Haushaltsbesitz und Empfang
Haushaltsausstattung
Was die Ausstattung mit TV-Geräten betrifft, liegt in Österreichs Haushalten schon seit Jahren praktisch eine Vollversorgung vor: Ende 2021 verfügten 97 % aller österreichischen Privat-Haushalte über ein Fernsehgerät. In etwa der Hälfte dieser Haushalte kann auf mehr als ein TV-Gerät zurückgegriffen werden, Zweit- und Drittgeräte werden dabei vor allem in Schlafzimmern und in Kinder- bzw. Jugendzimmern aufgestellt. 99 % der TV-Haushalte waren im 2. Halbjahr 2021 mit einem Flatscreen-Fernsehgerät ausgestattet, damit blieb die Flatscreen-Verbreitung gegenüber dem 2. Halbjahr 2020 konstant und hat sich in den letzten 14 Jahren mehr als verfünffacht (Ende 2007: 19%). Ein internetfähiges TV-Gerät bzw. ein Smart-TV befindet sich im 2. Halbjahr 2021 in 65 % der TV-Haushalte (Tendenz deutlich steigend). Ein HbbTV-fähiges TV-Gerät befindet sich mittlerweile in 36 % der TV-Haushalte (ebenfalls steigende Tendenz). In nahezu allen TV-Haushalten kann Teletext empfangen werden (2. HJ. 2021: 99 %).*
Auch die Ausstattung mit DVD- und BluRay-Geräten ist nach wie vor hoch und schlüsselt sich folgendermaßen auf: 33 % der TV-Haushalte verfügten im 2. Halbjahr 2021 über einen DVD-Player (rückläufige Tendenz), 2 % sind mit einem DVD-Recorder ohne Festplatte, 3 % mit einem DVD-Recorder mit Festplatte ausgestattet. Über einen BluRay-Player verfügten 15 % (leicht sinkende Tendenz).*
Computer, Internet und Mobiltelefonie
Was die PC- und Internet-Verbreitung betrifft, gibt es aufgrund des schon sehr hohen Niveaus nur mehr wenig Bewegung: Der Anteil an Personen über 14 Jahre, die im Haushalt über einen Desktop-PC verfügen, lag im Jahr 2021 bei 50 % (2020: 51 %). Der Prozentsatz jener, die zu Hause mit einem Laptop/Notebook bzw. Netbook ausgestattet sind, ist mit 77 % stabil geblieben. Mit einem Tablet sind 55 % der Haushalte ausgestattet.**
Die Anzahl an Personen, die grundsätzlich die Möglichkeit haben, Internet zu nutzen, ist 2021 leicht auf 92 % gestiegen (2020: 91 %).**
Unverändert hoch ist der persönliche Besitz eines Handys. 2021 verfügten weiterhin 98 % der Österreicher/innen (14+) über ihr eigenes Handy/Smartphone. Stark zugenommen hat in den letzten Jahren die Verbreitung von Smartphones, die 2021 bei 86 % lag (2020: 84 %).**
Quellen: *AGTT/GfK TELETEST, TELETEST-Monitoring/IFES und **Austrian Internet Monitor/INTEGRAL
Empfangssituation und Senderanzahl
Insgesamt leben 95 % der österreichischen TV-Bevölkerung (12+) in einem Haushalt mit Kabel- bzw. Satellitenanschluss, mit 53 % am weitesten verbreitet ist dabei der digitale Satellitenempfang (Stand: Dezember 2021). Nach massiven Zuwächsen in den vergangenen Jahren (vgl. 26 % Ende 2006) hat sich die Verbreitung in den letzten Jahren eingependelt.
Die analoge Satellitenübertragung wurde mit 30. April 2012 endgültig eingestellt. Bei den Kabelanschlüssen lagen analoger und digitaler Empfang Ende 2012 mit jeweils 20 % erstmals gleich auf, bis der analoge Empfang in den folgenden Jahren langsam ganz aus den Haushalten verschwand. Ende 2021 lag digitaler Kabelempfang bei stabilen 42 %. Insgesamt 5 % empfangen Fernsehen im Haushalt ausschließlich digital-terrestrisch bzw. sind ausschließlich Kabel-grundversorgt (ohne Vertragsverhältnis mit Kabelbetreiber, Empfang einiger weniger Sender). In Summe lebten 2021 bereits fast 100 % der österreichischen TV-Bevölkerung in Haushalten mit digitalem Empfang.
Durch den mittlerweile annähernd flächendeckenden Digitalisierungsgrad in Österreich, sind in den meisten heimischen TV-Haushalten rund 100 Sender* empfangbar, der Großteil davon in deutscher Sprache. Aufgrund der hohen digitalen Satellitenpenetration und des großen gemeinsamen Sprachraumes verfügen die Österreicherinnen und Österreicher in Europa über eines der umfangreichsten Programmangebote in der eigenen Landessprache.
*Definition Senderempfang im TELETEST: Sender eingestellt und mindestens 1 Sekunde genutzt
*Definition Senderempfang im TELETEST: Sender eingestellt und mindestens 1 Sekunde genutzt