Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

ORF im August 2025: 31,4 Prozent Marktanteil für Sendergruppe

Die ORF-Sendergruppe erreichte im August 2025 mit u. a den „Liebesg’schichten und Heiratssachen“, den „Sommergesprächen 2025“, der Formel 1, starker fiktionaler Unterhaltung und der aktuellen Berichterstattung einen Marktanteil von 31,4 Prozent und eine Tagesreichweite von 3,153 Millionen Seherinnen und Sehern, das entspricht 41,8 Prozent der TV-Bevölkerung. Im August 2024 hatten die Olympischen Sommerspiele in Paris mit 500 Stunden Live-Berichterstattung und 34,1 Prozent Monatsmarktanteil für einen Rekord seit 2016 gesorgt.
Weitere Key-Facts zum August 2025
ORF 1: 1,420 Millionen Seher:innen (7,8 Prozent Marktanteil), ORF 2: 2,429 Millionen Seher:innen (20,4 Prozent MA), ORF-Sendergruppe in Kernzone (17.00 bis 23.00 Uhr): 38,1 Prozent MA
Die zehn Topreichweiten
August-Topwerte in ORF 1
– Es war ein sportlicher, aber vor allem unterhaltsamer TV-Abend am 8. August zum 70. Geburtstag von Herbert Prohaska: Insgesamt 1,175 Mio. (weitester Seherkreis) ließen sich ein „Seitenwechsel spezial“, das Porträt „Der Ball, ein Leben“ und „Die besten Talks aus ,Willkommen Österreich’“ nicht entgehen, das sind 16 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren.
– Einmal mehr großes Publikumsinteresse an der Formel 1 im ORF: Bis zu 550.000 ließen sich am 31. August den GP der Niederlande nicht entgehen, im Schnitt waren 505.000 bei 46 Prozent Marktanteil live mit dabei.
August-Topwerte in ORF 2
– Publikumsdauerbrenner „Liebesg’schichten und Heiratssachen“: Die siebente Folge der aktuellen, bereits 29. Saison des ORF-Kultformats erreichte am 25. August bis zu 850.000 Zuschauerinnen und Zuschauer (vorläufige Gewichtung); im Schnitt sahen die Sendung 820.000; mit 35 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe 12+ wurde der Staffelrekord eingestellt; mit bis zu 850.000 Zuschauerinnen und Zuschauern kamen die vier Augustfolgen auf durchschnittlich 34 Prozent MA, im Schnitt 28 Prozent MA bei 12–29 bedeuten den zweitbesten Wert seit 2004, 24 Prozent MA bei 12–49 den Bestwert seit 2023.
– Die „Sommergespräche“ 2025 erzielten im August im Schnitt 456.000 Reichweite bei 20 Prozent Marktanteil und 12 bzw. 16 Prozent Marktanteil bei den jungen Seher:innen.
August-Topwerte in ORF III
In ORF III führt „Land der Berge: Almgeschichten aus Vorarlberg“ mit 117.000 Reichweite bei 6 Prozent Marktanteil das Ranking an, gefolgt von „Lewis – Der Oxford Krimi“ vom 6. August mit 112.000 Reichweite bei 5 Prozent Marktanteil und „ORF III Kleinkunstsommer“ mit Walter Kammerhofer (25. August) und 107.000 Reichweite bei ebenfalls 5 Prozent MA.
Streaming: Höchste August-Nutzungszeit seit 2017
Einen neuen August-Rekord verbuchten die ORF-Video-Streams mit 373 Millionen Minuten Nutzungszeit (Gesamtnutzungsvolumen) – der bisher höchste August-Wert seit Einführung der Online-Bewegtbild-Messung (AGTT/GfK TELETEST Zensus) im Jahr 2017. Auch 12,8 Millionen Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) und 76 Millionen Bruttoviews (Videostarts) für die Live-Streams und Videos-on-Demand insgesamt zeigen die intensive Nutzung der ORF-Video-Streams im August (in Österreich, vorläufige Zahlen). Neben Streams aus dem Infobereich (u. a. „Sommergespräche 2025“) und dem Sport (Fußball-Bewerbe, Formel 1) zählten auch fiktionale und Unterhaltungsformate wie die neue „Liebesg’schichten und Heiratssachen“-Staffel oder „Rehragout-Rendezvous“ aus der Eberhofer-Reihe zu den Highlights. Stärkster Live-Stream war der Formel-1-GP Niederlande am 31. August mit einer Durchschnittsreichweite von 53.000. Die Top-Liste der am stärksten on demand abgefragten Sendungen führen im August zwei „Liebesg’schichten und Heiratssachen“-Ausgaben (vom 4. und 11. August) mit einer Durchschnittsreichweite von je 43.000 an.
schließen
Streaming-Rekordjahr durch ORF ON
Serienhits zum Binge-Watchen, Das „Who’s who“ der österreichischen Filmszene, exklusive „Must-see“-Kollektionen heimischer Stars, Großereignisse aus Politik und Sport, Perlen der österreichischen Kulturlandschaft und zahlreiche neue Formate auf der ORF-Kinder- Streaming-Plattform ORF KIDS prägten die digitalen ORF-Angebote im Jahr 2024, allen voran von ORF ON, den neuen digitalen Flagshipstore des ORF mit seinen vielen neuen Features, längeren Bereitstellungsdauern und Programmhighlights. Der Jänner 2024 brachte für das ORF-Publikum eine Vielzahl von Innovationen und Programmhighlights: Im Rahmen seiner Streaming-Offensive präsentiert der ORF seit Jänner 2024 noch mehr digitalen Content, länger abrufbar, und launchte mit ORF KIDS ein neues Streamingangebot für Kinder. Schrittweise startete die neue Streaming-Plattform ORF ON im Web, die gemeinsam mit dem Publikum weiterentwickelt wurde und als Vollversion ab Mai 2024 die ORF-TVthek ablöste. Dies war gemeinsam mit anderen Faktoren wie zum Beispiel der deutlichen Ausweitung der Video-Inhalte auf news.ORF.at und sport.ORF.at für den großen Erfolg der ORF-Video-Streams insgesamt im Jahr 2024 verantwortlich.
Denn die ORF-Video-Streams wurden 2024 laut der für den österreichischen Markt maßgeblichen Online-Bewegtbild-Messung ( AGTT/GfK TELETEST Zensus) so stark genutzt wie nie zuvor: Das bisher beste Jahres-Ergebnis seit Einführung dieser Messung bedeutet mit pro Monat im Schnitt 14,5 Millionen Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge), 84,4 Millionen Bruttoviews (Videostarts) und einem Gesamtnutzungsvolumen von 387 Millionen Minuten (live und on Demand, österreichweit) neuen Rekord bei allen drei Kennzahlen.
Sehr stark genutzte ORF-Streams waren u. a. Infoschwerpunkte ( Superwahljahr, Hochwasser etc.), Sport-Highlights (EURO, Olympia, Formel 1, Ski alpin) und Unterhaltungs- bzw. fiktionale Formate wie z. B. „Biester“, „School of Champions“, „Landkrimis“, „Kopftuchmafia“, „Griechenland“ oder „Willkommen Österreich“.
2024 war auch bei den Top-Einzelsendungen bzw. -übertragungen ein starkes Jahr: Meistgenutztes Video-on-Demand-Angebot war die Folge 1 von „Biester“. Auf Platz zwei der Streaming-Hitliste (ohne Doppelnennung) steht die „Kopftuchmafia“. Die Ausgabe „Runder Tisch“ zum Thema „Hochwasser in Österreich“ auf dem dritten Platz des Video- on-Demand-Angebots zeigt die Relevanz von ORF ON als ORF-Newschannel. Spitzen-Live-Stream des Jahres und damit bisher zweitstärkster insgesamt war die Verlängerung des Fußball-EM-Spiels Spanien - Deutschland am 5. Juli. Auf dem zweiten Platz rangiert das Elfmeterschießen des Fußball-EM-Spiels England - Schweiz vom 6. Juli, gefolgt von der zweiten Verlängerung des Fußball-EM-Spiels England - Slowakei am 30. Juni auf Platz drei.
ORF KIDS: Auf ein sehr gelungenes erstes Jahr blickt ORF KIDS, das neue werbe-, barriere- und gewaltfreie Streamingangebot für Kinder, zurück. Das pädagogisch wertvolle Programm setzt sich aus exklusiven Neuproduktionen, aus Klassikern des aktuellen OKIDOKI- Kinderprogramms von ORF 1 sowie aus sorgfältig ausgewählten und beliebten Animations-Kinderserien zusammen. Auch für Jugendliche und Familien gibt es regelmäßig ein attraktives Film- und Serienangebot. Weiterer Meilenstein 2024: Seit Oktober 2024 gibt es ORF KIDS auch als App und als eigene Website (https://kids.ORF.at). Hier bietet der ORF eine sichere und unterhaltsame Plattform an, auf der Kinder spannende Abenteuer erleben und gleichzeitig spielerisch lernen können.
Vorschau auf die ORF-ON-Programmhighlights im Jänner 2025
Das Premierenfeuerwerk auf ORF ON geht auch 2025 weiter. Zu Jahresbeginn kehrt „Der Bergdoktor“ zurück in die heimischen Wohnzimmer: Die erste Folge der 18. Staffel gibt es online first bereits jetzt auf ORF ON zu sehen. Zusätzlich kuratiert Schauspielerin Ronja Forcher ab 10. Jänner eine persönliche „Must- see“-Lane mit ihren Streaming-Tipps. Schmäh Marke „Pizzera & Jaus“ gibt es dann in der Krimikomödie „Pulled Pork“ am 5. Jänner, ebenfalls online first einen Tag von der linearen ORF-TV-Ausstrahlung im Stream. Am Dreikönigstag blickt ORF ON auf 25 Jahre „Millionenshow“ zurück und zeigt neben der großen Jubiläumsshow auch lustige Hoppalas sowie die „Millionenfragen“ der neun bisherigen Millionen-Gewinner:innen zum Mitraten. Spannend wird es weiters mit dem neuen Landkrimi aus Kärnten „Bis in die Seele ist mir kalt“, der am 6. Jänner online first auf ORF ON verfügbar ist, gefolgt von „Die Toten vom Bodensee: Die Medusa“ am 12. Jänner. Am 20. Jänner blickt die Welt dann in die USA, wenn Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt wird. ORF ON zeigt nicht nur die Inauguration live, sondern widmet sich mit Reportagen und Dokus in einer eigenen Videokollektion den aktuellen Entwicklungen in den USA. Noch mehr Speed, noch mehr Action und noch mehr Drama liefert die zweite Staffel des Streaming-Hits „School of Champions“, die bereits am 24. Jänner auf ORF ON startet. Außerdem wird Hauptdarsteller Jakob Seeböck in einer eigenen „Must-see“-Kollektion, ebenfalls ab 24. Jänner, seine persönlichen Streaming-Favoriten kuratieren.
schließen