Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

Recht und Grundlagen

ORF-Finanzierung

Programmentgelt und Werbeerträge bilden die beiden Säulen der Finanzierung des umfangreichen öffentlich-rechtlichen Auftrags des ORF, den der ORF mit seinen 4 Fernsehprogrammen, 12 Radioprogrammen, dem ORF.at-Netzwerk, den neun Landestudios, dem ORF-Korrespondentennetz und vielem mehr umsetzt. Rund 60 Prozent entfallen auf das Programmentgelt, der Rest auf Werbeerlöse und Sonstige Erträge.

Ausgeglichenes Ergebnis

ORF-Konzernertragsstruktur 2021
Programmentgelte644,9 Mio. Euro
Werbung228,3 Mio. Euro
Sonstige Umsätze179,1 Mio. Euro
Umsätze Konzern1.052,2 Mio. Euro

ORF-Programmentgelt – 60 Cent pro Tag

Die von der GIS Gebühren Info Service vorgeschriebenen Rundfunkgebühren betragen je Rundfunkteilnehmer / Rundfunkteilnehmerin monatlich zwischen 22,45 Euro und 28,65 Euro (je nach Landesabgabe). Nach allen Abzügen (Abgaben, Gebühren und Steuern) verbleiben dem ORF daraus 0,60 Euro pro Tag oder 17,98 Euro pro Monat – das sogenannte Programmentgelt. Den Rest erhalten Bund und Länder.

Alle Informationen zum ORF-Programmentgelt bietet die GIS:

GIS (Gebühren Info Service)
Service-Hotline: 0810 00 10 80 (international: +43 50 200)
Montag bis Freitag von 8.00 bis 21.00 Uhr
Samstag 9.00 bis 17.00 Uhr
Fax: 050 200-300
E-Mail: kundenservice@gis.at
Internet: www.gis.at