Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

ORF im Juli 2025: 32,7 Prozent Marktanteil für Sendergruppe

Bester Juli-Wert seit 2022
Die ORF-Sendergruppe erreichte im Juli 2025 u. a mit der Frauen-Fußball-EURO, den „Liebesg’schichten und Heiratssachen“, der Formel 1, fiktionaler Unterhaltung wie „Himmel, Herrgott, Sakrament“ und der aktuellen Berichterstattung einen Marktanteil von 32,7 Prozent und eine Tagesreichweite von 3,256 Millionen Seherinnen und Sehern, das entspricht 43,2 Prozent der TV-Bevölkerung. Damit erreichte der ORF zum siebenten Mal in Serie einen Monatsrekord – nach dem 15-Jahre-Rekord im Jänner 2025, dem 11-Jahre-Rekord im Februar, dem 5-Jahre-Bestwert im März, dem Monatstopwert seit vier Jahren im April, dem Bestwert seit 2017 im Mai und dem höchsten Juni-Wert seit dem Jahr 2021 nun den Topwert seit 2022.
Signifikant waren im Juli die Marktanteils-Steigerungen bei ORF 1 im Spätabend (22.00 bis 0.30 Uhr), wo der Sender bei 12+ um 2,3 Prozentpunkte und bei 12-49 um 3,0 Prozentpunkte zulegen konnte. ORF 2 steigerte sich im Vergleich zum Juli 2024 vor allem im Hauptabend um 4,0 Prozentpunkte und legte ebendort auch bei 12-49 um 3,1 Prozentpunkte zu.
Weitere Key-Facts zum Juli 2025
ORF 1: 1,477 Millionen Seher:innen (8,3 Prozent Marktanteil), ORF 2: 2,533 Millionen Seher:innen (21,0 Prozent MA), ORF-Sendergruppe in Kernzone (17.00 bis 23.00 Uhr): 39,6 Prozent MA
Die zehn Topreichweiten
Juli-Topwerte in ORF 1
– Die Frauen-Fußball-EURO 2025 in der Schweiz ging am 27. Juli mit Topreichweiten im ORF zu Ende: Allein das Finale zwischen England und Spanien ließen sich im Elfmeterschießen bis zu 816.000 live in ORF 1 nicht entgehen, im Schnitt sahen 813.000 die Entscheidung in der Primetime bei 31 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe E12+ und 36 bzw. 46 Prozent Marktanteil bei E-49 bzw. E-29 Jahre; insgesamt (weitester Seherkreis) ließen sich 3,750 Millionen die EURO mit ihren 31 Live-Spielen im ORF nicht entgehen, das entspricht 50 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung
– Beim GP von Belgien waren am 27. Juli bis zu 747.000 und im Schnitt 670.000 bei einem Marktanteil von 44 Prozent in ORF 1 dabei, in den jungen Zielgruppen wurden 49 bzw. 51 Prozent MA erreicht; damit war dieses Rennen das meistgesehene Spa-Rennen im ORF seit 2001
Juli-Topwerte in ORF 2
– Insgesamt 2,5 Millionen Zuseherinnen und Zuseher und damit 33 Prozent der österreichischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren (weitester Seherkreis) waren von 2. bis 16. Juli mit dabei, als Stephan Zinner unter dem Motto „Himmel, Herrgott, Sakrament“ in die Rolle eines Pfarrers schlüpfte, der nach glücklichen Jahren auf dem Land in einer Münchner Problemgemeinde Kirchenaustritten und unbeliebten Gottesdiensten mit nicht ganz so konventionellen Methoden ein Ende bereiten wollte: Mit bis zu 815.000 und durchschnittlich 802.000 Zuseherinnen und Zusehern sowie Marktanteilen von 37 (12+) sowie 27 Prozent (12–29) wurde die fünfte Folge mit dem Titel „Der Pfarrer und die Frauen“ (16. Juli, 20.15 Uhr) am stärksten genutzt; im Durchschnitt sahen 723.000 die sechs Episoden von Staffel eins der ORF/BR-Serie, bei Marktanteilen von 33 (12+) bzw. 23 (12-29) Prozent
Juli-Topwerte in ORF III
– in ORF III war „Land der Berge: Bergbäuerinnen in Südtirol“ am 17. Juli mit 118.000 Reichweite bei 6 Prozent Marktanteil die meistgesehene Sendung, gefolgt von „Heimat Österreich: Almleben im Ennstal“ am 9. Juli mit 117.000 Reichweite bei 5 Prozent Marktanteil und dem „ORF III Kleinkunstsommer“ am 21. Juli mit 109.000 Reichweite bei 4 Prozent Marktanteil
Streaming: Stärkster Juli bei Nutzungsminuten
Mit einem Gesamtnutzungsvolumen von 405 Millionen Minuten und 86,3 Millionen Bruttoviews (Video-Starts) verbuchten die ORF-Video-Streams in Österreich die höchsten Juli-Werte seit Einführung der Online-Bewegtbild-Messung im Jahr 2017. Auch 14,1 Millionen Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) waren stark für einen Juli (Quelle: AGTT/GfK TELETEST Zensus, live und on Demand, vorläufige Zahlen). Neben Streams aus dem Infobereich und dem Sport (Frauen-Fußball-EURO, Formel 1) zählten auch fiktionale und Unterhaltungsformate wie die ersten Folgen der neuen „Liebesg’schichten und Heiratssachen“-Staffel oder die Serie „Himmel, Herrgott, Sakrament“ zu den Highlights im Juli. Stärkster Live-Stream war der Formel 1 GP von Belgien am 27. Juli mit einer Durchschnittsreichweite von 49.000. Die am meisten on Demand abgefragte Sendung war die „Liebesg’schichten und Heiratssachen“-Folge vom 14. Juli mit einer Durchschnittsreichweite von 50.000.
schließen
Streaming-Rekordjahr durch ORF ON
Serienhits zum Binge-Watchen, Das „Who’s who“ der österreichischen Filmszene, exklusive „Must-see“-Kollektionen heimischer Stars, Großereignisse aus Politik und Sport, Perlen der österreichischen Kulturlandschaft und zahlreiche neue Formate auf der ORF-Kinder- Streaming-Plattform ORF KIDS prägten die digitalen ORF-Angebote im Jahr 2024, allen voran von ORF ON, den neuen digitalen Flagshipstore des ORF mit seinen vielen neuen Features, längeren Bereitstellungsdauern und Programmhighlights. Der Jänner 2024 brachte für das ORF-Publikum eine Vielzahl von Innovationen und Programmhighlights: Im Rahmen seiner Streaming-Offensive präsentiert der ORF seit Jänner 2024 noch mehr digitalen Content, länger abrufbar, und launchte mit ORF KIDS ein neues Streamingangebot für Kinder. Schrittweise startete die neue Streaming-Plattform ORF ON im Web, die gemeinsam mit dem Publikum weiterentwickelt wurde und als Vollversion ab Mai 2024 die ORF-TVthek ablöste. Dies war gemeinsam mit anderen Faktoren wie zum Beispiel der deutlichen Ausweitung der Video-Inhalte auf news.ORF.at und sport.ORF.at für den großen Erfolg der ORF-Video-Streams insgesamt im Jahr 2024 verantwortlich.
Denn die ORF-Video-Streams wurden 2024 laut der für den österreichischen Markt maßgeblichen Online-Bewegtbild-Messung ( AGTT/GfK TELETEST Zensus) so stark genutzt wie nie zuvor: Das bisher beste Jahres-Ergebnis seit Einführung dieser Messung bedeutet mit pro Monat im Schnitt 14,5 Millionen Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge), 84,4 Millionen Bruttoviews (Videostarts) und einem Gesamtnutzungsvolumen von 387 Millionen Minuten (live und on Demand, österreichweit) neuen Rekord bei allen drei Kennzahlen.
Sehr stark genutzte ORF-Streams waren u. a. Infoschwerpunkte ( Superwahljahr, Hochwasser etc.), Sport-Highlights (EURO, Olympia, Formel 1, Ski alpin) und Unterhaltungs- bzw. fiktionale Formate wie z. B. „Biester“, „School of Champions“, „Landkrimis“, „Kopftuchmafia“, „Griechenland“ oder „Willkommen Österreich“.
2024 war auch bei den Top-Einzelsendungen bzw. -übertragungen ein starkes Jahr: Meistgenutztes Video-on-Demand-Angebot war die Folge 1 von „Biester“. Auf Platz zwei der Streaming-Hitliste (ohne Doppelnennung) steht die „Kopftuchmafia“. Die Ausgabe „Runder Tisch“ zum Thema „Hochwasser in Österreich“ auf dem dritten Platz des Video- on-Demand-Angebots zeigt die Relevanz von ORF ON als ORF-Newschannel. Spitzen-Live-Stream des Jahres und damit bisher zweitstärkster insgesamt war die Verlängerung des Fußball-EM-Spiels Spanien - Deutschland am 5. Juli. Auf dem zweiten Platz rangiert das Elfmeterschießen des Fußball-EM-Spiels England - Schweiz vom 6. Juli, gefolgt von der zweiten Verlängerung des Fußball-EM-Spiels England - Slowakei am 30. Juni auf Platz drei.
ORF KIDS: Auf ein sehr gelungenes erstes Jahr blickt ORF KIDS, das neue werbe-, barriere- und gewaltfreie Streamingangebot für Kinder, zurück. Das pädagogisch wertvolle Programm setzt sich aus exklusiven Neuproduktionen, aus Klassikern des aktuellen OKIDOKI- Kinderprogramms von ORF 1 sowie aus sorgfältig ausgewählten und beliebten Animations-Kinderserien zusammen. Auch für Jugendliche und Familien gibt es regelmäßig ein attraktives Film- und Serienangebot. Weiterer Meilenstein 2024: Seit Oktober 2024 gibt es ORF KIDS auch als App und als eigene Website (https://kids.ORF.at). Hier bietet der ORF eine sichere und unterhaltsame Plattform an, auf der Kinder spannende Abenteuer erleben und gleichzeitig spielerisch lernen können.
Vorschau auf die ORF-ON-Programmhighlights im Jänner 2025
Das Premierenfeuerwerk auf ORF ON geht auch 2025 weiter. Zu Jahresbeginn kehrt „Der Bergdoktor“ zurück in die heimischen Wohnzimmer: Die erste Folge der 18. Staffel gibt es online first bereits jetzt auf ORF ON zu sehen. Zusätzlich kuratiert Schauspielerin Ronja Forcher ab 10. Jänner eine persönliche „Must- see“-Lane mit ihren Streaming-Tipps. Schmäh Marke „Pizzera & Jaus“ gibt es dann in der Krimikomödie „Pulled Pork“ am 5. Jänner, ebenfalls online first einen Tag von der linearen ORF-TV-Ausstrahlung im Stream. Am Dreikönigstag blickt ORF ON auf 25 Jahre „Millionenshow“ zurück und zeigt neben der großen Jubiläumsshow auch lustige Hoppalas sowie die „Millionenfragen“ der neun bisherigen Millionen-Gewinner:innen zum Mitraten. Spannend wird es weiters mit dem neuen Landkrimi aus Kärnten „Bis in die Seele ist mir kalt“, der am 6. Jänner online first auf ORF ON verfügbar ist, gefolgt von „Die Toten vom Bodensee: Die Medusa“ am 12. Jänner. Am 20. Jänner blickt die Welt dann in die USA, wenn Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt wird. ORF ON zeigt nicht nur die Inauguration live, sondern widmet sich mit Reportagen und Dokus in einer eigenen Videokollektion den aktuellen Entwicklungen in den USA. Noch mehr Speed, noch mehr Action und noch mehr Drama liefert die zweite Staffel des Streaming-Hits „School of Champions“, die bereits am 24. Jänner auf ORF ON startet. Außerdem wird Hauptdarsteller Jakob Seeböck in einer eigenen „Must-see“-Kollektion, ebenfalls ab 24. Jänner, seine persönlichen Streaming-Favoriten kuratieren.
schließen