Sport-Anna Kiesenhofer GREG BAKER / AFP / picturedesk.com
Sport

Der ORF als Plattform für den österreichischen und internationalen Sport

GREG BAKER / AFP / picturedesk.com

Umfangreiches Sportangebot

Sport begeistert: Das gemeinsame Erleben von Live-Sportereignissen im ORF verbindet Menschen und ist in immer stärker fragmentierten Gesellschaften im digitalen Zeitalter von besonderer Bedeutung. Der ORF bietet mit seinem umfangreichen Sportangebot in Fernsehen, Radio und Online eine multimediale Plattform für den österreichischen Sport, vom Premium- Sportevent über den Rand- und Breitensport bis hin zum Behinderten- und Schulsport in allen Facetten.
Der ORF ist seit Jahren verlässlicher Partner vieler Verbände. Als Host-Broadcaster produziert er zudem das internationale Fernsehsignal für zahlreiche Bewerbe und hilft damit, das Antreten österreichischer Vereine bei internationalen Turnieren zu sichern.

Hohes Publikumsinteresse

Unter den zehn meistgesehenen Sendungen 2022 sind gleich sechs Sportsendungen, darunter:
  • „Fußball-WM: Finale Argentinien – Frankreich“, Elfmeterschießen, 2,078 Mio. Zuschauer/innen, ORF 1, 18. Dezember 2022, 20.15 Uhr
  • „Slalom der Herren Schladming“, 2. DG, 1,344 Mio. Zuschauer/innen, ORF 1, 25. Jänner 2022, 20.45 Uhr
  • „Abfahrt der Herren Kitzbühel“, 1,336 Mio. Zuschauer/innen, ORF 1, 23. Jänner 2022, 13.30 Uhr
  • „Fußball-WM: Niederlande – Argentinien“, Elfmeterschießen, 1,217 Mio. Zuschauer/innen, ORF 1, 9. Dezember 2022,  22.45 Uhr
  • „Slalom der Herren Adelboden“, 2. DG, 1,194 Mio. Zuschauer/innen, ORF 1, 9. Jänner 2022, 13.30 Uhr
  • „Fußball-WM: Frankreich – Marokko“, 2. Hz, 1,186 Mio. Zuschauer/innen, ORF 1, 14. Dezember 2022, 21.00 Uhr

UEFA Frauen EURO 2022

Insgesamt 4,478 Millionen Menschen (weitester Seherkreis) haben sich die Live-Übertragungen der 31 EM-Spiele und die umfassende ORF-Berichterstattung zur EURO (u.a. mit „Heimspiel – Europa am Ball“) nicht entgehen lassen, was 59 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren entspricht.
Die Top-Reichweite erzielte am 21. Juli das Spiel Österreich – Deutschland mit bis zu 1,003 Millionen und im Schnitt (2. Halbzeit) 906.000 Fans bei einem Marktanteil von 39 Prozent.

FIFA Herren WM 2022

5,4 Millionen Zuseherinnen und Zuseher (weitester Seherkreis) folgten im Winter 2022 den LIVE-Übertragungen der 39 WM-Spiele in Katar und der umfassenden ORF-Berichterstattung. Dies entspricht einem Anteil von 71 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren.
Die höchste Reichweite erzielte das WM-Finale zwischen Argentinien und Frankreich am 18. Dezember in ORF 1. Im Schnitt verfolgten 2,011 Millionen Zuseher/innen bei einem Marktanteil von 68 Prozent den Erfolg der Argentinier im Elfmeterschießen. Mit (zusätzlich) 193.000 Zuseher/innen wurde zudem ein ORF-Live-Stream-Rekord in der TVthek aufgestellt.
Host-Broadcaster ORF

Bilder aus Österreich für die Welt

Bilder des Host-Broadcaster ORF bei sportlichen Großereignissen sind weltweite Werbung für Österreich. Hierzulande findet Sport regelmäig ein Millionenpublikum.
  • 2008: EURO in Österreich und der Schweiz: 5,5 Millionen weitester Seherkreis, 13 Spiele mit mehr als einer Million Zuseher/innen, zwei mit mehr als 2 Millionen, dazu rund 300.000 Zuschauer/innen bei Public Viewings
  • 2013: Ski-WM in Schladming: 70 Stunden live in ORF 1, 50 TV-Stationen weltweit übernahmen ORF-Bilder, 5,2 Millionen Zuseher/innen (WSK), ORF-Ski-WM-App mit 200.000 Downloads und 22,6 Millionen Page Impressions
  • 2015: Snowboard- und Freestyle-WM am Kreischberg: 68 Stunden live in ORF 1
  • 2016: Skiflug-WM am Kulm: zehn Stunden live in ORF 1, 2,3 Millionen Zuschauer/innen
  • 2017: Beachvolleyball-WM in Wien: 70 Stunden live im ORF
  • 2018: Straßen-Rad-WM in Innsbruck: 43 Stunden live im ORF
  • 2019: Nordische Ski-WM in Seefeld: 60 Stunden live im ORF mit 2,8 Millionen Zuschauer/innen
  • 2020: Handball-EM: 2,7 Millionen weitester Seherkreis, 35 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren, sieben Spiele des österreichischen Teams, Topwert für Österreich – Nordmazedonien 422.000 Zuschauer/innen
  • 2020: Eiskunstlauf-EM in Graz
Public-Value Sport ORF/Roman Zach-Kiesling
Vienna City Marathon 2022

Jährliche Sport-Großevents u.a.

  • Ski-Weltcup Heimrennen u.a. in Kitzbühel, Schladming, Flachau, am Semmering, Sölden, Lienz etc.
  • Skisprung-Vierschanzentournee in Bischofshofen und Innsbruck, Skifliegen am Kulm
  • Vienna City Marathon
  • Formel 1 GP von Spielberg
  • Beachvolleyball Major in Wien
Sportrechte

Veränderte Rahmenbedingungen am Sportrechtemarkt

Durch den verschärften internationalen Rechtewettbewerb verschwinden attraktive Sportevents immer öfter hinter Pay-Schranken, da öffentlich-rechtliche und private Free-TV-Sender bei diesen spekulativen Summen nicht mithalten können. Die Absicherung eines breiten, leistbaren und sozial gerechten Zugangs zu Premiumsport mit österreichischer Beteiligung ist aber wichtig. Daher bemüht sich der ORF im Auftrag des Publikums um wertvolle Sportrechte und führt intensive Verhandlungen mit Verbänden, Agenturen und Medienunternehmen.
Da der ORF zur sorgsamen Umgang mit Gebührengeldern verpflichtet ist, sichert er sich mit kreativen Lösungen Rechte - wie etwa die Formel 1-Rechteteilung mit Servus TV beweist.
Der ORF hat sich viele wichtigen Sport-Rechte für die kommenden Jahre gesichert:
  • Olympia bis 2032
  • F1 geteilt bis 2023
  • FIS WM (alpin & nord) bis 2025
  • FIS Rennen in Österreich bis 2026/27
  • FIS Rennen im Ausland bis 2026
  • UEFA EURO 2024 (20 von 51 Spiele)
  • 42 (von insgesamt 60) Fußball-Länderspielen des Herren-Nationalteams bis 2028, darunter UEFA Nations League, EM Quali 24/28 und WM Quali 26
  • Bundesliga-Highlights bis 2026, vier co-exklusive Live-Spiele pro Saison
  • UNIQA ÖFB Cup (alle Spiele) bis 2026
  • UEFA Europa-League/Conference League bis 2023/24 (14 Livespiele/Saison)
  • FIFA FRAUEN WM 2023 (alle Spiele)
  • Alle Heimspiele des Frauen-Fußballnationalteams (Auswärtsspiele im Einzelfall), Planet Pure Liga und Sportland Niederösterreich Cup (mind. 20 Livespiele)
  • Olympia Paris 2024: alle Spiele der Fußballturniere Frauen und Männer
  • Dazu aktuell u.a. 2. Herren-Bundesliga, Volleyball, Handball
Ski Kitzbuehel ORF
Damit Ski alpin auch weiterhin für alle Österreicher/innen sichtbar, hörbar und lesbar ist, hat der ORF die Rechte der Übertragungen langfristig gesichert.
Sportlandschaft

Breitensport in Österreich

Fixer Bestandteil des ORF-TV-Sportangebots sind neben den großen Sportevents auch die vielen österreichischen Sportereignisse im Bereich des sogenannten Rand- und Breitensports auf regionaler und lokaler Ebene.
Regelmäßige Live-Berichterstattung gibt es u.a. zu Handball, zur Austrian Volley League, zur Austrian Football League und regelmäßig zu Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Reiten, Tanzsport, Schwimmen, Eishockey u.v.m.
Sport ist für den ORF auch jenseits der Weltspitze wichtig: ORF SPORT + berichtet etwa in „Schule bewegt“ vom Schulsport. Die Gesundheitsberichterstattung des ORF thematisiert Sport und Bewegung immer wieder in „Bewusst gesund“. Spezielle Ereignisse wie der „KulturWandertag“ von Ö1, sportliche Wettkämpfe in „Lust auf Winter“ in Radio Kärnten oder Fitnesstipps in „Fit mit Philipp“ zeigen die Breite des Sportangebots.
"Fit mit Philipp" ORF
Weitere Schwerpunkte sind die jährliche Berichterstattung und Übertragung von den Marathonläufen in Wien und Linz, sowie Highlight-Sendungen zu Läufen in Wien, Salzburg, Graz und im Dreiländereck, von dem Radio Vorarlberg eine sieben-stündige Sondersendung brachte.

Barrierefreiheit

Auch im ORF-TV-Sport ist Barrierefreiheit ein großes Anliegen: Audio-Deskription für sehbehinderte Nutzerinnen und Nutzer gibt es bei Live-Übertragungen u.a. der Vierschanzentournee, den Ski-alpin-Rennen, der Formel 1, den Fußballspielen der österreichischen Herren- wie auch Frauen-Nationalmannschaft sowie natürlich bei Großereignissen wie Fußball-Europa- bzw. Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen. 2022 gab es im ORF SPORT insgesamt 776 Stunden mit Audio-Deskription. Für gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen wurden 2022 insgesamt 796 Stunden Sport im ORF TELETEXT auf Seite 777 untertitelt.
Public Value Sport ORF
Sportmagazin „Ohne Grenzen“: Andreas Onea und Mirjam Labus

Plattform für den Behindertensport

Die beeindruckenden sportlichen Leistungen von Menschen mit Behinderungen sind fixer Bestandteil des ORF-Sports. Von Schwerpunkten wie den regelmäßigen (Live-)Übertragungen der „Paralympics“ und der „Special Olympics“ in ORF 1 und ORF SPORT+ bis hin zum wöchentlichen Sportmagazin „Ohne Grenzen“, das 2019 zum 150. Mal ausgestrahlt wurde, in ORF SPORT +. Insgesamt wurden 2022 mehr als 162 Stunden Behindertensport ausgestrahlt.

Weitere Informationen:

Kontakt

Österreichischer Rundfunk
Marketing und Kommunikation
Hugo-Portisch-Gasse 1
1136 Wien