Österreichische Musik und deren Förderung ist für den ORF ein zentrales Anliegen in all seinen Medien.
Die ORF-Radios bekennen sich zu österreichischer Musik
Deutliches Zeichen für die wichtige Rolle des österreichischen Musikschaffens in den ORF-Radios ist der Gesamtanteil von 33 Prozent heimischer Musik, zu denen sich der ORF selbstverpflichtet. Die ORF-Radios sind auch in Zukunft verlässliche Partner der österreichischen Musikwirtschaft, die in der Musikcharta vereinbarten Ziele werden weiterhin umgesetzt. Das Bekenntnis der ORF-Radios zu österreichischer Musik ist auch ein Beitrag zur Förderung der österreichischen Musikerinnen und Musiker, Komponistinnen und Komponisten, Produzentinnen und Produzenten, zur Förderung des kreativen Schaffens. Dabei geht es nicht nur um das bloße Abspielen von Musik – es geht um Kuratierung, um journalistische Einordnung. Viele Musiksendungen begleiten dabei die Ausstrahlungen mit Reportagen, Interviews und Beiträgen, liefern Hintergründe zur Entstehung der Musik, Biografisches zu den Künstlerinnen und Künstlern und schaffen so ein Gesamtbild.
Die ORF-Radios Ö3, FM4, Ö1 und die ORF-Regionalradios bieten mit ihrer großen Reichweite von 55,5 Prozent bzw. rund 4,5 Millionen Hörerinnen und Hörern täglich den heimischen Musikschaffenden eine breite Plattform: 6 von 10 gehörten Radiominuten entfallen auf die ORF-Radios (Radiotest 2024_4). Darüber hinaus gibt es mit ORF SOUND eine Plattform, um Werke der Musikschaffenden einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Ö3/Roman Pfeiffer
Hitradio Ö3
Ö3 ist und bleibt die größte Plattform für österreichische Popmusik in Österreich
Ö3/Roman Pfeiffer
2,4 Millionen Menschen in Österreich hören täglich österreichische Popmusik im Programm von Hitradio Ö3 (Tagesreichweite 29,6 %), der Sender ist mit weitem Abstand die Nummer eins am österreichischen Radiomarkt. Hitradio Ö3 erzielt in der Gesamtbevölkerung damit einen Marktanteil von 25 Prozent. In der Altersgruppe 14–49 beträgt der Marktanteil 28 Prozent, die Tagesreichweite beträgt 32,6 Prozent (Radiotest 2024_4).
Mit einem Österreich-Anteil von 18 Prozent (Korridor 1,5 Prozentpunkte) rund um die Uhr und in der Kernzone 5.00 bis 22.00 Uhr von 15 Prozent (Korridor 1,5 Prozentpunkte) an der gespielten Musik bietet Ö3 im Rahmen der Selbstverpflichtung der österreichischen Musikszene kontinuierlich ein großes Schaufenster und wird auch 2025 entsprechend abschließen.
Mit dem „Ö3-Heimatsound“ gibt es viermal pro Woche eine Sendung, in der ausschließlich österreichische Musik läuft.
Durch Konzertkooperationen mit österreichischen Musikerinnen und Musikern trägt Ö3 entscheidend zur Stärkung der lokalen Musikkultur bei. Im Jahr 2024 hat Ö3 42 Ö3-Konzertkooperationen mit österreichischen Musikerinnen und Musikern umgesetzt, zum aktuellen Zeitpunkt (Juni 2025) sind 51 österreichische Ö3-Konzertkooperationen im Jahr 2025 geplant. Mit den Engagements für die Ö3-Bühne beim Donauinselfest gibt es seit Jahrzehnten Auftrittsmöglichkeiten vor großem Publikum. Heuer plant Ö3 einen besonderen Österreich-Schwerpunkt mit fünf Acts und drei Special Guests mit Auftritten, die es so noch nicht gegeben hat. Mit dem Ö3-Weihnachtswunder gibt es seit mehr als zehn Jahren quer durch Österreich zahlreiche Auftritte. Allein 2024 beim Ö3-Weihnachtswunder in Wiener Neustadt waren mehr als 25 heimische Künstlerinnen und Künstler dabei. Auch bei den Tourstopps von „Frag das ganze Land“ in den österreichischen Schulen war Ö3 von jungen österreichischen Künstlerinnen und Künstlern von Esther Graf bis JJ begleitet und hat junge österreichische Musik zu den Schülerinnen und Schülern gebracht.
Mila ZytkaSeiler u&d Speer beim Ö3-Weihnachtswunder
Ö3 versteht sich zudem als Ort, an dem österreichische Musikerinnen und Musiker regelmäßig zu Gast sind. Daher werden neben Besuchen und Interviews im Radiostudio u. a. laufend Studio-Sessions bei Ö3 durchgeführt, Musik aus Österreich wird dadurch hör-, seh- und erlebbar gemacht. 2024 fanden 14 Ö3-Studio-Sessions statt, fünf davon mit Publikum. Seit 2022 lädt Ö3 fast wöchentlich Musikerinnen und Musiker in den „Ö3-Pop-Podcast“ ein, um über neue Musik, aktuelle Projekte und auch Persönliches zu sprechen. Insgesamt wurden bereits 140 Podcast-Folgen veröffentlicht (Stand: Juni 2025), in den 44 Folgen im Jahr 2024 waren mehr als 30 verschiedene Musikerinnen und Musiker bzw. Bands aus Österreich im „Ö3-Pop-Podcast“ zu hören. Ö3 wird auch beim Songwriting-Camp „ESC Hit House“ im Juni mit an Bord sein und unterstützen.
ORF/Nikolaus OstermannBilderbuch
radio FM4
FM4: mehr als 40 Prozent österreichische Musik
ORF/Nikolaus Ostermann
radio FM4 ist Österreichs Jugendkultursender abseits des Mainstreams mit der meisten österreichischen Musik. FM4 ist klar öffentlich-rechtlich, erfüllt den gesetzlich vorgeschriebenen Bildungs- und Kulturauftrag und erweitert mit seinen Programmen das Angebot des ORF für die junge Zielgruppe. Als zweisprachiger Sender ist FM4 das Fenster zu regionalen, nationalen und internationalen Lebenswelten. Nicht zuletzt ist FM4 großer Förderer und Partner der heimischen Musikszene. Mit 316.000 täglichen Hörerinnen und Hörern ab zehn Jahren ist FM4 ein unverzichtbarer Bestandteil der Jugendkultur Österreichs (Radiotest 2024_4).
Patrick Münnich | www.patrickmuennich.comRAHEL
FM4 spielt mehr als 40 Prozent österreichische Musik und zählt damit zu den wichtigsten Förderern heimischer U-Musik. Insgesamt weist die heimische Musikindustrie eine Brutto-Wertschöpfung von 7,5 Milliarden Euro auf, und es hängen rund 117.000 Arbeitsplätze an dieser Branche (vgl. Wertschöpfung der Musikwirtschaft in Österreich 2024) – daran hat auch FM4 einen großen Anteil.
FM4 spielt österreichische Musik quer durchs Programm, österreichische Bands finden sich daher auch immer in den FM4 Charts, auch auf den obersten Plätzen. FM4 unterstützt Künstler:innen durch Entdecken, Begleiten und Bekanntmachen durch Airplay.
Teresa WagenhoferAnda Morts
Im FM4 Soundpark, der Online-Plattform für Musik aus Österreich, sind mehr als 7.000 Acts registriert. Jeden Monat wird ein „FM4 Soundpark Act des Monats“ ausführlich über vier Wochen hinweg präsentiert: mit Interviews, Albumrezensionen, Online-Artikeln, Listening-Sessions, Live-Gästen, Acoustic Sessions u. v. m. Regelmäßig spielen Soundpark-Acts exklusive Aufnahmesessions im FM4 Studio. Diese FM4 Sessions werden im Radio und als Videostream ausgestrahlt.
Die Sendung „FM4 Soundpark“ featured jeden Donnerstag von 19.00 bis 22.00 Uhr das Neueste aus der österreichischen Musikszene. Mit Interviews, Studiogästen und Live-Sessions. Ein wöchentliches Update mit allen News aus der österreichischen Musikszene findet sich auch auf der Website FM4 Soundpark Weekly – Neues aus der heimischen Musikszene – fm4.ORF.at
Rund um den österreichischen Musikpreis „Amadeus Austrian Music Awards“ präsentiert FM4 ausführlich die vom Sender nominierten Acts. Die FM4-Hörerschaft wählt dann aus allen Nominierten den oder die „FM4-Award“-Gewinner:in. Diese:r wird verstärkt ins Programm aufgenommen und tritt live bei der Amadeus-Gala auf.
ORF/FM4/Denise Perhab„FM4-Award“-Gewinner:in Sodl
Bei den FM4 Private Sessions können Hörer:innen für einen Verein, dem sie angehören, exklusive Konzerte mit österreichischen Bands gewinnen. Unterwegs für die Private Sessions waren in den letzten Jahren u. a. Kreiml & Samurai, Rahel, Oskar Haag, Salò, Mavi Phoenix und Oehl.
Die österreichische Clubszene wird jedes Jahr im Herbst bei der FM4 Unlimited Party im Wiener Prater abgebildet, wenn die DJ-Sendung FM4 Unlimited heimische DJ-Crews einlädt, den Abend zu gestalten.
Darüber hinaus berichtet FM4 ausführlich vom Popfest Wien mit seinem rein österreichischen Line-up und von vielen anderen österreichischen Festivals, Konzerten und Initiativen, darunter FM4 Frequency Festival, Nova Rock, Protestsongcontest, Donauinselfest, Lido Sounds, Elevate Festival u. v. m.
ORF/Hans Leitner
Heimische Kultur
Ö1, ORF RSO Wien, ORF RadioKulturhaus – österreichische Musik in ihren vielen Facetten
ORF/Hans Leitner
Radio Österreich 1 fördert sowohl zeitgenössische österreichische Musik als auch andere Musikgenres, die Ö1 repräsentiert, wie etwa Jazz. Ein Beispiel dafür ist die Reihe „Ö1 Hausmusik“, in der österreichische Musiker:innen zu Gast im Ö1-Haus sind. Ö1 bildet aktuelles Musikgeschehen ab, mittels Gesprächen und Interviews werden Künstler:innen vorgestellt, Musiker:innen erhalten eine mediale Bühne, Neukompositionen werden vorgestellt und immer wieder auch in Auftrag gegeben (siehe Ö1-Signations, ORF musikprotokoll im steirischen herbst).
ORF/Joseph SchimmerChristian Muthspiel
Die Ö1 Talentebörse ist ein Projekt für die nachhaltige Förderung von jungen Künstlerinnen und Künstlern. Im Rahmen der Ö1 Talentebörse wird seit 2018 jährlich das Ö1 Jazzstipendium vergeben – in Form eines zweijährigen Studiums an der Wiener JAM MUSIC LAB Private University for Jazz and Popular Music. Ein weiters Beispiel ist der Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis, der 2025 zum zehnten Mal vergeben wurde und sich an Komposition-Studierende der fünf österreichischen Musikuniversitäten wendet. Diese Nachwuchsförderung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird von der Oesterreichischen Nationalbank unterstützt. Der Preis inkludiert einen Kompositionsauftrag für ein kammermusikalisches Werk, das im Jahr darauf im Rahmen des „Ö1 Musiksalon“ uraufgeführt wird.
Ö1 sendet nahezu alle Konzerte des ORF RSO Wien – ein Orchester, das die größte Kompetenz in Sachen zeitgenössischer Musik hat und Werke entsprechender Komponistinnen und Komponisten aufführt und fördert: Kein anderes österreichisches Orchester bringt so viel zeitgenössische Musik zur Aufführung wie das ORF RSO Wien und präsentiert derart viele Werke von lebenden österreichischen Komponistinnen und Komponisten.
Das ORF RadioKulturhaus ist Anlaufstelle und Kooperationspartner für die Kreativen des Landes, Vermittler und Förderer der heimischen Kultur, gemeinsam mit dem ORF RSO Wien für die Pflege der zeitgenössischen Kunst zuständig, und Förderer junger österreichischer Künstlerinnen und Künstler. Im Jahr 2024 fanden 120 Konzerte statt – 100 davon mit österreichischen Musikern und Musikerinnen. Viele davon wurden in Ö1 gesendet.
Woodstock der Blasmusik WDB/Klaus Mittermayr
Regionales Kulturgeschehen
ORF-Regionalradios – wichtige Partner der österreichische Musikszene
Woodstock der Blasmusik WDB/Klaus Mittermayr
Die Regionalradios des ORF sind wichtige Partner für die österreichische Musikszene und unterstützen mit ihren Programmen die österreichischen Musikerinnen und Musiker. Radio Wien liefert beispielsweise jeden Sonntag in einer österreich-spezifischen Sendung drei Stunden heimische Musik, spielt täglich österreichische Songtitel und präsentiert wöchentlich Neuerscheinungen aus Österreich. Die Sendung „Musik in Rot-Weiß-Rot“ ist ebenso Teil des regionalen Programms von Radio Niederösterreich wie „Frisch aus NÖ“, das eine Stunde lang neue Musik aus dem Bundesland vorstellt. Auch Radio Kärnten präsentiert mehrere Sendungen mit Österreich-Bezug, darunter „Startup“, ein mit Social-Media-Abstimmung verbundenes Radio-Format in dem einmal pro Monat musikalische Newcomer:innen zu hören sind, oder die „Musiparade“, die als Plattform für die volkstümliche Musikszene des Landes gilt. Radio Steiermark widmet sich mit den Sendungen „Rock und Pop in weiß grün“ mit aktuellen Neuerscheinungen und „Hallo Steiermark“ mit Live-Gästen der österreichischen Musikszene. Radio Oberösterreich spielt jeden Tag eine Stunde lang ausschließlich Musik von österreichischen Künstlerinnen und Künstlern und porträtiert einmal im Monat in „Radio OÖ Hoamatsound“ Musikschaffende aus Oberösterreich. Ein breites Programm mit Österreich Bezug ist auch in Radio Tirol zu hören: U.a. werden in der Sendung „Radio Tirol Musiktruchn“ österreichische Schlager- und volkstümliche Musik mit Interviews und Neuerscheinungen heimischer Interpreten präsentiert und in der Sendung „Tirol am Beat“ ein Forum ausschließlich für die Tiroler Musikszene geboten. In der täglichen Rubrik „Musik aus Salzburg“ wird in Radio Salzburg Musik aus Salzburg gespielt sowie Künstlerinnen und Künstler vorgestellt. Sendungen wie „Jukebox“ oder „Schlagerparty“ oder die Musikkabarettsendung „Immer wieder Österreich“ legen einen besonderen Fokus auf Musik aus Österreich. Sendungen mit ausschließlich österreichischer Musik sind mit u.a. „Das Konzert“, „Sound-Check“ und „Im Ländle groovts“ auch in Radio Vorarlberg zu hören. Radio Burgenland präsentiert österreichisches Musikschaffen in der Sendung „Soundkist’n– da ist Österreich drin“ ebenso wie etwa in „Alles Österreich“, „Fein sein, beinander bleiben“ oder dem „Frühschoppen“.
Die ORF-Landesstudios gelten generell als wichtige Kulturträger in den Regionen. Die Regionalradios leisten mit der Ausrichtung von Events, den Berichten über kulturelle Kulturereignisse und der Darbietung von Volkskultur auch der autochthonen Volksgruppen einen Beitrag zu einem lebhaften regionalen Kulturgeschehen.
ORF/Thomas RamstorferProben zur ersten Live-Semifinalshow
Reichweite für heimische Musikacts
ORF-Fernsehen – starker Partner der österreichischen Musik
ORF/Thomas Ramstorfer
Österreichische Musik in ihrer gesamten Bandbreite zeigt auch das ORF-Fernsehen in ORF 1, ORF 2 und ORF III: Erfolgsshows wie „Starmania“ und „Die große Chance“ sind Sprungbretter für neue, spannende Talente. Geballtes musikalisches Können aus Österreich gibt es auch beim „Eurovision Song Contest“ oder beim größten Brass-Festival Europas, dem „Woodstock der Blasmusik“, zu sehen. ORF 1 ist außerdem Bühne für ausgezeichnete Musik bei den jährlichen „Amadeus Austrian Music Awards“. Musik mit viel Tradition auf höchstem Niveau zeigen u. a. „Österreich vom Feinsten“ und „Mei liabste Weis“ seit vielen Jahren. Für die große Live-Bühne für österreichische Musik, auch über die Landesgrenzen hinaus, sorgen die „Starnacht“ – ob am Wörthersee, am Neusiedler See oder in der Wachau – das Winter- und Sommer-Open Air von „Wenn die Musi spielt“ oder das „Donauinselfest“. Förderung junger Klassik-Talente stehen im Zentrum des Klassik-Nachwuchspreises „Goldene Note“. Interessante Musiker:innen holt das intime Konzert-Talkformat „Wechselspiele in St. Corona“ vor den Vorhang.
Woodstock der Blasmusik WDB/Reithofer MediaDa Blechhauf'n beim Woodstock der Blasmusik
Jährlich widmet der ORF-Kultursommer den heimischen Kulturfestivals rund 500 Stunden Programm in TV und Radio. Allein 2024 erreichte der ORF damit insgesamt 4,9 Millionen Kulturbegeisterte (weitester Seherkreis) allein im ORF-Fernsehen, das entspricht rund 65 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren. Aufgrund der Pandemie wurden allein im Rahmen des Kultursommers über 100 Konzerte in ganz Österreich aufgezeichnet. Mehr als 1.000 Radio- und TV-Beiträge informierten über die musikalischen Topleistungen zwischen Bodensee und Neusiedler See.
ORF/Roman Zach-KieslingSommernachtsgala Grafenegg 2025: Rudolf Buchbinder
Berichterstattung über heimische Musikacts ist generell ein nicht wegzudenkender PR-Vorteil, den der ORF österreichischen Musikschaffenden bietet. Kulturelle Veranstaltungen und Programme erhalten über die ORF-Berichterstattung nicht nur wertvolle Publicity und neue Sichtbarkeit, sondern vielfach auch zusätzliches Live-Publikum.
3sat, der Gemeinschaftssender von ZDF, ORF, SRG und ARD, zu dem der ORF in bewährter Weise 25 Prozent des Programms beisteuert, trägt ebenfalls zur Sichtbarkeit nationaler Musikproduktionen über die Landesgrenzen hinweg bei – und macht Musik aus Österreich einem internationalen Publikum zugänglich.