
Religiöse Vielfalt
Der ORF als Plattform für Religion und Glauben
ORF
Einblicke in unterschiedliche Glaubens- und Lebenswelten
Religion und Glauben im ORF
5,9 Millionen Menschen wurden 2020 mit der Religionsberichterstattung im ORF-TV erreicht, das sind 78% der gesamten österr. TV-Bevölkerung.
5,9 Millionen Menschen wurden 2020 mit der Religionsberichterstattung im ORF-TV erreicht, das sind 78% der gesamten österr. TV-Bevölkerung.
- mehr als 250 Stunden Religion und Ethik/Jahr im TV
- wöchentlich die Sendung „kreuz und quer“
- wöchentlich das Religionsmagazin „Orientierung“
- 655.000 Zuseher/innen bei der interreligiösen Gedenkstunde am 3.11.2020
- 4.788 Storys auf religion.ORF.at
- etwa 250 Stunden Religion und Ethik/Jahr im RADIO
- 310-mal „Gedanken für den Tag“, 250-mal „Religion aktuell“
- 840.000 Hörer/innen der Radiogottesdienste jeden Sonn- und Feiertag
Für viele Menschen sind Religion und Spiritualität zentrale Bestandteile ihres Lebens. Der ORF bietet daher in allen seinen Medien aktuelle Berichterstattung und Hintergrundinformation aus dem Leben der Kirchen und Religionsgemeinschaften Österreichs.
ORF Religion und Ethik informiert in Fernsehen, Radio und Online über religiöse und sozialethische Entwicklungen in Österreich, in Europa und der ganzen Welt und beleuchtet Glaubensinhalte, Religionen und Weltanschauungen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Dabei hat Religion und Ethik im ORF einen größeren Stellenwert als in anderen Rundfunkanstalten Europas: Das ORF-Radio bringt wöchentlich mindestens 4 Stunden Religion in Form von Inspiration, Information, Analysen und Reportagen (von „Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen“ bis „Religion aktuell“) – und in Wochen mit Feiertagen insgesamt gut 5,5 Stunden.
Im ORF-Fernsehen werden rund 5 Stunden Religion pro Woche gesendet – von den Sendungen „Orientierung“, „Was ich glaube“, Religionen der Welt“ über „FeierAbend“ und Gottesdienste bis zur vielfach ausgezeichneten Reihe „kreuz und quer“ mit ihren Dokumentationen und Reportagen.
Die ORF-Religionswebsite religion.ORF.at bringt laufend Neuigkeiten aus den unterschiedlichen Religionen sowie Hintergrundberichte.
Religionsthemen und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen bilden eine zentrale Säule in den Programmen und Angeboten des ORF. Nachrichtenformate in TV und Radio (z.B. „ZiB“ oder Ö1-Journale) wie auch Flächenformate (z.B. „Guten Morgen Österreich“) werden ebenfalls laufend mit aktuellen Berichten aus den Bereichen Religion und Ethik beliefert.
Barbara Krenn ist die Leiterin der ORF-Hauptabteilung „Religion und Ethik – multimedial“. Unter ihrer Führung bereitet das Team religiöse und ethische Themen multimedial auf.
