Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Teletext Lesen statt Hören

ORF.at/Georg Kurzbauer

Teletext Lesen statt Hören

Das ORF TELETEXT-Gehörlosenservice – Untertitelung

Über die ORF-Teletextseite 777 werden Untertitel für zahlreiche Fernsehsendungen eingeblendet. Im Online-Fernsehprogramm tv.ORF.at sind diese Sendungen eigens ausgewiesen.
Vor 40 Jahren begann der ORF mit der Untertitelung erster TV-Programme. Seither wurde dieses Service für gehörlose Menschen und solche mit Hörbeeinträchtigung massiv ausgebaut.
Rund 40 Redakteurinnen und Redakteure arbeiten derzeit im ORF für die Untertitelung, um den rund 500.000 Österreicherinnen und Österreichern mit Hörbeeinträchtigungen den barrierefreien Zugang zum ORF-TV-Programm zu ermöglichen.
Untertitel:
ORF TELETEXT Seite 777
Sendungen mit Untertitelung:
tv.ORF.at/barrierefrei
„Lesen statt hören“:
ORF TELETEXT ab Seite 770
Der ORF bietet inzwischen rund 24.000 Sendungen pro Jahr mit Untertiteln an. Das entspricht mehr als 50 Stunden pro Tag auf ORF 1, ORF 2, ORF III und ORF SPORT +.
Neben der Untertitelung gehört auch die Übersetzung ausgewählter Sendungen in die Österreichische Gebärdensprache zum Angebot des ORF.

Untertitelung auch in der TVthek

Auf der On-Demand-Plattform TVthek sind seit 16. November 2009 alle Video-on-Demand- und Live-Stream-Angebote des ORF sieben Tage lang abrufbar. Neben der Möglichkeit, alle Elemente der Seite für leichtere Lesbarkeit in mehreren Stufen zu vergrößern, werden dort auch sämtliche vom ORF mit Untertiteln produzierte Sendungen als spezielle Serviceleistung für Menschen mit Hörbehinderung zugänglich gemacht..

„Lesen statt hören“ im ORF Teletext

Eine wichtige Aufgabe, der der ORF TELETEXT nachkommt, ist nach wie vor das Service-Magazin „Lesen statt hören“ auf den ORF-Teletextseiten 770 bis 776. „Lesen statt hören“ informiert Hörbehinderte über Aktivitäten der Vereine in ganz Österreich, Beratungstermine, Adressen von Institutionen und Organisationen, die Hilfe anbieten, und bringt spezielle Nachrichten für die Zielgruppe.

Stark gewachsenes Angebot

Bereits im Jahr 1980 startete der ORF im Rahmen von ORF TELETEXT mit der Untertitelung von Sendungen. Seither wird dieses Service schrittweise ausgebaut und die Untertitelungsquote konnte allein in den Jahren von 2009 (35,34 %) auf 2019 (70,75 %) verdoppelt werden.

Breite Zustimmung für ORF-Service

Durch persönliche Kontakte mit Gehörlosenverbänden und -vereinen und regelmäßige Umfragen wird das Untertitel-Angebot des ORF immer wieder neu auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ausgerichtet. Auffallend ist das starke Interesse der Hörbehinderten an Informationssendungen: Vier der ersten fünf Sendungen auf der „Hitliste“ kommen aus dem Bereich Fernsehinformation, Spitzenreiter ist die „ZiB“ mit einer Nutzung von 92 Prozent.

Links: