ORF/IP Media/Peter Krivograd
In all seinen Medien
Österreichische Musik im ORF
ORF/IP Media/Peter Krivograd
Österreichische Musik und deren Förderung ist für den ORF ein zentrales Anliegen in all seinen Medien.
Die ORF-Radios bekennen sich zu österreichischer Musik
Deutliches Zeichen für die wichtige Rolle des österreichischen Musikschaffens in den ORF-Radios ist der Gesamtanteil von 33 Prozent heimischer Musik, zu denen sich der ORF selbstverpflichtet. Die ORF-Radios sind auch in Zukunft verlässliche Partner der österreichischen Musikwirtschaft, die in der Musikcharta vereinbarten Ziele werden weiterhin umgesetzt. Das Bekenntnis der ORF-Radios zu österreichischer Musik ist auch ein Beitrag zur Förderung der österreichischen Musikerinnen und Musiker, Komponistinnen und Komponisten, Produzentinnen und Produzenten, zur Förderung des kreativen Schaffens. Dabei geht es nicht nur um das bloße Abspielen von Musik – es geht um Kuratierung, um journalistische Einordnung. Viele Musiksendungen begleiten dabei die Ausstrahlungen mit Reportagen, Interviews und Beiträgen, liefern Hintergründe zur Entstehung der Musik, Biografisches zu den Künstlerinnen und Künstlern und schaffen so ein Gesamtbild.
Die ORF-Radios Ö3, FM4, Ö1 und die ORF-Regionalradios bieten mit ihrer großen Reichweite von 55,5 Prozent bzw. rund 4,5 Millionen Hörerinnen und Hörern täglich den heimischen Musikschaffenden eine breite Plattform: 6 von 10 gehörten Radiominuten entfallen auf die ORF-Radios (Radiotest 2024_4). Darüber hinaus gibt es mit ORF SOUND eine Plattform, um Werke der Musikschaffenden einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Ö3/Roman Pfeiffer
Mila Zytka
ORF/Nikolaus Ostermann
Patrick Münnich | www.patrickmuennich.com
Teresa Wagenhofer
ORF/FM4/Denise Perhab
ORF/Hans Leitner
ORF/Joseph Schimmer
Woodstock der Blasmusik WDB/Klaus Mittermayr
ORF/Thomas Ramstorfer
Woodstock der Blasmusik WDB/Reithofer Media
ORF/Roman Zach-Kiesling