Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

Fernsehen

ORF-Fernsehen im Juni 2025

ORF im Juni 2025: 32,0 Prozent Marktanteil für Sendergruppe

Bester Juni-Wert seit 2021
Die ORF-Sendergruppe erreichte im Juni 2025 u. a mit Sport-Übertragungen wie dem GP von Österreich und dem WM-Qualifikations-Auftakt der Fußball-Nationalmannschaft, kulturellen Highlights wie dem „Sommernachtskonzert“, Musik-Shows wie der „Starnacht am Neusiedler See“ oder dem „Musi“-Open-Air sowie der aktuellen Berichterstattung zum Amoklauf in Graz oder dem Krieg zwischen Israel und dem Iran einen Marktanteil von 32,0 Prozent und eine Tagesreichweite von 3,272 Millionen Seherinnen und Sehern, das entspricht 43,4 Prozent der TV-Bevölkerung. Damit erreichte der ORF im Juni nach dem 15-Jahre-Rekord im Jänner 2025, dem 11-Jahre-Rekord im Februar, dem 5-Jahre-Bestwert im März, dem Monatstopwert seit vier Jahren im April und dem Bestwert seit 2017 im Mai den höchsten Juni-Wert seit dem Jahr 2021.
Signifikant waren im Juni die Marktanteils-Steigerungen bei ORF 1 in der Zeitzone 20.15 bis 23.00 Uhr bei 12+ von 9,9 auf 11,0 und bei E–49 von 11,3 auf 12,7.
ORF 2 steigerte sich im Vergleich zum Juni 2024 vor allem im Vorabend von 30,1 auf 35,5 Prozent MA bei 12+ und von 14,8 auf 20,6 Prozent MA bei E–49.
Weitere Key-Facts zum Juni 2025
ORF 1: 1,542 Millionen Seher:innen (8,6 Prozent Marktanteil), ORF 2: 2,506 Millionen Seher:innen (20,5 Prozent MA), ORF-Sendergruppe in Kernzone (17.00 bis 23.00 Uhr): 37,9 Prozent MA
Die zehn Topreichweiten
Juni-Topwerte in ORF 1
– Mit einem 2:1-Sieg startete Österreichs Nationalteam am 7. Juni in die Qualifikation für die Fußball-WM 2026, die im ORF zu sehen sein wird; das Spiel gegen Rumänien wollten sich via ORF 1 bis zu 1,072 Millionen nicht entgehen lassen, im Schnitt sahen 978.000 die zweite Halbzeit bei 42 Prozent Marktanteil (und 56 bzw. 47 Prozent Marktanteil in den jungen Zielgruppen 12–29 und 12–49); damit war dieses WM-Quali-Spiel das meistgesehene seit 2017.
– Mit den beiden Juni-Ausgaben erzielten die drei Folgen von „70 Jahre Fernsehen“ im Schnitt 283.000 Reichweite bei je 17 Prozent MA in den jungen Zielgruppen.
Juni-Topwerte in ORF 2
– Das traditionelle „Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker“ versammelte am 13. Juni nicht nur Zehntausende Menschen im Schönbrunner Schlosspark, sondern auch im Schnitt 352.000 Musikfans vor den TV-Geräten bei 20 Prozent Marktanteil sowohl bei 12+ als auch bei E–29 Jahre.
– In ORF 2 feierten am 7. Juni bis zu 544.000 und durchschnittlich 424.000 Zuseherinnen und Zuseher bei einem Marktanteil von 18 Prozent den Start der heurigen „Starnacht“-Saison mit der „Starnacht am Neusiedler See“; das bedeutet Reichweiten-Topwert seit 2016.
– Über einen Bestwert kann sich das „Wenn die Musi spielt – Sommer Open Air“ am 14. Juni freuen – mit 26 Prozent MA bei einer Reichweite von 479.000.
Juni-Topwerte in ORF III
– In ORF III war die „Land der Berge“-Folge über „Almen in Österreich“ am 12. Juni mit 126.000 Reichweite bei 6 Prozent Marktanteil die meistgesehene Sendung, gefolgt von „Live vom Woodstock der Blasmusik: Fäaschtbänkler“ am 29. Juni mit 124.000 RW bei 7 Prozent MA und „Für immer Märchenprinz“ zum 75er von Klaus Eberhartinger mit 120.000 Reichweite bei 5 Prozent MA.
Starke Streaming-Nutzung
Auch im Juni wurden die ORF-Video-Streams intensiv genutzt: Laut Online-Bewegtbild-Messung (AGTT/GfK TELETEST Zensus) erzielten die Live-Streams und Videos-on-Demand in Österreich insgesamt 14,7 Millionen Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) und 83,5 Millionen Bruttoviews (Videostarts) sowie ein Gesamtnutzungsvolumen von 388 Millionen Minuten (vorläufige Zahlen). Wichtige Schwerpunkte im Infobereich waren v. a. die Berichterstattung über den Grazer Amoklauf und über den Konflikt zwischen Israel und Iran. Im Sport standen u. a. Streams vom Österreich-Grand Prix und der Fußball-WM-Qualifikation im Mittelpunkt. Fiktionale und Unterhaltungsformate wie der Österreich-„Tatort“ oder „Willkommen Österreich“ zählten ebenfalls zu den Highlights. Stärkste Live-Streams im Juni waren die 2. Halbzeit der Fußball-WM-Qualifikation Österreich – Rumänien (7. Juni) und der Formel 1 GP von Österreich (29. Juni) mit 77.000 bzw. 73.000 Durchschnittsreichweite. Damit wurden die höchsten Live-Stream-Werte des heurigen Jahres bzw. der bisher stärkste ORF-Live-Stream vom Österreich-Grand-Prix verzeichnet. Die am meisten on demand abgefragte Sendung im Juni war der Österreich-„Tatort“ vom 1. Juni mit einer Durchschnittsreichweite von 41.000.