Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
ORF ÖGS

ORF/Hans Leitner

ORF barrierefrei – Aktionsplan 2024-2027

Dem ORF ist Inklusion und Barrierefreiheit als öffentlich-rechtliches Medienunternehmen ein selbstverständliches gesellschaftliches Anliegen. Durch Audiodeskription für sehbehinderte und blinde Menschen, Gebärdensprachdolmetschung und Untertitelung für schwerhörige und gehörlose Menschen sowie Einfache Sprache für Menschen mit Lernbehinderungen wird der Zugang zum ORF-Programm ermöglicht.
Mit Inkrafttreten einer Gesetzesnovelle (ORF-G § 5 Abs. 2) am 1. Jänner 2021 wurde der ORF verpflichtet, den Anteil seiner barrierefrei zugänglichen Sendungen in TV und Online gegenüber dem Stand Dezember 2020 kontinuierlich zu erhöhen. Jedenfalls die Informationssendungen müssen (nach Maßgabe der technischen Entwicklungen und der wirtschaftlichen Tragbarkeit) so gestaltet sein, dass Menschen mit Seh- und/oder Hörbeeinträchtigung sowie Menschen mit einer Lernbehinderung das Verfolgen der Sendung erleichtert wird.
Die jährlichen Steigerungen sollen getrennt nach den Kategorien Information, Kunst und Kultur, Unterhaltung, Bildung und Sport und mit der Vorgabe fester Mindestquoten erfolgen.
Bei der Quotensteigerung sind im Sinne einer Schwerpunktsetzung grundsätzlich Informationssendungen, insbesondere Bundesländersendungen, Pressekonferenzen, Wahlberichterstattung sowie die Vor- und Hauptabendzone (19.00 Uhr bis 22.00 Uhr), Kindersendungen und relevante Online-Angebote vorrangig zu behandeln.
Der ORF hat weiters die Verpflichtung, täglich eine Sendung in Einfacher Sprache (zwischen 9.00 und 22.00 Uhr) in einem seiner Programme auszustrahlen.
Die Maßnahmen zur Zielerreichung müssen in einem Aktionsplan festgehalten werden. Der Aktionsplan soll einen Zeitraum von drei Jahren umfassen und fortlaufend geführt werden. Bis 2030 ist die Barrierefreiheit aller Sendungen mit Sprachinhalt anzustreben.
Neben der Steigerung der Quoten muss in dem Aktionsplan auch bekanntgegeben werden, mit welchen Maßnahmen der ORF beabsichtigt, seine Ziele zu erreichen.
Wie auch in anderen EBU-Rundfunkanstalten werden neue Technologien bei dem Ausbau der Barrierefreiheit Unterstützung leisten müssen. Neben der Spracherkennung (Speech-to-Text) zur automatischen Erstellung von Untertiteln und Transkripten wird auch die synthetische Audiodeskription (bei der die akustische Bildbeschreibung von einer künstlichen Stimme gesprochen wird) verstärkt zum Einsatz kommen.

Die wichtigsten Eckpunkte des Aktionsplans:

  • Steigerung der Untertitelungs-Quote auf 69,4% bis 2027
  • Nach Möglichkeiten: Steigerung der Audiodeskription auf 3.896 Sendestunden bis 2027
  • Tägliche Nachrichten in Einfacher Sprache in einem ORF-Programm
  • Schwerpunktsetzung bei Österreichischer Gebärdensprache (z.B. Wahlberichterstattung, Kindersendungen)
  • Umfassendes barrierefreies Angebot auf ORF ON und ORF KIDS
  • Verstärkter Einsatz neuer Technologien

Die bisherigen Leistungen im Bereich Barrierefreiheit

Der Aktionsplan gibt nicht nur einen Überblick über die Vorgaben, die in den nächsten Jahren erfüllt werden sollten, sondern auch Einblicke zu den bisherigen Leistungen des ORF im Bereich der Barrierefreiheit.
Untertitelung und Österreichische Gebärdensprache
Der ORF war nach der BBC einer der ersten europäischen öffentlich-rechtlichen TV-Stationen, der den Teletext einführte und 1980 mit der Untertitelung seiner Fernsehprogramme begann.
ORF Untertitelung ZIB

ORF/Hans Leitner

Seither konnte der ORF sein UT-Angebot kontinuierlich ausbauen. Derzeit werden rund 90% in ORF 1 und ORF 2 und rund 68% in ORF III untertitelt.
Seit 2008 bietet der ORF zudem für ausgewählte Sendungen über ORF 2 Europe Gebärdensprach-Dolmetschung an. Neben den bisherigen fixen Sendungen (unter anderem „Zeit im Bild“, „Wetter“, „konkret“, „Bürgeranwalt“, „Bewusst gesund“) und den Übertragungen der Nationalratssitzungen aus dem Parlament wird auch 2025 flexibel auf aktuelle Ereignisse reagiert, wenn „ZIB spezial“-Sendungen angesetzt werden.
Im Schnitt werden 715 Stunden pro Jahr in Gebärdensprache ausgestrahlt.
Audiodeskription
Seit zwanzig Jahren bietet der ORF einen speziellen Service für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen. Ein Teil des ORF-TV-Programms, vor allem des Spiel- und Fernsehfilmangebots und der Sportübertragungen, wird in „Hörversion“ ausgestrahlt, denn sehbeeinträchtigte oder blinde Menschen haben oftmals Schwierigkeiten, der Handlung von Produktionen mit dramaturgisch bedeutender Bildsprache zu folgen. Hinweise sind daher notwendig, die erklären, was im Bild vor sich geht.
2024 wurde das ursprüngliche Ziel von 8,1 Prozent Anteil an Audiodeskription am gesamten Programm von ORF 1, ORF 2, ORF III und ORF SPORT + übertroffen und 8,9 Prozent erreicht. Das waren 3.120 Sendestunden.
ORF Audiodeskription

ORF/Hans Leitner

Wie auch bei der Untertitelung für Menschen mit einer Hörbehinderung, ist es dem ORF ein großes Anliegen, vor allem jene Sendungen barrierefrei zur Verfügung zu stellen, die Teil des öffentlichen Diskurses sind.
Nachrichten in Einfacher Sprache
Bereits seit 2017 werden im ORF TELETEXT Nachrichten in Einfacher Sprache ab Seite 470 in der Sprachstufe B1, seit Winter 2018 die gleichen Nachrichten ab Seite 480 zusätzlich in Sprachstufe A2 veröffentlicht.​ 
Seit Jänner 2020 sendet Radio Wien jeden Sonntag Nachrichten in Einfacher Sprache sowohl für Kinder in der Kindersendung „WoW – Wissen oder Was“ um 8.30 Uhr und um 9.30 Uhr als auch für Erwachsene am Nachmittag um 13.30 Uhr und um 14.30 Uhr.
Seit Dezember 2020 gibt es das neue Programmangebot in Einfacher Sprache auch auf Radio Steiermark, wo jeden Freitag um 18.30 Uhr die wichtigsten News der Woche als einfach verständliche Nachrichtenmeldungen gesendet werden.
In ORF III gibt es von Montag bis Freitag um 19.25 Uhr Nachrichten in Einfacher Sprache als Fernsehnachrichten und auf news.ORF.at werden seit Mai 2020 täglich sechs Meldungsblöcke (drei am Vormittag, drei am Nachmittag) in einem eigenen Nachrichtenticker prominent auf der Startseite angeboten.
Im Jänner 2022 folgten Nachrichten in Einfacher Sprache in allen Regionalradios.
Seit 2025 bietet auch topos.ORF.at eine eigene Lane mit Beiträgen in Einfacher Sprache an. FM 4 startete mit „Einfach erklärt“ einen Wissenspodcast, der sich einmal im Monat mit unterschiedlichsten Themen befasst.
ORF NIES

ORF

Nachrichten in Einfacher Sprache helfen nicht nur Menschen mit Lernbehinderungen, die Nachrichtenwelt besser zu verstehen, sondern auch vielen älteren Menschen, Kindern und Menschen mit geringen Deutschkenntnissen.
Der Aktionsplan steht auch in Einfacher Sprache zur Verfügung und kann auf Nachfrage (kundendienst@orf.at) auch in einem anderen Dateiformat bezogen werden.

Download: