Marktanteile 2024
Konkurrenzumfeld & Digitalisierungsgrad
Durch den fast flächendeckenden Digitalisierungsgrad in Österreich, sind in den meisten heimischen TV-Haushalten rund 100 Sender* empfangbar, der Großteil davon in deutscher Sprache.
Aufgrund der hohen digitalen Satellitenpenetration (Ende 2024 lebten 53 % der TV-Bevölkerung in Haushalten mit digitalem Satelliten-Empfang) und des großen gemeinsamen Sprachraumes verfügen die Österreicherinnen und Österreicher in Europa über eines der umfangreichsten Programmangebote in der eigenen Landessprache.
*Definition Senderempfang im TELETEST: Sender eingestellt und mindestens 1 Sekunde genutzt
*Definition Senderempfang im TELETEST: Sender eingestellt und mindestens 1 Sekunde genutzt
ORF Sendergruppe im Jahr 2024 mit insgesamt 34,2 % Marktanteil bzw. mit 39,9 % Marktanteil in der Programm-Kernzone
Im Jahr 2024 erreichte die ORF Gruppe beim österreichischen TV-Publikum ab 12 Jahren einen durchschnittlichen Marktanteil von 34,2 %. Damit verbrachten die Österreicher/innen mehr als ein Drittel der gesamten TV-Nutzungszeit mit den Programmen des ORF (ORF 1, ORF 2, ORF III, ORF SPORT +).
Schlüsselt man die Marktanteile nach einzelnen Sendern auf, lagen die beiden ORF-Programme ORF 1 mit 10,1 % und ORF 2 mit 20,9 % jeweils deutlich vor allen übrigen Sendern. Das stärkste Mitbewerberangebot war 2024 Servus TV mit 5,3 % Marktanteil, gefolgt von ZDF mit 4,6 % und RTL mit 3,5 %. Danach folgen VOX (3,4 %), ARD (3,2 %), ATV und PULS 4 (je 2,5 %), PRO Sieben und SAT.1 (je 2,2 %), RTL Up (2,1 %), sowie viele weitere Sender mit einem Marktanteil unter 2 %.
Bei der jüngeren Bevölkerung (12 bis 49 Jahre) waren 2024 ORF 1 mit 11,6 % und ORF 2 mit 10,3 % mit deutlichem Abstand die stärksten Einzelsender.
In der Programm-Kernzone zwischen 17 und 23 Uhr erreichte die ORF Senderfamilie im Jahr 2024 einen Marktanteil von insgesamt 39,9 %. Davon entfielen 10,4 % Marktanteil auf ORF 1 und 26,2 % auf ORF 2.