Angebote ORF
Programm für ganz Österreich

ORF-Nutzung

ORF
Programm für ganz Österreich: Durch die vielfältigen Angebote im Fernsehen, im Radio und Online erreicht der ORF alle gesellschaftlichen Milieus und Altersgruppen. Mit der TV-Senderfamilie (ORF 1, ORF 2, ORF III, ORF SPORT +), der Radio-Senderfamilie (Ö1, Ö3, FM4, neun Regionalradios), dem ORF.at-Netzwerk, der ORF-TVthek, den neuen Digitalangeboten ORF Sound und ORF Topos, zielgruppengerechten Angeboten auf Social Media sowie den Landesstudios bietet der ORF ein multimediales öffentlich-rechtliches Gesamtangebot aus Information, Kultur, Sport und Unterhaltung.Die Publikumsakzeptanz ist hoch: Die ORF-Angebote im Fernsehen, im Radio und Online zählen zu den erfolgreichsten Medienangeboten des Landes. Jeden Tag nutzen 6,4 Millionen Menschen bzw. 85 % der Bevölkerung (älter als 14 Jahre) den ORF.                                                                                     
ORF Nutzung

Nutzung der ORF-Fernsehsender

Im Jahr 2022 haben im Schnitt 3,8 Millionen Menschen täglich die Fernsehprogramme des ORF geschaut. Das entspricht einer Tagesreichweite von rund 50 %. Jeden Tag verfolgt somit die Hälfte aller Menschen in Österreich (älter als 12 Jahre) das TV-Programm des ORF. Auch der Marktanteil der ORF-TV-Flotte ist hoch: Mit 34,6 % TV-Marktanteil im Jahr 2022 (der zweithöchste Wert seit 2016) entfiel mehr als ein Drittel der gesehenen Fernsehminuten auf die TV-Sender des ORF.

Nutzung der ORF-Radios 

Täglich hören mehr als 4,6 Millionen Menschen (älter als 10 Jahre) zumindest ein Angebot aus der ORF-Radioflotte, was einer Tagesreichweite von rund 58 % entspricht. Alle inländischen Privatradios zusammen erreichen nur rund die Hälfte des täglichen Publikums des ORF. Mit einem Marktanteil von 68 % entfällt die überwiegende Mehrheit der Nutzungszeit auf die nationalen und regionalen Radioangebote des ORF.

Nutzung der ORF-Online-Angebote

Jeden Tag greifen mehr als 1,3 Millionen Menschen (älter als 14 Jahre) auf das ORF.at-Network zu (alle ORF.at-Websites und Apps), womit der ORF täglich rund 19 % der österreichischen Internet-Nutzer/innen erreicht (pro Woche sind es 3,1 Millionen Menschen und rund 44 %). Im Jahr 2022 hatte das ORF.at-Network im Schnitt 134,6 Millionen Visits pro Monat, das damit das meistgenutzte österreichische Online-Angebot darstellt.

Nutzung der ORF-Social-Media-Angebote

Trotz zahlreicher gesetzlicher Einschränkungen ist der ORF auch im Social-Media-Bereich erfolgreich: Mit seinen Angeboten auf Facebook, Instagram, Twitter und TikTok verfügt der ORF insgesamt über eine Social-Media-Community von mehr als 6,0 Millionen Fans und Followern (Bruttowert). Um insbesondere junge Menschen verlässlich mit hochwertiger Information zu erreichen, ist der ORF mit zielgruppengerechten News-Angeboten auf allen relevanten Social-Media-Plattformen präsent: Auf TikTok etwa hat die „Zeit im Bild“ (ZIB) rund 375.000, auf Instagram sogar rund 960.000 vornehmlich junge Follower (Stand Ende 2022).

Multimediale ORF-Nutzung

Interessen sind unterschiedlich. Nicht jeder Mensch nutzt daher alle ORF-Angebote im selben Ausmaß, aber nahezu alle nutzen zumindest eines der multimedialen Angebote regelmäßig: 6,4 Millionen Menschen (älter als 14 Jahre) schauen, hören oder lesen den ORF täglich. Mit seinem multimedialen öffentlich-rechtlichen Gesamtangebot erreicht der ORF damit täglich rund 85 % aller Menschen in Österreich.
ORF Nutzung
Auch junge Menschen in Österreich nutzen den ORF stark: Ausgewählte Medienangebote, die sich speziell an diese Zielgruppe richten (etwa ORF 1, Hitradio Ö3, FM4 u. a.), zählen zu den erfolgreichsten Medienprodukten in Österreich. Der ORF erreicht knapp acht von zehn junge Menschen täglich (77 %) mit zumindest einem seiner Angebote aus dem Fernsehen, dem Radio oder dem Online-Bereich.
ORF Nutzung
Quellentransparenz

Erhebung der Daten

Die Nutzung der ORF-Angebote im Fernsehen, im Radio und Online wird – je nach Medium – über jeweils eigene Gattungsstudien ermittelt. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus der Medienbranche greift der ORF dafür ausschließlich auf etablierte, seriöse und im Markt anerkannte Anbieter und Marktforschungsinstitute zurück.
Die Nutzungszahlen für alle TV-Sender in Österreich werden über den TELETEST ermittelt. Beauftragt wird dieser von der Arbeitsgemeinschaft Teletest (AGTT), ein Verein, dem ATV, ServusTV, IP-Österreich (Vermarkter der RTL-Gruppe), ProSiebenSat.1 PULS4 (Vermarkter der ProSiebenSat.1-Gruppe), Goldbach Media Austria (Vermarkter von Comedy Central Austria, DMAX Austria, Nickelodeon Austria, Laola1, TLC Austria und CANAL+ FIRST) sowie der ORF bzw. die ORF-Enterprise angehören. Täglich wird dabei die Fernsehnutzung von 3.050 Personen in 1.574 Testhaushalten gemessen, die repräsentativ für die österreichische TV-Bevölkerung ab 3 Jahren sind. Durchgeführt wird der TELETEST von GfK Austria. 
Die Nutzungszahlen für alle Radiosender in Österreich werden über den Radiotest ermittelt, eine großangelegte Reichweitenstudie, die die Radionutzung repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 10 Jahren abbildet. Dabei werden jährlich ca. 24.000 Interviews durchgeführt, die vier Mal im Jahr für jeweils 12 Monate rollierend zusammengefasst werden. Bis 2021 wurden die Interviews ausschließlich telefonisch durchgeführt. Um moderne Nutzungsgewohnheiten noch zuverlässiger abzubilden, verwendet der Radiotest seit 2022 auch Online-Interviews. Die Auftraggeber sind die RMS (Radio Marketing Service), der ORF und einzelne Privatradios. Durchgeführt wird der Radiotest von GfK Austria (telefonische Interviews) und Reppublika (Online-Interviews), die Auswertung erfolgt durch ISBA.
 Die Nutzungszahlen maßgeblicher österreichischer Online-Angebote werden über die Österreichische Webanalyse (ÖWA) ermittelt, ein als Verein organisierter und auf freiwilliger Mitgliedschaft basierender Zusammenschluss von mehr als 60 Online-Anbietern, Medienunternehmen und Mediaagenturen in Österreich. Durch ein eigens definiertes Regelwerk und laufende Überprüfungen stellt die ÖWA sicher, dass die gemessenen Zahlen (für Internet-Nutzer/innen ab 14 Jahren) objektiv erhoben werden und miteinander vergleichbar sind. Voraussetzung für die Messung ist die Implementierung eines „ÖWA-Tags“ auf den entsprechenden Online-Angeboten.
Ergänzend zu den Gattungsstudien wird in der ORF-Touchpoint-Untersuchung die Nutzung aller relevanten Medien­gattungen am Markt mit einem Untersuchungsinstrument auf einem gemeinsamen Messniveau erhoben, wodurch Nutzungswerte crossmedial vergleichbar werden. Pro Quartal werden dabei 2.000 Personen der österreichischen Bevölkerung ab 14 Jahren online zu ihrer Mediennutzung des Vortages befragt, durchführendes Institut ist GfK Austria. Neben klassischen Medien-Kennwerten liefert die ORF-Touchpoint-Untersuchung einen Nutzungswert für alle ORF-Medienangebote („ORF-Gesamtreichweite“).

Links:

Weitere Informationen:

Kontakt

Österreichischer Rundfunk
Marketing und Kommunikation
Hugo-Portisch-Gasse 1
1136 Wien