Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

Fernsehen

Top-Sendungen 2024

Hitlisten 2024:
Erwachsene | Frauen | Männer | Kinder

Reichweiten Top-10 2024: Information, Kultur, Sport und Film dominieren

Das TOP-3-Ranking wird 2024 von drei Sendungen am Tag der Nationalratswahl am 29. September angeführt. Mit 1,803 Mio. Zuseherinnen und Zusehern liegt „Bundesland heute“ vom 29. September an der Spitze des Reichweitenrankings 2024*. Platz zwei entfällt auf die „Zeit im Bild“ (19.30 Uhr) mit 1,684 Mio. Zuseherinnen und Zusehern, gefolgt von „ZIB Spezial: Wahl 24 - Stellungnahmen“ mit 1,637 Mio. Seherinnen und Sehern.
Auf Platz vier im Jahresranking folgt „Opernball 2024: Die Eröffnung“ mit einem Publikum von 1,496 Mio. Personen. Platz fünf belegt der Riesentorlauf der Herren in Schladming (2. DG.) vom 23. Jänner mit 1,466 Mio. Seherinnen und Sehern, Platz sechs entfällt auf den Spielfilm „Griechenland“ von und mit Thomas Stipsits mit 1,325 Mio. Zuseherinnen und Zusehern. Die Plätze sieben und acht belegen die Fußball-EM Spiele Spanien – Deutschland (VLG.) mit einem Publikum von 1,307 Mio. sowie England – Slowakei (2. VLG.) mit 1,298 Mio. Die Abfahrt der Herren in Kitzbühel verfolgten 1,255 Mio. an den Bildschirmen, den Slalom der Herren in Schladming (2. DG.) sahen 1,227 Mio. Personen.   
Unter den weiteren Plätzen im Top-30-Ranking finden sich neben weiteren Skisport- und Fußball-Highlights unterschiedliche Kategorien wie Film/Serie, Nachrichten/Information, Unterhaltung und Kultur. Top-Platzierungen im Serien- und Filmbereich können zum Beispiel „Kopftuchmafia – ein Stinatz Krimi“, „Tatort“ und „Landkrimi“ für sich verbuchen. Kultur und Musik („Neujahrskonzert 2024“, „Eurovision Song Contest“) und Unterhaltung („Liebesg´schichten und Heiratssachen“) trafen 2024 ebenso das Interesse des ORF-Publikums wie Informations- und Sondernachrichtensendungen, etwa die „ZIB Spezial“-Ausgaben zu den Überschwemmungen in Österreich sowie zur Steiermark-Wahl.
Kultur, Information, Sport, Unterhaltung und Serien bei Frauen top, bei Männern Sport, Information, Kultur und Unterhaltung  
Betrachtet man die reichweitenstärksten TV-Sendungen 2024 getrennt nach Geschlecht, zeigen sich wie gewohnt Unterschiede in den Programmpräferenzen von Frauen und Männern.
Beim weiblichen Publikum entfällt Platz eins auf „Bundesland heute“ am Tag der Nationalratswahl (29. September) mit 953.000 Zuseherinnen, gefolgt von der Eröffnung des Opernballs mit 916.000 Seherinnen. Die „Zeit im Bild“ (19:30 Uhr) mit 877.000 Zuseherinnen sowie „ZIB Spezial: Wahl 24 – Stellungnahmen“ mit 805.000 Seherinnen (beide vom 29. September) belegen Platz drei und vier. Platz fünf entfällt auf den Spielfilm „Griechenland“ mit einem weiblichen Publikum von 742.000. Die restlichen Plätze in den Top-10 entfallen auf Skisport (Riesenslalom der Herren, Schladming), „Neujahrskonzert 2024“ (Teil 2), Information („ZIB 2“), Film („Kopftuchmafia“) und „Eurovision Song Contest“. Auch der Rest des Rankings fällt beim weiblichen Publikum traditionell breiter gestreut aus als bei den Männern. Unter den Top-30-Plätzen finden sich neben weiteren Sport- und Informationssendungen viele Unterhaltungs-, Serien- und Filmangebote sowie die „Sommergespräche 2024“.
Beim männlichen Publikum steht das Top-10-Ranking überwiegend im Zeichen von Information und Sport. Platz eins entfällt wie bei den Frauen auf „Bundesland heute“ vom 29. September mit 850.000 Zusehern, gefolgt von der „ZIB Spezial: Wahl 24 – erste Hochrechnung“ mit 842.000 Sehern. Die „Zeit im Bild“ (19:30 Uhr) vom 24. Jänner erreicht auf Platz drei 816.000 Männer. Der Riesenslalom der Herren in Schladming (2. DG.) begeisterte 795.000 Zuseher, das Fußball-EM Spiel England – Slowakei erreichte ein männliches Publikum von 771.000. Die restlichen Top-10-Plätze entfallen auf weitere Fußball- und Skisport-Highlights. Auch das restliche Ranking wird bei den Männern von Sport dominiert, ergänzt durch Film/Serie, Kultur und Information.
Sport, Kultur und Information bei Kindern top
Bei den jüngsten Zuseherinnen und Zusehern (3 bis 11 Jahre) entfallen Platz eins und zwei auf die Fußball-EM Spiele England – Slowakei (2. VLG.) und Spanien – Deutschland (VLG.). Platz drei entfällt auf das „Neujahrskonzert 2024“ (Teil 1). Platz vier belegt die „ZIB Spezial: Wahl 24 – Erste Hochrechnung“, Platz fünf das Handball-EM Spiel Frankreich – Österreich (2. HZ.). Im weiteren Ranking der meistgesehenen ORF-Sendungen der 3- bis 11-Jährigen finden sich neben vielen weiteren Sportübertragungen Informationssendungen, der Film „Die unglaubliche Geschichte von der Riesenbirne“, „Eurovision Song Contest“, Opernball-Übertragung, die Familien-Spielshow „Klein gegen Groß – Das unglaubliche Duell“ sowie Kindersendungen („Tolle Tiere“, Schmatzo – Kochen mit WOW“).
*Hitliste ohne Mehrfachnennungen: Von Serien und Reihensendungen wird nur die nach Reichweite stärkste Ausgabe, bei Sportübertragungen nur der nach Reichweite stärkste Teil des Bewerbes ausgewiesen.