Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Rund 1,1 Millionen Wienerinnen und Wiener sind am 27. April 2025 aufgerufen, einen neuen Wiener Landtag und Gemeinderat zu wählen, 1,4 Millionen sind bei den gleichzeitig stattfindenden Bezirksvertretungswahlen wahlberechtigt. Das ORF-Landesstudio Wien begleitet den Wahlkampf der Wiener Parteien mit einer umfassenden Vorberichterstattung in TV, Radio und Internet und informiert in zahlreichen Beiträgen über den laufenden Wahlkampf mit Wahlkampfauftakten und Wahlkampfabschlüssen, über die Wien-weit kandidierenden Parteien, über die Positionen der Spitzenkandidatinnen bzw. -kandidaten und über Themen und Programme der Parteien für die kommenden fünf Jahre.
In einer eigenen Serie geht das Team von ORF Wien den Bedürfnissen und Erwartungen einzelner ausgewählter Zielgruppen auf den Grund, wie z. B. Frauen, unter 30-Jährige, Seniorinnen und Senioren oder Arbeiterinnen und Arbeiter. Dazu gibt es Zahlen, Daten und Fakten zum Wahlverhalten dieser Zielgruppen bei den letzten Wien-Wahlen 2020.
Aber auch die Bezirksvertretungswahlen, bei der auch in Wien lebende EU-Bürgerinnen und -Bürger wahlberechtigt sind und die sich von den Wahlergebnissen auf Landes- und Gemeindeebene oft unterscheiden, bilden einen der Schwerpunkte der Berichterstattung in „Wien heute“, Radio Wien und auf wien.ORF.at.
Ein Blick ins Archiv bringt den Zuseherinnen und Zusehern in einer weiteren Serie vergangene Wahlkämpfe in Erinnerung – Bilder und Themen von gestern und wie sie jenen von heute ähneln.

Die Woche der Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten im ORF Wien

Die Woche vom 7. bis 11. April wird im ORF Wien zur Woche der Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der bereits im Wiener Landtag und Gemeinderat vertretenen Parteien. Auf Radio Wien sind sie jeweils zwischen 12.00 und 13.00 Uhr live zu Gast bei Olivia Peter zum persönlichen Talk. Das Social-Media-Team wird eigene Interviews für die ORF-Wien-Social-Media-Kanäle führen und schließlich erwartet ORF-Wien-Chefredakteur Oliver Ortner die Kandidatinnen und Kandidaten im „Wien heute“-Studio zum politischen Interview. Den Weg dorthin legen die Spitzen im ORF-Wien-Taxi zurück – das Taxi wird zu einem Mini-TV-Studio mit Kameras und Mikros umgerüstet. Reporterin Barbara Wakolbinger holt den Fahrgast beim Rathaus ab und begleitet ihn ins „Wien heute“-Studio nach Heiligenstadt. Während der Fahrt geht es um den Werdegang und Persönliches, um die Spitzen der Wien-Wahl 2025 vor dem großen „Wien heute“-Interview besser kennenzulernen.
Die Termine im Einzelnen
7. April: Dominik Nepp, FPÖ Wien
8. April: Bettina Emmerling, NEOS Wien
9. April: Judith Pühringer, Die Grünen Wien
10. April: Karl Mahrer, ÖVP Wien
11. April: Michael Ludwig, SPÖ Wien

Lou Lorenz-Dittlbacher und Oliver Ortner interviewen die Parteispitzen in ORF III

ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher und ORF-Wien-Chefredakteur Oliver Ortner begrüßen alle Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der im Gemeinderat vertretenen Parteien zur großen Interview-Serie. Vom 7. bis 11. April nehmen die Wiener Parteispitzen abwechselnd im Wahl-25-Studio Platz. Vor jedem Interview liefert Politikwissenschafter Peter Filzmaier die wichtigsten Daten und Fakten zu den jeweiligen Parteien und ihrer Ausgangslage. Direkt anschließend folgt im ORF-III-Wahlstudio die große Analyse mit namhaften Journalistinnen und Journalisten bei Moderatorin Theresa Kulovits.
„Wahl 25 – Entscheidung in Wien“ von 7. bis 11. April um 20:15 Uhr in ORF III
Montag, 7. April
Wahl 25 – Entscheidung in Wien: Dominik Nepp (FPÖ) im Interview
Dienstag, 8. April
Wahl 25 – Entscheidung in Wien: Bettina Emmerling (NEOS) im Interview
Mittwoch, 9. April
Wahl 25 – Entscheidung in Wien: Judith Pühringer (Die Grünen) im Interview
Donnerstag, 10. April
Wahl 25 – Entscheidung in Wien: Karl Mahrer (ÖVP) im Interview
Freitag, 11. April
Wahl 25 – Entscheidung in Wien: Michael Ludwig (SPÖ) im Interview

Die große Diskussion zum Wahlkampffinale in ORF 2

Höhepunkt der Vorberichterstattung ist die sogenannte „Elefantenrunde“ im nationalen ORF2-Programm: Am Donnerstag, dem 24. April, treffen die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der im Wiener Landtag und Gemeinderat vertretenen Parteien in der großen TV-Live-Diskussion im Festsaal des Wiener Rathauses aufeinander. Die Fragen stellen „Report“-Chefredakteurin Eva Linsinger und ORF-Wien-Chefredakteur Oliver Ortner. Die TV-Konfrontation, eingebettet in Beiträge und Stories, ist ab 20.15 Uhr live und österreichweit in ORF 2 sowie auf ORF ON zu sehen.

Umfassende Informationen auf wien.ORF.at

wien.ORF.at bietet außerdem einen eigenen multimedialen Sonderkanal zur Wien-Wahl 2025: Unter wien.ORF.at/wahl finden Userinnen und User u. a. die Online-Storys sowie Videos und Audios der ORF-Wien-Sendungen, -Interviews und -Beiträge. Darüber hinaus finden sich dort auch aktuelle Informationen zur Wahl, die „Wien heute“-Gespräche in voller Länge zum Nachsehen sowie Hintergrundberichterstattung und Porträts der Spitzenkandidatinnen und -kandidaten.
Außerdem haben alle Kandidatinnen und Kandidaten einen Fragebogen der Redaktion unter dem Titel „Auf ein Wort – 20 Fragen“ ausgefüllt. Die Antworten gibt es ebenfalls im multimedialen Sonderkanal auf wien.ORF.at.

Vorschau auf den Wahlsonntag

Am Wahltag, dem 27. April 2025, steht der Nachmittag auf ORF 2 ganz im Zeichen der Wiener Landtags- bzw. Gemeinderatswahl. Die Live-Berichterstattung aus dem Wahlstudio im Wiener Rathaus und dem Studio im ORF-Zentrum startet bereits um 15.30 Uhr. Eine erste Trendprognose veröffentlicht der ORF mit Schließen der Wahllokale um 17.00 Uhr, mit einer ersten echten Hochrechnung ist nach 18.00 Uhr zu rechnen. Aus dem Rathaus melden sich Ulrike Dobeš, Elisabeth Vogel und Oliver Ortner mit Schaltungen in die Parteizentralen, Reportagen zum Wahltag, Ergebnissen, Reaktionen und der ersten Runde der Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten nach Vorliegen der ersten Hochrechnung.
Radio Wien berichtet ab 16.00 Uhr in einer Sondersendung und auf wien.ORF.at sind am Wahltag über einen Liveticker laufend die aktuellsten Informationen zur Wahl zu finden.
schließen
Für Fans und alle, die noch mehr Tanz-Feeling erleben, mit den Publikumslieblingen auf Tuchfühlung gehen und Ballroom-Luft schnuppern wollen, bietet der ORF auch heuer wieder ein umfangreiches Backstage-Angebot vom Radio-Wien-Ball über Spezialführungen, Durchlaufproben und Tanz-Workshops bis hin zu Events für die ganze Familie.

Tanzen wie ein „Dancing Star“ mit dem Orchester und den Tanzpaaren der aktuellen Staffel beim Radio-Wien-Ball (Samstag, 3. Mai)

Tickets sind ab Freitag, dem 21. März, auf backstage.ORF.at erhältlich.
Unter dem Motto „Tanzen wie ein ‚Dancing Starʻ“ lädt Radio Wien am Samstag, dem 3. Mai, in die Sofiensäle zu einem beschwingten Abend mit dem Orchester und Tanzpaaren der aktuellen Staffel. Einlass ist um 19.30 Uhr, ab 20.30 Uhr heißt es Bühne frei für die Eröffnungsshoweinlage der Profitänzer:innen. Danach gehört der Ballroom allen tanzbegeisterten Besucherinnen und Besuchern, die zu heißen Rhythmen und klassischen Standardnummern des Orchesters über das Parkett fegen wollen. Eine exklusive Showeinlage von Missy May, der Gewinnerin von 2023, zählt genauso zu den Highlights des Abends wie Showtänze mit dem einen oder anderen „Dancing Star“ der aktuellen Staffel. Alle Fans haben außerdem die Gelegenheit, gemeinsam mit den Tanzpaaren das Tanzbein zu schwingen. Für einen stimmungsvollen Ausklang des Radio-Wien-Balls sorgt DJane Mel Merio mit den beliebtesten Radio-Wien-Tanzhits.
„Dancing Stars“-Spezialführung (in den Sendungswochen, jeweils freitags)
Von den Probenstudios über den Kostümfundus bis in den Ballroom: Auf den Spuren der „Dancing Stars“ besuchen die Gäste in einer 90-minütigen Führung alle relevanten Dreh- und Produktionsbereiche der ORF-1-Tanzshow. Als besonderes Highlight der Tour gibt es die Gelegenheit, einen exklusiven Blick in den Ballroom zu werfen und vom Rang aus zu beobachten, wie die Paare ihre Choreografien perfektionieren.
„Dancing Stars“-Durchlaufprobe (von 17. April bis 15. Mai, jeweils donnerstags)
Für Kinder und Familien wird es besonders spannend, wenn das „Dancing Stars“-Studio schon im Vorfeld der Live-Sendungen geöffnet wird und kleine und große Fans dazu einlädt, die Tanzpaare bei der Probe ihrer Choreografien aus nächster Nähe zu beobachten. Neben Warm-up im Ballroom und Tanzproben ist das anschließende Meet & Greet mit einigen Paaren, die sich auch Zeit für Fotos und Autogramme nehmen, ein besonderes Highlight.
„Tanzen wie die Stars“-Paartanz (am 16. März bis 11. Mai, jeweils sonntags)
Tanzen im größten ORF-Fernsehstudio am Parkett des „Dancing Stars“-Ballrooms, Tipps und Tricks von einer Profitänzerin oder einem Profitänzer und eine ORF-Backstage-Führung: Tanzbegeisterte jeder tänzerischen Perfektionsstufe haben wieder die Möglichkeit, auch selbst das berühmte Parkett warmzutanzen. Unter professioneller Leitung bietet sich in der einmaligen Kulisse des Ballrooms die Gelegenheit, den eigenen Tanz mit Anleitungen zu verfeinern. Es werden abwechselnd Standardtänze und alle zwei Wochen lateinamerikanische Tänze getanzt und die Grundschritte geübt. Außerdem erfahren die Teilnehmer:innen spannende Fakten rund um das Erfolgsformat und werfen einen Blick hinter die Kulissen.
„Tanzen wie die Stars“ - Ladies Only (30. März und 27. April)
Beim Ladies-Only-Workshop haben Frauen ohne (tanzwilligen) Partner die Gelegenheit, das Tanzparkett im Ballroom zu erobern. Conny Kreuter (Chefchoreografin 2023, Profitänzerin 2025) lädt alle Single Ladies, Schwestern, Freundinnen, Mütter und Töchter an zwei Terminen ein, gemeinsam im Ballroom die Freude am Tanz zu entdecken. Tipps und Tricks, Einblicke hinter die Kulissen und jede Menge Facts zum Erfolgsformat inklusive.
„Tanzen wie die Stars“ - Tanzmäuse und Wirbelwinde aufgepasst! (16. März bis 11. Mai, jeweils sonntags)
In einem professionell geleiteten Workshop können junge Tanzbegeisterte erste Tanzerfahrungen sammeln und im legendären Ballroom eine eigens zuvor erstellte Choreografie unter professioneller Anleitung erlernen. Bevor es allerdings ans Tanzen geht, erfahren die Tanzmäuse gemeinsam mit ihren erwachsenen Begleiterinnen und Begleitern Wissenswertes und Fun-Facts rund um das Format „Dancing Stars“. Den krönenden Abschluss bildet das gemeinsame Vortanzen aller Kinder. Zur Erinnerung dürfen sich die Kids auf eine Urkunde und ein Tanzabzeichen freuen. Alle Begleitpersonen erwartet während des Kindertanz-Workshops ein interessantes Rahmenprogramm.
Alle Infos sind auch unter backstage.ORF.at zu finden.
„Dancing Stars“-Fans finden auf mein.ORF.at zahlreiche Mitmach-Aktionen, darunter signierte digitale Autogrammkarten der Tanzpaare, ein Paarespiel zum Mitmachen sowie Sticker und GIFs für WhatsApp, iMessage etc.
schließen
Kooperation von ORF und Journalistengewerkschaft
Der ORF und die Journalistengewerkschaft vergeben 2025 zum ersten Mal den Robert-Hochner-Nachwuchspreis für Online-Journalismus. Diese Auszeichnung würdigt herausragende Leistungen junger Journalistinnen und Journalisten im digitalen Raum und soll die Qualität, Innovationskraft und gesellschaftliche Relevanz des Online-Journalismus fördern. Der Preis erinnert an die Werte von Robert Hochner: kritisches Denken, Unbestechlichkeit und eine kritische Haltung gegenüber Machthabern. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro. Die eingereichten Arbeiten sollten sich durch kritisches Denken, Mut, hohe Fachkompetenz und soziale Verantwortung auszeichnen. Die Arbeiten der Preisträger:innen sollen einen kritischen und faktenbasierten Blick auf gesellschaftliche Machtstrukturen zeigen.
Teilnahmeberechtigt sind Journalistinnen und Journalisten bis 27 Jahre. Die Arbeiten müssen zwischen 1. April 2024 und 18. April 2025 publiziert worden sein. Erlaubt sind Online-Formate wie Artikel, Videos, Podcasts, Threads, Blog-Postings oder Reels. Vorschläge können von Einzelpersonen oder Redaktionen eingereicht werden und müssen eine fundierte Begründung enthalten. Nur Berufsjournalistinnen und -journalisten, die vorwiegend ein österreichisches Publikum ansprechen, können vorgeschlagen werden. Mindestens drei Arbeiten müssen eingereicht werden.
Die Einreichungen sollen bis spätestens 26. April 2025 auf extra.ORF.at hochgeladen werden. Über die Vergabe der Auszeichnung entscheidet eine Jury.
Die Preisverleihung findet im feierlichen Rahmen gemeinsam mit der Verleihung des Robert-Hochner-Preises für Radio- und Fernsehjournalismus in der Präsidentschaftskanzlei statt.

Link:

schließen