Anglistik an den Universitäten Salzburg, Oxford Brookes und Wien. Nach dem Abschluss 1997 war er vorübergehend als Nachrichtenredakteur bei einem österreichischen Privat-TV-Sender beschäftigt. Mit einem Fulbright-Stipendium belegte Jörg Winter anschließend ein zweijähriges Masterprogramm für Broadcast Journalism an der New York University in den USA, das er Ende 1999 erfolgreich abgeschlossen hat.
Ab Jänner 2000 war Winter beim ORF in der Auslandsredaktion der „Zeit im Bild“ tätig. Bei diversen Kriseneinsätzen als Reporter in Afghanistan, im Iran, bei der Tsunamikatastrophe in Südostasien 2004, den Terroranschlägen in London 2005, den Erdbeben in Kaschmir 2005 und Haiti 2010 sowie in Japan bei der Katastrophe im AKW Fukushima hat er seine journalistische Professionalität bewiesen.
Mag. Jörg Winter, der bereits von 2006 bis 2009 im Auslandsbüro Washington tätig war, war von 2011 bis 2014 Ostasien-Korrespondent des ORF in Peking und von 2015 bis 2022 Leiter des Hauptbüros in Istanbul mit Nebenstelle in Teheran. Seit 1. Juli 2022 leitet er das ORF-Büro in London.

Link:

schließen
Robert Zikmund

ORF/Hans Leitner

Robert Zikmund, Brüssel

Seit November 2021 berichtet Robert Zikmund als Korrespondent aus Brüssel.
Robert Zikmund

ORF/Hans Leitner

Robert Zikmund
Robert Zikmund, in Wien geboren und aufgewachsen, arbeitet seit 1999 für den ORF. Er hat einen Abschluss an der Wiener Wirtschaftsuniversität und bereits während des Studiums erste Erfahrungen beim Jugendradio FM4 gesammelt. Vor allem die Schnittmenge aus Wirtschaft und Politik steht seit damals im Fokus seines journalistischen Schaffens.. Zahlreiche Dienstreisen führten ihn von Armenien über die griechischen Inseln bis nach Jordanien, wo er zahlreiche Reportagen zur Migrationskrise ab 2015 produzierte.
Nach einem knapp einjährigen Ausflug zum ORF Report arbeitete er ab 2015 für die Zeit Im Bild, zuletzt im innenpolitischen Ressort.
Seit 1. November 2021 berichtet Robert Zikmund aus dem ORF-Büro in Brüssel.

Link:

schließen