Der österreichische Rundfunk ist seit Jahrzehnten ein verlässlicher Partner der österreichischen Kunst- und Kulturschaffenden. Durch sein umfangreiches Programmangebot in Fernsehen, Radio und Online ist der ORF nicht nur Vermittler, sondern auch einer der größten Kulturproduzenten und Kulturveranstalter Österreichs.
Umfangreiches Programmangebot
Kultur in allen Medien des ORF
Kultur im Fernsehen
Rund 120 Millionen Euro pro Jahr gibt der Österreichische Rundfunk für das Kulturprogramm im Fernsehen aus, das in den vergangenen Jahren stark ausgebaut wurde.
1.500 Kultursendungen in ORF 1 und ORF 2
338 Stunden Kunst
348 Stunden Film
52 Stunden E-Musik
ORFRSO Wien
Mit ORF III widmet sich ein ganzer TV-Sender Kultur und Information:
Mehr als 30 regelmäßige Eigenformate
90% des Programmbudgets werden an österreichische Produzent/innen vergeben
täglich rund 800.000 Zuseher/innen
mit einer Tagesreichweite von 10% mit Abstand erfolgreichste TV-Kultursender Europas
Kultur im Radio
In seinen Radioprogrammen macht der ORF die Vielfalt regionaler, nationaler und internationaler Kultur hörbar.
Ö1, einer der führenden Kultursender Europas, bietet Klassik, Jazz und über 30 Stunden Kultur in Wortbeiträgen pro Woche.
Ö3 sendet Popkultur rund um die Uhr und hat sein Engagement für die österreichische Musik weiter verstärkt, FM4 hat sich alternativer Kunst und Kultur verschrieben und gilt als eines der erfolgreichsten „Community-Radios“ mit 30% Kultur am Wortanteil und 99,61% „Alternative“ am Musik anteil des Programms.
Die Regionalradios verstehen sich mit der Ausrichtung von Events, den Berichten über kulturelle Ereignisse und der Darbietung von Volkskultur auch der autochthonen Volksgruppen als Zentren regionalen Kulturgeschehens.
ORF„Aufg'orcht - Der alpenländische Volksmusikwettbewerb“
Kultur im Internet
Kunst und Kultur sind dem ORF auch online wichtig. Dem wird nicht nur in der ORF-TVthek Rechnung getragen, indem dort alle Kulturbeiträge sieben Tage lang verfügbar sind, auch news.ORF.at erstellt jedes Jahr rund 3.400 journalistische Beiträge zu Kunst und Kultur, darunter im Jahr 300 zu Bildender Kunst und rund 300 zum Bühnengeschehen. In Form von Schwerpunkten wurde u.a. über die „Diagonale“ und die „Viennale“ berichtet.
ORF fördert österreichische Talente Der ORF investiert in die nächste Generation österreichischer, junger Künstler/innen:
FM4 Wortlaut
FM4 Soundpark
FM4 Protestsongcontest
mundARTpop/rock-Wettbewerb
Ö1-Hörspiel des Jahres
Ö1-Talentestipendium für bildende Kunst
ORF III-Artist-in-Residence Förderprogramm
ORF III-Literaturinitiative „Writer in Residence“
Tage der deutschsprachigen Literatur
Textfunken-Literaturwettbewerb
Kulturradio Ö1
Rund 100 verschiedene Formate aus den Bereichen Information, Wissenschaft, Kultur, Religion, Gesellschaft und Musik sind die Basis von Ö1. Seine Position als der „Kunstsender“ des ORF unterstreicht Ö1 mit über 150 Live-Übertragungen heimischer Festivals, Aufträgen für Komponistinnen und Komponisten sowie einer Vielzahl an hochwertigen Konzertmitschnitten.
Kultursender ORF III
Mit ORF III hat der ORF sein Kultur- und Informationsangebot seit 2011 maßgeblich ausgebaut und seine Rolle als größter Kulturvermittler des Landes damit nachhaltig gestärkt. Die Zusammenarbeit mit dem Kulturbeirat, mit den Trägern der österreichischen künstlerischen Identität – Museen, Galerien, Opernhäuser, Theatern, Kunst-, Kultur- und Filmscha enden ist ein wichtiger Baustein im ORF-III-Erfolgsweg.
Kultursender 3sat
3sat ist das gemeinsame werbefreie Kulturprogramm der öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der ORF liefert rund 131.000 Minuten Sendezeit – darunter sieben Thementage und viele der erfolgreichsten ausgestrahlten Produktionen.
Verlässlicher Partner
Kultur und Wertschöpfung
Mit zahlreichen Kooperationen und Kulturaktionen sind die nationalen und regionalen ORF-Kultur-Redaktionen ein verlässlicher Partner der heimischen Kunst- und Kulturscha enden: Von Volksmusiktreffen bis zu Jazz-Tagen, von CD-Editionen bis zum Bachmannpreis, vom „Musikprotokoll“ bis zum „mundARTpop/rock-Wettbewerb“, vom FM4-Soundpark bis zur ORF-Literatur-Bestenliste.
ORF„mundARTpop/rock-Wettbewerb“ des Landesstudios Vorarlberg
Vielfältigkeit
Für den ORF gilt: Kultur ist vielfältig
ORF
Der ORF berichtet von und kooperiert mit mehr als 1.000 Veranstaltungen pro Jahr, darunter:
„Lange Nacht der Museen“
Seefestspiele in Mörbisch
Ars Electronica in Linz
Festspielnächte in Salzburg
„Carinthischer Sommer“
Grafenegger Advent
„musikprotokoll“ in der Steiermark
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
Schubertiade Schwarzenberg
FM4 Frequency Festival
Donauinselfest
Bregenzer Festspiele
Salzburger Festspiele
ORF-Kultursommer 2019
500 Stunden TV- und Radio-Programm
Mehr als 1.000 Radio- und TV-Beiträge
Ein Teil der TV-Übertragungen wurde weltweit vertrieben und lief u.a. in der Schweiz, in Frankreich, Italien, Japan und Russland
160 Übertragungen in Ö1 von 35 heimischen Sommer-Festivals der unterschiedlichsten musikalischen Richtungen
Das ORF Radio-Symphonieorchester
Im November 2019 feierte das RSO seinen 50. Geburtstag. 50 Jahre RSO Wien heißt: gespielte Werke von 168 österreichischen Komponist/innen, erstes Education-Konzert 1972, Tourneen durch 28 Länder, 257 Uraufführungen, 1850 verschiedene Konzertprogramme, Konzerte in 40 österreichischen Orten, sieben Chefdirigenten. Das ORF Radio-Symphonieorchester ist einer der international renommiertesten Klangkörper und damit ein erfolgreicher Kultur-Export für Österreich.
Das ORF RadioKulturhaus
Das ORF RadioKulturhaus ist seit 1997 Veranstaltungsort und Schnittstelle zwischen den Radiosendern Ö1, FM4, Radio Wien und dem Live-Publikum. Rund 26.000 Besucher/-innen bei rund 270 Veranstaltungen zu Kultur, Diskurs und Wissenschaft dokumentieren das Publikumsinteresse an diesem einzigartigen Veranstaltungsort.
FM4 – das Jugendkulturradio
Ein besonderes Anliegen ist dem Jugendkultursender FM4 die Förderung der heimischen Musikszene. Österreichische Musik fi ndet in vielen Formaten auf FM4 eine Heimat. Von Games über Film & Serien bis zu Netzpolitik u. v. m. deckt der Sender darüber hinaus alle Themen ab, die für junge Menschen in Österreich wichtig sind.
Kultur als Fenster zur Welt
ORF stellt seinen Partnersendern in der European Broadcasting Union (EBU) regelmäßig hochqualitative Kulturevents für das europäische Publikum zur Verfügung. Allein 2019 wurden 157 von Ö1 produzierte Musik-Mitschnitte (146 Konzerte, 11 Opern) der EBU angeboten, die Aufnahmen wurden 1.342-mal bestellt und in 28 Ländern 614-mal ausgestrahlt. Im Bereich Wortproduktionen wurden 132 Sendungen (Features, Hörspiele, etc.) von ausländischen Radios übernommen. 177 Sendungen hat der ORF von EBU-Mitgliedern bestellt.
Dazu kommt der Beitrag des ORF zu 3sat, dem Gemeinschaftsprogramm von ORF, ZDF, ARD und SRF. Täglich liefert der ORF dafür im Schnitt rund sechs Stunden Programm, insgesamt mehr als 26 Prozent am Gesamtprogramm. Ein „Best of“ wird für mehr als 80 Millionen potenzielle Seher/innen in den drei Partner ländern programmiert.
Seit mittlerweile 19 Jahren besteht außerdem die erfolgreiche Partnerschaft mit dem deutsch-französischen Kultursender ARTE.
ORF„Sommernachtskonzert“ der Wiener Philharmoniker live aus Schönbrunn
Kultur-Export
Mehr als 45 Millionen Menschen in mehr als 90 Staaten sehen jährlich das „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker“ und das „Sommernachtskonzert“ der Philharmoniker aus Schönbrunn. Letzteres wird in mehr 80 Staaten übertragen. Diese Übertragungen sind unbezahlbare Österreich-Werbung und scha en ungeheure Wertschöpfung.
Das Neujahrskonzert ist seit 1959 Fixpunkt im ORFFernsehangebot. Seit 1991 präsentiert der Pausenfilm weltweit österreichische Kultur und Identität.