Der ORF als Plattform für den österreichischen und internationalen Sport
ORF
Umfangreiches Sportangebot in Fernsehen, Radio und Online
Hohes Publikumsinteresse Unter den zehn meistgesehenen Sendungen 2019 sind gleich vier Sportsendungen, z.B.
Herren-Slalom in Schladming
Herren-Slalom in Kitzbühel
Herren-Slalom bei der Ski-WM in Aare
Herren-Riesenslalom bei der Ski-WM in Aare
Sportberichterstattung im Fernsehen ist nicht nur Teil der Unterhaltungskultur der Bevölkerung, sondern fördert auch das Interesse des Publikums an aktiver sportlicher Betätigung und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das gemeinsame Erleben von Live-Sportereignissen verbindet Menschen und ist in immer stärker fragmentierten Gesellschaften im digitalen Zeitalter von besonderer Bedeutung.
Der ORF bietet mit seinem umfangreichen Sportangebot in Fernsehen, Radio und Online eine multimediale Plattform für den österreichischen Sport, vom Premium- Sportevent über den Rand- und Breitensport bis hin zum Behindertensport in allen Facetten.
Der ORF ist seit Jahren verlässlicher Partner vieler Verbände. Als Host-Broadcaster produziert er das internationale Fernsehsignal für zahlreiche Spiele und Veranstaltungen und hilft damit, das Antreten österreichischer Vereine bei internationalen Bewerben zu sichern.
ORF
Host-Broadcaster ORF
Bilder des ORF SPORT aus Österreich in die Welt
Bilder des Host-Broadcaster ORF bei sportlichen Großereignissen sind weltweite Werbung für Österreich.
2008: EURO in Österreich und der Schweiz: 5,5 Millionen weitester Seherkreis, 13 Spiele mit mehr als einer Million Zuseher/innen, zwei mit mehr als 2 Millionen, dazu rund 300.000 Zuschauer/innen bei Public Viewings
2013: Ski-WM in Schladming: 70 Stunden live in ORF 1, 50 TV-Stationen weltweit übernahmen ORF-Bilder, 5,2 Millionen Zuseher/innen (WSK), neun Ski-WM-Reichweiten- Rekorde, ORF-Haus in Schladming Hotspot der WM, ORF-Ski-WM-App mit 200.000 Downloads und 22,6 Millionen Page- Impressions
2015: Snowboard- und Freestyle-WM am Kreischberg mit ORF als Host-Broadcaster, 68 Stunden live in ORF 1
2016: Skiflug-WM am Kulm mit ORF als Host-Broadcaster, zehn Stunden live in ORF 1, 2,3 Millionen Zuschauer
2018: Straßen-Rad-WM in Innsbruck, 43 Stunden live im ORF
2019: Nordische Ski-WM in Seefeld, 60 Stunden live im ORF mit 2,8 Millionen Zuschauern
2020: Handball-EM, 2,7 Millionen weitester Seherkreis, 35 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren, sieben Spiele des österreichischen Teams, Topwert für Österreich – Nordmazedonien 422.000 Zuschauer
2020: Eiskunstlauf-EM in Graz
Jährliche Sport-Großevents
Ski-Weltcup Heimrennen u.a. in Kitzbühel, Schladming, Flachau, am Semmering, Bad Gastein etc.
Skisprung-Vierschanzentournee in Bischofshofen und Innsbruck
Vienna City Marathon
Formel 1 GP von Spielberg
Sportrechte
Veränderte Rahmenbedingungen am Sportrechtemarkt
Zwei Zahlen belegen eindrucksvoll die Änderung auf dem Sportrechtemarkt: Während die Inflation in Österreich seit den 1960er Jahren laut wko.at 518,1% betrug, stiegen die Preise für die Übertragung der deutschen Bundesliga um 178.307%. Das bewirkt, dass Sportsendungen zusehends hinter Bezahlschranken verschwinden. Jene, die zu wenig Geld haben, werden damit nach und nach von Live-Sport im TV ausgeschlossen.
Der Verlust von Premium-Sportrechten für öffentlich- rechtliche Sender ist nicht im Interesse des Publikums, wie auch eine Integral-Studie aus dem Jahr 2017 belegt: 79% der Österreicherinnen und Österreicher sind demnach gegen ein Abwandern von Sportarten aus dem ORF ins Pay-TV.
Bisher ist es dem ORF jedoch gelungen, dass wesentliche Sportrechte, etwa für Olympia, die Fußball- EM der Herren und Damen und den ÖFB-Cup für das heimische Publikum gesichert werden konnten.
Die österreichische Sportlandschaft
National- und Breitensport
Alle Rennen des Ski-alpin-Weltcups werden live übertragen – und ein Millionenpublikum sieht zu. 1.713.000 beim Herren-Slalom in Schladming, 1.547.000 bei der Herren-Abfahrt bei der Streif, 1.394.000 beim Herren-Slalom in Kitzbühel.
ORF
Der Sportspartensender ORF SPORT + bietet seit seinem Start 2011 eine mediale Plattform für Spitzen- und Breitensport sowie Randsportarten aus Österreich.
Mit der Berichterstattung über Sportdisziplinen, die in der Regel weniger im medialen Rampenlicht stehen, leistet ORF SPORT + einen wichtigen Beitrag zur Absicherung der Vielfalt der heimischen Sportlandschaft.
Starker Österreichbezug und die enge Zusammenarbeit mit heimischen Verbänden und Veranstaltern spielt bei ORF SPORT + eine zentrale Rolle.
Im ORF TELETEXT wurde die Wintersportberichterstattung erweitert und bietet seitdem drei neue Seiten. Insgesamt sind 90 Hauptseiten für Sport reserviert. Auf diesen geschehen monatlich rund 13.000 Updates. Damit Ski alpin auch weiterhin für alle Österreicher/innen sichtbar, hörbar und lesbar ist, hat der ORF die Rechte der Übertragungen langfristig gesichert.
Breitensport
Sport ist für den ORF auch jenseits der Weltspitze wichtig: ORF SPORT + berichtet etwa in „Schule bewegt“ vom Schulsport. Der inhaltliche Bogen der Volksgruppenmagazine umfasst auch sportliche Ereignisse. Und die Gesundheitsberichterstattung des ORF thematisiert Sport und Bewegung immer wieder in „Bewusst gesund“.
Spezielle Ereignisse wie der „KulturWandertag“ von Ö1, sportliche Wettkämpfe in „Lust auf Winter“ in Radio Kärnten oder Fitnesstipps in „Guten Morgen Oberösterreich“ runden das Angebot ab.
Highlight der Information zum Breitensport ist die jährliche Berichterstattung und Übertragung von den Marathonläufen in Wien und im Dreiländereck, von dem Radio Vorarlberg fünf Stunden Sondersendung brachte.
Sport im ORF bedeutet Vielfalt
Sportarten im TV (Auswahl) Der ORF berichtet jedes Jahr von 75 Sportarten.
Yoga 290 Sendestunden
Volleyball 340 Sendestunden
Tennis 318 Sendestunden
Ski nordisch 384 Sendestunden
Ski alpin 525 Sendestunden
Radsport 108 Sendestunden
Motorsport 402 Sendestunden
Leichtathletik 322 Sendestunden
Judo 218 Sendestunden
Handball 273 Sendestunden
Fußball 1.433 Sendestunden
Formel 1 231 Sendestunden
Eishockey 374 Sendestunden
Fixer Bestandteil des ORF-TV-Sportangebots sind neben den großen Sportevents auch die vielen österreichischen Sportereignisse im Bereich der sogenannten Rand- und Breitensports auf regionaler und lokaler Ebene.
Regelmäßige Live-Berichterstattung gibt es z.B. zu Handball, konkret betrifft das die Meisterschaft, die Champions League, die Länderspiele, aber auch zur Austrian Volley League, zur Austrian Football League und regelmäßig zu Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Reiten, Tanzsport, Schwimmen, Eishockey, Großereignissen wie der Faustball-EM in Grieskirchen oder der Karate-EM in Linz u.v.m.
Auch im ORF-TV-Sport ist Barrierefreiheit ein großes Anliegen: Audio-Deskription für sehbehinderte Nutzerinnen und Nutzer gibt es bei Live-Übertragungen u.a. der Vierschanzentournee, den Ski-alpin-Rennen, der Formel 1, den Fußballspielen der österreichischen Herren-Nationalmannschaft sowie natürlich bei Großereignissen wie Fußball-Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen. 2019 gab es im ORF SPORT insgesamt 451 Stunden mit Audio-Deskription. Für gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen wurden 2019 insgesamt 686 Stunden Sport im ORF TELETEXT auf Seite 777 untertitelt.
Plattform für den Behindertensport
Die beeindruckenden sportlichen Leistungen von Menschen mit Behinderungen sind fixer Bestandteil des ORF-Sports. Von Schwerpunkten wie den regelmäßigen Live-Übertragungen der „Paralympics“ und der „Special Olympics“ in ORF 1 bis hin zum wöchentlichen Sportmagazin „Ohne Grenzen“, das 2019 zum 150. Mal ausgestrahlt wurde, in ORF SPORT +. Insgesamt wurden 2019 mehr als 150 Stunden Behindertensport ausgestrahlt.