Die Sinus-Milieus im TELETEST
Ausgehend von grundlegenden Wertorientierungen und persönlichen Einstellungen zu Arbeit, Familie, Freizeit, Geld und Konsum werden in einem Sinus-Milieu Personen mit ähnlicher Lebensauffassung und Lebensweise zusammengefasst. Hinter der Zielgruppenbestimmung von Sinus steht die Überlegung, dass rein soziodemografische Merkmale wie Alter oder Bildungsstand zur Charakterisierung von Zielgruppen nicht immer ausreichen - sie werden der Vielfalt und Individualität der beschriebenen Personen kaum gerecht. Die Sinus-Milieus rücken daher den Menschen und das gesamte Bezugssystem seiner Lebenswelt ganzheitlich ins Blickfeld und bieten damit mehr Informationen und Entscheidungshilfen über einzelne Zielgruppen als herkömmliche Forschungsansätze.

Anwendung findet das Instrument bei führenden Markenartikelherstellern und namhaften Dienstleistern aller Branchen, bei öffentlichen Auftraggebern aus Politik, Medien und Verbänden und Werbe- und Mediaagenturen - sowohl in der strategischen Planung als auch in der operativen Umsetzung, national und international. Seit 2000 stehen die Sinus-Milieus auch in Deutschland in den Auswertungssystemen der AGF Videoforschung im deutschen Fernsehpanel zur Verfügung.
Die Milieustruktur der österreichischen Bevölkerung wurde erstmals 2001 in einer breit angelegten qualitativen und quantitativen Untersuchung ermittelt. Die Sinus Milieus wurden in Folge 2002 in den TELETEST implementiert und 2011 überarbeitet und neu verortet.
2015 und 2018 wurden die Informationen zu den Sinus-Milieus im Rahmen einer großen Aktualisierungsstichprobe von 2.000 persönlichen Interviews aktualisiert und erweitert.
Informationen zu den Sinus-Milieus finden Sie auf dem Internet-Angebot von Integral unter http://www.integral.co.at/de/sinus/milieus.php