Barrierefreiheit im ORF

ORF
Auf der einen Seite geht es um den kontinuierlichen Ausbau fixer Sendereihen und -formate, anderseits ist dem ORF die barrierefreie Teilhabe an TV-Highlights in Sport, Unterhaltung und Kultur sowie an Produktionen mit heimischer Wertschöpfung – etwa Gedenktagen und Themenschwerpunkten zum Ende des Zweiten Weltkriegs oder Gründung der Zweiten Republik – ein besonderes Anliegen.
Der ORF untertitelt seit mehr als 40 Jahren Programme für gehörlose und hörbeeinträchtige Menschen
1980 waren es fünf Stunden in der Woche – derzeit werden rund 75 Prozent des TV-Programms von ORF 1 und ORF 2, rund 35 Prozent von ORF III und 2 Prozent von ORF SPORT+ auf der ORF TELETEXT-Seite 777 mit Untertiteln angeboten.
Lesen statt hören: ORF-Gehörlosenservice - Untertitelung
Lesen statt hören: ORF-Gehörlosenservice - Untertitelung
Sendungen in Österreichischer Gebärdensprache im ORF
Die „Zeit im Bild“- und „konkret“-Sendungen sowie der „Bürgeranwalt“ in Österreichischer Gebärdensprache stehen außerdem auf der Online-Plattform der TVthek.ORF.at als On-Demand-Stream jeweils sieben Tage lang auf Abruf zur Verfügung.
Der ORF strahlt seine tägliche Hauptnachrichtensendung, die „Zeit im Bild“ um 19.30 Uhr, sowie den anschließenden Wetterbericht seit 2008 zeitgleich auch in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) aus. Zu empfangen ist die gebärdengedolmetschte „Zeit im Bild“ via Digitalsatellit europaweit sowie in Kabelnetzen, die ORF 2 Europe eingespeist haben.
Auch das ORF-Servicemagazin „konkret“, jeweils Montag bis Donnerstag um 18.30 Uhr in ORF 2 (seit dem Jahr 2012), sowie das Wissenschaftsmagazin „Mayrs Magazin - Wissen für alle“, immer freitags um 18.30 Uhr in ORF 2 (seit 2021), werden in ORF 2 Europe in Österreichischer Gebärdensprache empfangen.
Das Magazin „Bürgeranwalt“ mit Peter Resetarits, jeweils samstags um 18.00 Uhr in ORF 2, ist seit Jänner 2019 ebenfalls im Programm ORF 2 Europe in der Übersetzung in die Österreichische Gebärdensprache zu sehen.
Auch die Live-Berichterstattung aus dem Parlament wird vom ORF mit Untertiteln und in Österreichischer Gebärdensprache ausgestrahlt. ORF III überträgt in voller Länge und live die Sitzungen des Österreichischen Nationalrates, die in Österreichische Gebärdensprache übersetzt werden. Zeitgleich erfolgt auf ORF 2 und auf ORF III die Ausstrahlung mit Live-Untertiteln.
Das Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“, jeden Samstag um 17:30 Uhr in ORF 2, steht seit Anfang 2023 mit Gebärdensprache sowie Untertiteln zu Verfügung.
Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen
2004 wurde der erste Hörfilm im ORF ausgestrahlt, mittlerweile können sehbeeinträchtigte Konsument/innen des ORF knapp 7 Stunden pro Tag an audiodeskribiertem TV-Programm empfangen.
Hören statt sehen: Fernsehen für Blinde und Sehbehinderte
ORF-TVthek: Barrierefreie Angebote im Internet
Alle Angebote der Online-Video-Plattform ORF-TVthek (TVthek.ORF.at) werden als spezielle Serviceleistung für Menschen mit Behinderungen so barrierefrei wie möglich zugänglich gemacht.
Von ausgewählten Sendungen oder einzelnen Beiträgen sind von der APA zur Verfügung gestellte Transkripte abrufbar („Zeit im Bild“ um 19.30 Uhr, „ZIB 2“, „ZiB 24“, „ZIB“ um 9.00 Uhr, „News Flash“, „Im Zentrum“, „Pressestunde“, „Hohes Haus“) – die Transkripte werden über das jeweilige Player-Fenster beitragsorientiert zur Verfügung gestellt.
Auch Sendungsuntertitel (so weit vorhanden, vor allem aus den Bereichen Information, Dokumentation, Service, Magazin, Religion) sind im Rahmen des Video-Players einblendbar.
Die gesamte Seite ist mit allen Elementen in mehreren Stufen vergrößerbar, um so die Schriften leichter lesbar zu machen.
Die verfügbaren Sendungen mit Gebärdensprache-Übersetzung („Zeit im Bild“ um 19.30 Uhr, „konkret“, „Bürgeranwalt“, Übertragungen aus dem Parlament) sind ebenfalls in der ORF-TVthek verfügbar.
Darüber hinaus sind die ersten Archive „Best of ZIB 2-Studiointerviews“ sowie „Die politische Geschichte der Zweiten Republik“, „100 Jahre Erster Weltkrieg“, „Große Töchter Österreichs“ auf der ORF-TVthek großteils mit Untertiteln versehen worden.
Auch Sendungsuntertitel (so weit vorhanden, vor allem aus den Bereichen Information, Dokumentation, Service, Magazin, Religion) sind im Rahmen des Video-Players einblendbar.
Die gesamte Seite ist mit allen Elementen in mehreren Stufen vergrößerbar, um so die Schriften leichter lesbar zu machen.
Die verfügbaren Sendungen mit Gebärdensprache-Übersetzung („Zeit im Bild“ um 19.30 Uhr, „konkret“, „Bürgeranwalt“, Übertragungen aus dem Parlament) sind ebenfalls in der ORF-TVthek verfügbar.
Darüber hinaus sind die ersten Archive „Best of ZIB 2-Studiointerviews“ sowie „Die politische Geschichte der Zweiten Republik“, „100 Jahre Erster Weltkrieg“, „Große Töchter Österreichs“ auf der ORF-TVthek großteils mit Untertiteln versehen worden.
Behindertensportmagazin „Ohne Grenzen“ in ORF SPORT +

ORF/Günther Pichlkostner
Miriam Labus, Andreas Onea
Das Verständnis für Menschen mit Behinderung, welcher Art auch immer, soll durch das 14-tägige „ORF SPORT +“-Behindertensport-Magazin „Ohne Grenzen“ geweckt werden. Die abwechselnd von den Behindertensportler/innen Miriam Labus und Andreas Onea präsentierte Sendung wird barrierefrei mit Untertiteln und Audiokommentar in ORF SPORT + ausgestrahlt.
Nachrichten in Einfacher Sprache und Inklusive Lehrredaktion
Bei der Inklusiven Lehrredaktion handelt es sich um ein Berufsvorbereitungsprogramm des Fonds Soziales Wien, das für die Teilnehmer/innen auf drei Jahre limitiert ist. Die Inklusive Lehrredaktion ist im Jänner 2020 vom KURIER in den ORF übersiedelt. Sie besteht aus sechs Menschen mit Lernbehinderungen, die täglich Nachrichten in einfacher Sprache publizieren.
Seit Jänner 2020 sendet Radio Wien jeden Sonntag Nachrichten in Einfacher Sprache sowohl für Kinder in der Kindersendung „WoW – Wissen oder Was“ um 8.30 Uhr und um 9.30 Uhr als auch für Erwachsene am Nachmittag um 13.30 Uhr und um 14.30 Uhr. Dieser Nachrichtenblock besteht aus jeweils drei Nachrichten, die in Kooperation mit der Inklusiven Lehrredaktion erstellt werden. Seit Dezember 2020 gibt es das neue Programmangebot in Einfacher Sprache auch auf Radio Steiermark, wo jeden Freitag um 18.30 Uhr die wichtigsten News der Woche als einfach verständliche Nachrichtenmeldungen gesendet werden. Auf ORF III gibt es von Montag bis Freitag um 19.25 Uhr Nachrichten in Einfacher Sprache als Fernsehnachrichten und auf news.orf.at werden täglich sechs Meldungsblöcke (drei am Vormittag, drei am Nachmittag) im neuen Nachrichtenticker in einfacher Sprache zur Verfügung gestellt.
Seit Sommer 2017 bietet der ORF TELETEXT ab Seite 470 „Nachrichten leicht verständlich“ in einfacher Sprache (Sprachstufe B1). Seit Dezember 2018 werden ab Seite 480 die gleichen tagesaktuellen Meldungen in „Nachrichten leichter verständlich“ noch leichter verständlich, in kürzeren Sätzen und auf mehr Zeilen aufgeteilt (Sprachstufe A2) angeboten. Seit Jänner 2022 gibt es einen täglichen Nachrichtenblock in allen Regionalradios in Einfacher Sprache.
Nachrichten in Einfacher Sprache helfen nicht nur Menschen mit Lernbehinderungen die Nachrichtenwelt besser zu verstehen, sondern auch vielen älteren Menschen und Menschen mit geringen Deutschkenntnissen.
Inklusive Medienpraxis
Im Herbst 2022 hat der ORF erstmals zur Bewerbung für eine Inklusive Medienpraxis aufgerufen, um Menschen mit einer Behinderung u. a. die Berufsfelder von Journalistinnen und Journalisten näherzubringen. Die Medienpraxis (inkl. Praktika im ORF) dauert sieben Monate und startete am 9. Jänner 2023. Neben der theoretischen Einführung in die verschiedenen journalistischen Bereiche (Radio, Fernsehen und Online), soll es auch eine direkte Einbindung in den Arbeitsalltag der verschiedenen Redaktionen geben.
Aktionsplan zum Ausbau der barrierefreien Services
Dem ORF ist der Ausbau seiner barrierefreien Services (Untertitelung, Audiodeskription, Österreichische Gebärdensprache und Nachrichten in Einfacher Sprache) ein großes Anliegen. Alle Pläne und Maßnahmen zu dem geplanten Ausbau, können im „Aktionsplan zum Ausbau der Barrierefreiheit“ nachgelesen werden.