Wissenschaft ORF
Wissen für alle

Bildung und Wissenschaft im ORF

ORF
Wissenschaft im ORF
  • täglich online auf science.orf.at
  • 30 Sendungen pro Woche im Radio
  • Preisgekrönte internationale Dokumentationen wöchentlich im TV
  • Magazine für alle Zielgruppen auf ORF 1, ORF 2 und ORF III
Bildung und Wissenschaft sind für den ORF über den gesetzlichen Auftrag hinaus ein zentrales Anliegen in all seinen Medien. Sie nehmen im Fernsehen mit Dokus wie „Universum“ und Formaten wie „Mayrs Magazin – Wissen für alle“, im Radio mit Sendungen wie „Wissen aktuell“, „Digital leben“, der „Ö1 Kinderuni“ und „Science Busters“ auf FM4 sowie Online mit einem eigens dafür konzipierten Angebot im ORF.at-Netzwerk – science.orf.at – breiten Raum ein.
Wissenschaftliche Themen sind längst regelmäßiger Bestandteil der aktuellen Informationssendungen des ORF, anlassbezogen werden immer wieder auch wissenschafts- und forschungspolitische Themen in den Magazinsendungen aufgegriffen. Weil der Vermittlung und Förderung von Wissenschaft eine zunehmend wichtige Bedeutung in modernen (Wissens-)Gesellschaften zukommt, entwickelt der ORF seine entsprechenden medialen Angebote laufend weiter.
Wissenschaft im TV

Mayrs Magazin – Wissen für alle

Aktuell, anschaulich, mit Tiefgang – das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr zeigt jeweils Freitag um 18.30 Uhr in ORF 2 in die neuesten Erkenntnisse der Forschung. Mythen, Gerüchte und Fake News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Wissenschaft ORF
„Mayrs Magazin – Wissen für alle“ mit Günther Mayr
Wissenschaft im TV ist aber nicht nur auf „Mayrs Magazin“ beschränkt, zahlreiche regelmäßige Sendungen leisten wertvolle Beiträge zur Wissensgesellschaft, etwa:
  • Universum
  • Universum History
  • Bewusst gesund
  • Menschen & Mächte
  • Science Busters
  • Dok 1

2022: 35 Jahre „Universum“ im ORF

Atemberaubende Landschaften, eindrucksvolle Naturparadiese, faszinierende Kulturgeschichten, verblüffendes Tierverhalten – mit diesem Rezept wurde „Universum“ in den vergangenen 35 Jahren nicht nur zu einer der beliebtesten Sendungen des ORF, sondern auch eine weltweit anerkannte Medienmarke.
Wissenschaft ORF
Universum: „Geheimnisvolles Tschechien - Ein Land wie im Märchen“
Mit einer BBC-Serie, dem Vierteiler „Das erste Paradies“ des britischen Naturfilmpioniers David Attenborough, begann am 29. September 1987 die Erfolgsgeschichte. Dass sie auch nach 35 Jahren ungebrochen weitergeht, verdankt sie nicht nur internationalen Top-Dokumentationen, sondern auch der außergewöhnlichen Qualität der österreichischen Produktionen, die nicht nur vom Publikum in Österreich geschätzt werden, sondern auch international vielfach ausgezeichnet wurden.

10 Jahre „Universum: History“

Ob Nero, Venus von Willendorf, Maria Theresia oder Kampf ums Frauenwahlrecht: Seit zehn Jahren erzählt „Universum History“ jede Woche in ORF 2 die Geschichte der Menschheit – in spannenden Dokus basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, mit hochwertigen Spielszenen und aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet.
Wissenschaft ORF
Universum History: „Alhambra - Baumeister eines Märchens“
2021 erreichte „Universum History“ insgesamt 4,25 Millionen Zuseher/innen, das entspricht einem weitesten Seherkreis von 56 Prozent der österreichischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren.
Wissenschaft ORF
Regelmäßige Beiträge

Wissenschaft in Radio und Online

ORF
In den ORF-Radios widmen sich zahlreiche regelmäßige Sendungen Wissenschaft, Forschung, Technik, digitalem Wandel, der Natur in allen Facetten, Geschichte, Aufklärung und Bildung, etwa:
  • Vom Leben der Natur (Ö1)
  • Radiokolleg (Ö1)
  • Kontext (Ö1)
  • Wissen aktuell (Ö1)
  • Radiodoktor (Ö1)
  • Ö1 Kinderuni
  • Digital Leben (Ö1)
  • Dimensionen (Ö1)
  • Matrix (Ö1)
  • Betrifft: Geschichte (Ö1)
  • Salzburger Nachtstudio (Ö1)
  • Science Busters auf FM4
Auch Online stellt der ORF eine Vielzahl an Beiträgen und Formaten zum Thema Bildung, Wissenschaft und Zeitgeschehen zur Verfügung:
Das eigene Wissenschaftsangebot science.ORF.at im ORF.at-Netzwerk bringt jedes Jahr rund 2.000 Artikel.
ORF-Archive

ORF-TVthek goes school

Die Aktion „ORF-TVthek goes school“ ist Teil des Angebots der Videoplattform ORF-TVthek. Ziel ist es, hochwertige ORF-Produktionen aus den vergangenen Jahrzehnten in Form von thematisch zusammengestellten Videoarchiven zu den Bereichen Zeit- und Kulturgeschichte online anzubieten.
Insgesamt stehen derzeit auf der ORF-TVthek – inklusive des Archivs „Wissenschaft und Forschung“ – 38 zeit- und kulturhistorische Videoarchive mit knapp 4.000 Beiträgen zur Verfügung.
Die Themenpalette reicht von Zeitgeschichtlichem über die Geschichte der Bundesländer und Politik- und Wirtschaftsthemen zu Religion sowie Fernseh- und Mediengeschichte.
Zeitgeschichte (8 Archive)
  • Der Zweite Weltkrieg (51 Videos)
  • Österreichs Zeitzeugen (104 Videos)
  • Die Geschichte Südtirols (109 Videos)
  • Das Schicksalsjahr 1938 (32 Videos)
  • Die politische Geschichte der Zweiten Republik (161 Videos)
  • 100 Jahre Erster Weltkrieg (51 Videos)
  • Der Fall des „Eisernen Vorhangs“ (41 Videos)
  • Die Geschichte der Ersten Republik (53 Videos)
Kulturgeschichte und Gesellschaft (5 Archive)
  • Gelebte Inklusion in der Gesellschaft (40 Videos)
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz (65 Videos)
  • Die Coronavirus-Pandemie (37 Videos)
  • Wissenschaft und Forschung (95 Videos)
  • Starke Frauen (73 Videos)
Die Geschichte unserer Bundesländer (10 Archive)
  • Die Geschichte des Burgenlandes (166 Videos)
  • Volksgruppen in Österreich (130 Videos)
  • Die Geschichte Wiens (332 Videos)
  • Die Geschichte der Steiermark (151 Videos)
  • Die Geschichte Oberösterreichs (149 Videos)
  • Die Geschichte Tirols (117 Videos)
  • Die Geschichte Vorarlbergs (135 Videos)
  • Die Geschichte Salzburgs (140 Videos)
  • Die Geschichte Kärntens (132 Videos)
  • Die Geschichte Niederösterreichs (130 Videos)
Politik und Wirtschaft (7 Archive)
  • Das österreichische Bundesheer (83 Videos)
  • Die politische Landschaft in Deutschland (31 Videos)
  • Bundespräsidentenwahlen in Österreich (51 Videos)
  • Nationalratswahlen in Österreich (132 Videos)
  • Causa Hypo (70 Videos)
  • Die Geschichte der EU (104 Videos)
  • Präsidentschaftswahlen in den USA (41 Videos)
Religion (2 Archive)
  • Medienarchiv Judentum (115 Videos)
  • Medienarchiv Christentum (319 Videos)
Fernseh- und Mediengeschichte (6 Archive)
  • Best of ORF-DialogForum (18 Videos)
  • Bewegende Momente aus „Bundesland heute“ (275 Videos)
  • 60 Jahre TV: Historische Rückblicke (36 Videos)
  • Best of „ZIB 2“- Interviews (98 Videos)
  • Best of „Club 2“ (23 Videos)
  • Österreich beim Song Contest (53 Videos)

Die ORF-Archive als „audiovisuelles Gedächtnis des Landes“

Die Archivbestände des ORF repräsentieren in einzigartiger Weise die politische, kulturelle, soziale und gesellschaftliche Entwicklung des 20. und frühen 21. Jahrhunderts in allen dramaturgischen Formen – vom Nachrichtenbeitrag bis zum mehrteiligen Fernsehspiel, von großer Dokumentation bis zur Unterhaltungsshow. Die gespeicherten Bilder und Töne sind das bewegte und bewegende audiovisuelle Gedächtnis des Landes.
Wissenschaft ORF
„Österreich II“: Hugo Portisch, der „Geschichtslehrer der Nation“
Die „Digitale Migration“ der wertvollen analogen Sammlungen aus jahrzehntelanger Broadcastproduktion in filebasierte Archivstrukturen – im Umfang von 300.000 Stunden - sorgt sowohl für die langfristige technische Sicherung der Bestände als auch für die einfache Nutzungsmöglichkeit für Neuproduktion und „Public-Access“ in modernen „Content Management Strukturen“.
Wissenschaft ORF
Bildungs-Kooperationen

Bildungsmedienplattform „edutube“

ORF
Seit 2020 ist die Bildungsmedienplattform „edutube“ (edutube.at) online, eine Kooperation zwischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und dem ORF zur digitalen Vermittlung von qualitativ hochwertigen und bildungsrelevanten Unterrichtsvideos.
„edutube“ liefert journalistisch verlässlich recherchierte Kurzvideos, Dokus und Magazinbeiträge in öffentlich-rechtlicher Qualität, die inhaltlich als Ergänzung und Unterstützung für den digitalen Unterricht genutzt werden können.
Das Angebot steht allen Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern in Österreich zur Verfügung und ist in acht unterschiedlichen Themenblöcken abrufbar: Medien/Digitales, Klima/Umwelt, Gesundheit/Lifestyle, Mensch/Kultur, Politik/Europa, Geschichte/Aktuelles, Wirtschaft/Konsum und Wissenschaft/Forschung.
Generiert werden die Videobeiträge aus unterschiedlichen ORF-Sendungsformaten, insbesondere aus dem Informations- und Wissenschaftsbereich.

„OKIDOKI“-Kinderprogramm mit neuem Format zur sprachlichen Frühförderung: der musikalische Ohrwurm „Bakabu“

Altersadäquate Lieder mit lehrreichen Inhalten zum Mitsingen sind und waren im Kinderprogramm ‚OKIDOKI‘ immer schon wichtig. Seit 2022 dient der musikalische Ohrwurm „Bakabu“ der Sprachförderung von Kindern durch Musik im Kinderprogramm in ORF 1. Die Lieder wurden in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Sprachwissenschaft und Pädagogik entwickelt und helfen Kindern, spielerisch die deutsche Sprache zu erlernen.
"Bakabu": Bakabu, Mimi Lou, Charlie Gru ORF/Vermes-Verlag
„Bakabu“: Bakabu, Mimi Lou, Charlie Gru
Das Animationsformat ist eine Kooperation von Bildungsministerium, Land Niederösterreich und ORF, dem die Förderung der Medienkompetenz von Kindern Anliegen und Auftrag zugleich ist – sowohl in seinen Programmen als auch in seinen ergänzenden Digital- und Off-Air-Angeboten.

Weitere Informationen:

Kontakt

Österreichischer Rundfunk
Marketing und Kommunikation
Hugo-Portisch-Gasse 1
1136 Wien