Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

ORF im März 2025: 36,2 Prozent Marktanteil für Sendergruppe

Wieder Rekord: Bester März-Wert seit zehn Jahren
Die ORF-Sendergruppe erreichte im März 2025 mit u. a den „Dancing Stars“, der Berichterstattung rund um die Regierungsbildung, Fiction aus Österreich wie „Die Toten von Salzburg“, „Soko Donau“ oder „Venus im vierten Haus“ und der Fußball-Nations-League sowie der nordischen Ski-WM einen Marktanteil von 36,2 Prozent und eine Tagesreichweite von 3,778 Millionen Seherinnen und Sehern, das entspricht 50,1 Prozent der TV-Bevölkerung. Damit erreichte der ORF nach dem 15-Jahre-Rekord im Jänner 2025 und dem 11-Jahre-Rekord im Februar den Monatstopwert seit zehn Jahren. Im ersten Quartal 2025 erreichte die ORF-Gruppe mit 38,8 Prozent Marktanteil einen Rekord seit 2013!
ORF 1 erreichte mit 12,6 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe 12+ den besten März-Wert seit 2017, ORF 2 mit 20,9 Prozent MA (mit Ausnahme der Corona-Jahre 2020–2022) den Topwert seit 2015.
Weitere Key-Facts zum März 2025
ORF 1: 2,086 Millionen Seher:innen (12,6 Prozent Marktanteil), ORF 2: 2,928 Millionen Seher:innen (20,9 Prozent MA), ORF 1 und ORF 2 gesamt: 33,4 Prozent MA, ORF-Sendergruppe in Kernzone (17.00 bis 23.00 Uhr): 40,7 Prozent MA
Die zehn Topreichweiten
März-Topwerte in ORF 1
– Gelungener Auftakt für die „Dancing Stars“: Bis zu 761.000 wollten sich den Showauftakt am 14. März nicht entgehen lassen; im Durchschnitt waren 682.000 Zuschauer:innen bei einem Marktanteil von 26 Prozent mit dabei; erfolgreich war die Live-Show auch beim jungen Publikum mit einem Marktanteil von 26 Prozent bei den 12- bis 29-Jährigen und 21 Prozent bei den 12- bis 49-Jährigen; im Schnitt erreichten die ersten drei Ausgaben im März 668.000 Fans bei 26 Prozent MA (21 bzw. 29 Prozent MA in den jungen Zielgruppen).
– Insgesamt 3,501 Millionen waren während der gesamten nordischen Ski-WM zumindest einmal kurz dabei (weitester Seherkreis), das entspricht 46 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren; den Topwert erreichte dabei das Skispringen der Herren von der Normalschanze am 2. März mit bis zu 793.000 Reichweite, im Schnitt sahen den zweiten Durchgang 681.000 bei 34 Prozent Marktanteil (29 bzw. 37 Prozent Marktanteil).
– Insgesamt 1,8 Mio Zuseher:innen (WKS) und damit 24 Prozent der österreichischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren ließen sich die sechs neuen Folgen des ORF/Netflix-Serienevents „Totenfrau“ im ORF nicht entgehen. Am ORF-1-Premierenmontag – am 24. Februar sowie am 3. und 10. März – waren bei den Doppelfolgen bis zu 628.000 Serienfans dabei, im Schnitt sahen 540.000 bei einem Marktanteil von 18 Prozent (12+) die Fortsetzung der TV-Bestsellerverfilmung nach den Büchern von Bernhard Aichner.
– Beste „Biester“: Im Schnitt bis zu 432.000 Fans (17. März) ließen sich bei 14 Prozent Marktanteil (16 bzw. 18 Prozent MA in den jungen Zielgruppen) die zweite Staffel der Kultserie im März nicht entgehen; im Schnitt waren bisher 327.000 pro Folge mit dabei.
– Dauerbrenner „Soko Donau“: Am 18. März wurde mit einer Durchschnittsreichweite von 695.000 Zuseher:innen der Topwert seit 2021 erreicht, 26 Prozent Marktanteil (am 25. März) bedeuten Rekord seit 2013.
– Die Premiere von „Akte Betrug“ erzielte am 27. März bis zu 288.000 und im Schnitt 264.000 Reichweite bei elf Prozent Marktanteil.
– Bis zu 388.000 ließen sich am 16. März um 5.00 Uhr morgens den GP in Melbourne nicht entgehen; im Schnitt waren 315.000 via ORF 1 live dabei – bei 63 Prozent Marktanteil und 65 bzw. 88 Prozent MA in den jungen Zielgruppen – das ist für diese frühe Startzeit ein Reichweitenrekord für einen WM-Auftakt in Australien und ein Marktanteils-Bestwert seit 2006.
März-Topwerte in ORF 2
– Großes Publikumsinteresse an der ORF-Sonderberichterstattung zum Antritt der neuen Bundesregierung: Insgesamt rund acht Stunden lang hat allein ORF 2 am 3. März ab 10.45 Uhr live u. a. von der Angelobung des neuen Kabinetts durch den Bundespräsidenten in Form einer „ZIB Spezial“ berichtet; bis zu 278.000 Zuseher:innen waren etwa bei der Sendung rund um die Angelobung via ORF 2 live dabei.
Im ORF-2-Hauptabend baten Susanne Schnabl und Armin Wolf in „Das Interview“ zum ersten TV-Gespräch mit dem neuen Bundeskanzler Christian Stocker, Vizekanzler Andreas Babler und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger. Bis zu 661.000 ließen sich das Interview im Bundeskanzleramt nicht entgehen, im Schnitt waren es 621.000 bei 20 Prozent Marktanteil; den anschließenden „Report Spezial“ sahen im Schnitt 496.000 bei 17 Prozent Marktanteil, die Dokumentation „Bilder einer Aufstellung“ von Fritz Dittlbacher erzielte um 21.55 Uhr durchschnittlich 437.000 Reichweite bei 21 Prozent Marktanteil; den Topwert der Berichterstattung zur neuen Bundesregierung erreichte die „Zeit im Bild“ mit 1,389 Millionen Reichweite bei 55 Prozent Marktanteil.
Insgesamt 3,1 Millionen (weitester Seherkreis) waren via ORF 2 und ORF III live dabei, das entspricht 41 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren.
– Topwert für Harald Krassnitzer und Ann-Kathrin Kramer am 5. März: Die Premiere des ORF/MDR-Dramas „Aus dem Leben“ ließen sich bis zu 690.0000 und durchschnittlich 627.000 Zuschauerinnen und Zuschauer bei einem Marktanteil von 22 Prozent nicht entgehen.
– „Die Toten von Salzburg“ erreichten am 12. März mit der Folge „Mord in bester Lage“ bis zu 879.000 Zuschauer:innen, im Durchschnitt waren 927.000 (bester Wert seit 2021) bei einem Marktanteil von 32 Prozent (bester Wert seit 2016) im elften Film der ORF/ZDF-Krimi-Erfolgsreihe mit dabei; in den jungen Zielgruppen 12–29 und 12–49 lag der Marktanteil bei 21 bzw. 17 Prozent.
– Bis zu 609.000 sahen am 6. März die Jubiläumsfolge „30 Jahre Am Schauplatz“, im Schnitt waren es 561.000 bei 21 Prozent Marktanteil.
März-Topwerte in ORF III
– Die Top-Reichweite erzielte am 4. März „Luis aus Südtirol: Die besten Momente“ mit 197.000 Reichweite bei sieben Prozent MA, vor „Thomas Stipsits: Stinatzer Delikatessen“ am 3. März mit 176.000 Reichweite bei sechs Prozent MA und „Fasching mit Nia“ am 3. März mit 170.000 RW bei ebenfalls sechs Prozent MA.
Starker Streaming-März
Den bisher stärksten März seit Einführung der Online-Bewegtbild-Messung (AGTT/GfK TELETEST Zensus) im Jahr 2017 verbuchten die ORF-Video-Streams: Die Live-Streams und Videos-on-Demand verzeichneten in Österreich insgesamt 17,2 Millionen Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) und 108 Millionen Bruttoviews (Videostarts) sowie ein Gesamtnutzungsvolumen von 500 Millionen Minuten (vorläufige Zahlen). Das Interesse des Online-Publikums war dabei sowohl bei Streams auf ORF ON als auch auf news.ORF.at und sport.ORF.at hoch. Zu den Highlights zählten neben ORF-Streams aus dem Info- und Sportbereich auch fiktionale und Unterhaltungsformate – von „Totenfrau“, „Biester“ und „Die Toten von Salzburg“ bis zu „Willkommen Österreich" und Dancing Stars“. Die 1. Halbzeit des Fußball-Nations-League-Spiels Österreich – Serbien am 20. März war mit einer Durchschnittsreihweite von rund 58.700 Top-Live-Stream des Monats. Die am stärksten on demand abgefragte Sendung im März war „Totenfrau: Auge um Auge“ mit einer Durchschnittsreichweite von rund 44.300.
schließen
ORF im Jahr 2024: 34,2 Prozent Marktanteil für Sendergruppe
Mit u. a. Superwahljahr und Sportevents nach Corona-Jahren höchster Wert seit 2016
Mit der Berichterstattung zum „Superwahljahr“, mit sportlichen Highlights wie der EURO in Deutschland und Olympia in Paris oder wie zuletzt mit Top-Quoten der alpinen Sportler:innen, die die Vorfreude auf die Ski-WM in Saalbach steigern, und der ÖSV-Adler, mit der Berichterstattung zum Hochwasser im Oktober, mit neuer Fiction wie „School of Champions“ und „Biester“, erfolgreichen Dauerbrennern wie „Soko Donau“ und „Soko Linz“, den Landkrimis, „Liebesg’schichten und Heiratssachen“ sowie Showevents wie „100 Jahre Radio – Die Show“ erzielte die ORF-Sendergruppe im Jahr 2024 einen Marktanteil von 34,2 Prozent und eine Tagesreichweite von 3,552 Millionen Seherinnen und Sehern – das entspricht 46,9 Prozent der TV-Bevölkerung. Mit diesem Jahresmarktanteil erreicht das ORF-Fernsehen (abgesehen von den Corona-Jahren 2021 und 2022) den höchsten Wert seit 2016.
Im Dezember 2024 verzeichnete die ORF-Sendergruppe einen Marktanteil von 35,8 Prozent und eine Tagesreichweite von 3,731 Millionen Seherinnen und Sehern – das entspricht 49,4 Prozent der TV-Bevölkerung. ORF 1 erreichte dabei 2,082 Millionen Seher:innen (12,1 Prozent Marktanteil), ORF 2 2,826 Millionen Seher:innen (20,4 Prozent MA). ORF 1 und ORF 2 lagen gesamt bei 32,5 Prozent MA, die ORF-Sendergruppe in der Kernzone (17.00 bis 23.00 Uhr) bei 40,5 Prozent MA.
ORF-Generaldirektor Mag. Roland Weißmann: „Der ORF hat 2024 besonders deutlich gezeigt, wie umfangreich und vielfältig sein Programmangebot ist. Die vorliegenden Reichweiten und Marktanteile stellen – entgegen so mancher Schlagzeile – unter Beweis, wie verankert und unangefochten er in der Bevölkerung ist. Das gilt für die linearen TV-Programme ebenso wie für die große Bandbreite der ORF-Radios und den großen Ausbau der digitalen ORF-Angebote – ORF ON und ORF KIDS. Das ist eine sehr positive Bestandsaufnahme und Antrieb für 2025, wieder die Ärmel aufzukrempeln.“
Die ORF-Sendergruppe war 2024 mit 34,2 Prozent Marktanteil und 5,629 Mio. Zuseherinnen und Zusehern jede Woche eindeutiger österreichischer Marktführer sowohl bei den Marktanteilen (12+) als auch der Reichweite. ORF 1 erreichte 1,786 Millionen Seher:innen (10,1 Prozent Marktanteil), ORF 2 brachte es auf 2,769 Millionen Seher:innen (20,9 Prozent MA), ORF 1 und ORF 2 erreichten 2024 gesamt: 31,0 Prozent MA, ORF-Sendergruppe in der Kernzone (17.00 bis 23.00 Uhr): 39,9 Prozent MA.
ORF 1 und ORF 2 waren 2024 die erfolgreichsten österreichischen Sender auch in den relevanten Zielgruppen:
ORF 1 erreicht 10,1 Prozent MA bei 12+ bzw. 11,6 Prozent MA bei 12–49. In der jüngsten Zielgruppe erreichte ORF 1 MA-Steigerungen in allen Zeitzonen. ORF 2 erreicht 20,9 Prozent MA bei 12+ bzw. 10,3 Prozent MA bei 12–49, im Vergleich zu 2019 konnte sich ORF 2 in den Zielgruppe 12+ etwa im Vorabend um 3,2 Prozentpunkte steigern und bei 12–49 Jahre ebendort um 2,2 Prozentpunkte.
ORF III bleibt mit einem Marktanteil von 2,7 Prozent stabil auf Vorjahresniveau. Den Jahres-Topwert erreichte am 13. Februar „Klaus Eckel: Die besten Momente“ mit 286.000 Reichweite bei 11 Prozent Marktanteil.
Die zehn Topreichweiten 2024
Spartensender ORF III und ORF SPORT + etabliert und unverzichtbar
Weiter sehr erfolgreich verlief das mittlerweile 13. Sendejahr der beiden ORF-Spartensender ORF III Kultur und Information und ORF SPORT +. Beide haben sich im täglichen TV-Konsum der Österreicherinnen und Österreicher als unverzichtbar für das heimische Kultur- und Sportleben etabliert. Die durchschnittliche Tagesreichweite von ORF III lag im Jahr 2024 bei 803.000, jene von ORF SPORT + bei 224.000.
Dezember-Highlights in ORF 1
– Fulminanter Auftakt der Vierschanzentournee: Den österreichischen Dreifachsieg in Oberstdorf verfolgten am 28. Dezember bis zu 965.000 Skisprung-Fans; im Durchschnitt erreichte der zweite Durchgang 854.000 Zuseherinnen und Zuseher bei 45 Prozent Marktanteil (41 bzw. 53 Prozent in den jungen Zielgruppen).
– Großes Interesse auch für die alpinen Bewerbe: Den zweiten Durchgang des Damen-Slaloms am Semmering ließen sich am 29.Dezember bis zu 711.000 nicht entgehen, im Schnitt waren 648.000 bei 52 Prozent Marktanteil via ORF 1 live dabei; in den jungen Zielgruppen betrug der Marktanteil 46 bzw. 56 Prozent; der Herren-Super-G in Bormio verzeichnete bis zu 793.0000 Seherinnen und Seher, im Schnitt sahen das Rennen 738.000 bei 61 Prozent Marktanteil (54 bzw. 70 in den jungen Zielgruppen).
– Rekord! Den „Steirermord“ sahen am 10. Dezember bis zu 997.000 Zuseherinnen und Zuseher – und stellten dabei einen neuen ORF-Landkrimi-Rekord auf; mit 35 Prozent Marktanteil (12+) schafft es der zwölfte Steiermark-Fall an die Spitze des ORF-Landkrimi-Rankings; durchschnittlich wollten sich 969.000 (vorläufige Gewichtung) die Ermittlungen nicht entgehen lassen.
– Apropos Landkrimi: Bis zu 797.000 begleiteten Patricia Aulitzky und Dominik Raneburger am 3. Dezember bei der Premiere des neuen Landkrimis aus Tirol, als „Der Tote in der Schlucht“ das Duo forderte; durchschnittlich waren 794.000 bei einem Marktanteil von 28 Prozent (12+) dabei.
Dezember-Highlights in ORF 2
– Als „Engel mit beschränkter Haftung“ versuchte Harald Krassnitzer am 4. Dezember die Menschen vor dem Schlimmsten zu bewahren – und bis zu 735.000 Zuschauerinnen und Zuschauer waren mit dabei; durchschnittlich wollten 616.000 bei 23 Prozent Marktanteil ( 12+) den Publikumsliebling in ungewohnter Rolle nicht verpassen.
– Mit „9 Länder – ein Jahr“ stand am 16. Dezember erstmals ein gemeinsamer Jahresrückblick der ORF-Landesstudios auf dem Programm, bis zu 579.000 Zusher:innen bei 18 Prozent Marktanteil wollten sich diese Premiere nicht entgehen lassen.
– Die ORF-2-Premiere des aufwendig inszenierten, historischen Eventfilms „BACH – Ein Weihnachtswunder“ ließen sich am 18. Dezember bis zu 599.000 Zuseherinnen und Zuseher nicht entgehen, durchschnittlich waren 469.000 bei einem Marktanteil von 17 Prozent (12+) mit dabei.
– Ein letztes Mal auf historische „Vienna Blood“-Verbrecherjagd begaben sich Matthew Beard und Juergen Maurer am 20. und 21. Dezember im zweiteiligem Finale der internationalen ORF-Eventproduktion mit insgesamt 1,402 Millionen Zuseherinnen und Zusehern (weitester Seherkreis) bzw. 19 Prozent der österreichischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren, durchschnittlich waren 472.000 bei 19 Prozent Marktanteil ( Zielgruppe 12+) beim fulminanten Finale der Erfolgsreihe mit dabei; am intensivsten genutzt wurde der zweite Teil mit bis zu 576.000 und durchschnittlich 480.000 Zuseherinnen bei einem Marktanteil von 19 Prozent.
Dezember-Highlights in ORF III
– Mit 233.000 Reichweite bei 9 Prozent Marktanteil holte sich „Alex Kristan: Heimvorteil“ am 21. Dezember Platz eins im Ranking, gefolgt von „Kracher & Lacher: Weihnachten mit Nia, Gruberin und Co“ am 16. Dezember mit 166.000 RW bei 6 Prozent MA und „Gery Seidl: Aufputzt is“ ebenfalls am 16. Dezember mit 158.000 RW bei 6 Prozent MA.
Quelle: AGTT / GfK: TELETEST; Evogenius Reporting, Erwachsene 12+, Sehbeteiligung in Tausend und Marktanteil in Prozenten, Weitester Seherkreis: zumindest eine Sendung kurz gesehen, Daten ab 25.12.2023 vorläufig gewichtet.
Ausgesuchte Programm-Highlights für 2025
Neu: 2025 wird der Montag in ORF 1 zum Premieren-Tag! Ab dem 6. Jänner eröffnen in der Primetime exklusive Erstausstrahlungen von eigen- und koproduzierten Film- und Serien-Highlights die TV-Woche. Zum Auftakt steht Andreas Schmieds ORF-kofinanzierter Krimi-Komödien-Hit „Pulled Pork“ (6. Jänner, 20.15 Uhr) auf dem Programm, in dem das Musiker- und Kabarett-Duo Pizzera & Jaus sein Kino-Debüt gab. Auf eine ereignisreiche Taxifahrt durch das nächtliche Wien laden Caroline Peters und Daniela Golpashin als „Zwei gegen die Bank“ (20. Jänner, 20.15 Uhr) ein. Eine Woche später öffnet die „School of Champions“ (ab 27. Jänner, 20.15 Uhr in Doppelfolgen) wieder ihre Pforten. Weitere Highlights 2025: „Hunyadi“, „Biester“, „Totenfrau“ und „Tage, die es nicht gab“ sowie „Die Uhudler-Verschwörung“. Dazu beliebte Klassiker wie „Tatort“, die „Sokos“ – und ab 2. Jänner neue Folgen vom „Bergdoktor“.
2025 ist ein Sportjahr: Zurzeit sorgen die heimischen Adler für Furore – die Abschluss-Bewerbe der Vierschanzentournee in Innsbruck und Bischofshofen steht selbstverständlich live in ORF 1 auf dem Programm. Jänner-Highlights der Alpinen sind die Rennen in Kitzbühel und Schladming. Dann folgt gleich DER sportliche Höhepunkt des Jahres: Bei der alpinen Ski-WM 2025 in Saalbach blickt die Sportwelt auf Österreich. Der ORF überträgt live und exklusiv alle sportlichen Entscheidungen – und natürlich auch, was rund um die WM passiert. Weiters top: ORF 1 zeigt alle Spiele der ÖFB-Herren-Elf im Rahmen der Nations League und fünf Spiele der WM-Quali. 2025 findet zudem in ORF 1 die EURO der Fußball-Damen statt. 2025 rast auch selbstverständlich die Formel 1 durchs ORF-Programm. ORF SPORT + ist auch 2025 DIE zentrale mediale Plattform für österreichischen Sport mit rund 1.700 Stunden Live-Programm.
Unterhaltung: Im Februar 2025 ehrt der ORF Rainhard Fendrich zu seinem 70er mit zahlreichen Programmpunkten. Im März 2025 öffnet wieder der größte Ballroom des Landes – mit den „Dancing Stars“. Hoffnungsfrohe Jungtalente präsentiert wieder der „Eurovision Song Contest 2025“. „Die große Universum-Show“ nimmt das Publikum 2025 mit auf eine faszinierende Reise durch die Wunder der Natur und die Geheimnisse der Wissenschaft. Herzen, die im Gleichklang schlagen, garantieren auch 2025 die „Liebesg’schichten und Heiratssachen“. Die Kabarett-, Comedy- und Quiz-Standards halten 2025 ebenso zahlreiche Premieren bereit wie die erfolgreichen Vorabend- und Nachmittagsschienen der Unterhaltungsformate und die großen internationalen Show-Kooperationen mit ARD, ZDF und SRF – von „Verstehen Sie Spaß?“ bis „Wer weiß denn sowas XXL“. 2025 starten neue ORF-Datingformate durch: „Das Herzblatt Taxi – Liebe zum Mitnehmen“ mit Tina Ritschl sowie „Willst du mit mir gehen?“ mit Neuentdeckung Michelle Pippan.
Info und Dialog: Das Angebot der ORF-Information wird mit Start des neuen Formats „Das Gespräch“ mit Susanne Schnabl am 12. Jänner um 22.10 Uhr in ORF 2 weiter ausgebaut. „Ein Ort am Wort“, das Erfolgsformat des Landesstudios Niederösterreich, wird auch 2025 auf das ganze Bundesgebiet ausgerollt (jede Folge österreichweit auf ORF ON zu streamen). „Reden wir ganz offen“ ist die DNA der Ö3-Jugendstudie und des ORF-1-Spezial-Formats „ORF fragt“ – neue Folge 2025. „Studio 2“ startet am 7. Jänner im neuen Studio, aus dem 2025 mit Verena Hartlieb auch eine neue Kollegin von Norbert Oberhauser und Martin Ferdiny begrüßt. Höchst erfolgreich ist die Marke „ZIB“ seit längerer Zeit schon auf Instagram und TikTok und seit 1. September auch auf YouTube. Erweitern wird dieses Online-Angebot ein „ZIB Podcast“. Neu 2025 wird auch der „ZIB Talk“ sein. 2025 steht zudem mit 50 Jahre „ZIB 2“ ein großes Jubiläum an. Zu 80 Jahre Zweite Republik Österreich bietet der ORF einen multimedialen Programmschwerpunkt, bei dem u. a. jedes ORF-Landesstudio für das jeweilige Bundesland eine eigene Sendung gestaltet. Das Angebot der ORF-Minderheitenredaktion wird 2025 ausgebaut.
„Universum“ – Neues vom Original! Von Saalbach bis ans Ende der Welt und wieder retour! Das ungefähr ist der Routenplan für zahlreiche neue „Universum“-Dokumentationen. Los geht es mit einem „Universum“-Signature-Porträt des WM-Orts Saalbach. Weitere Highlights: „Großstadtgeflatter – Weltenbummler Taube“ (April 2025), „Kroatiens Küste – Endlos und wild“ (Mai 2025), „Südtirol – Das Land in der Mitte“ (Frühjahr 2025), „Wildes Guatemala – Die heiligen Tiere der Maya“ (Herbst 2025) und „Europa – Ein Kontinent, fünf Welten“ (Sommer 2025). Neu am Donnerstag in ORF 1: ein weiterer Doku-Tag für noch mehr Bildung im ORF-1-Hauptabend – mit dabei ist das True-Crime-Format „Akte Betrug“ (AT). Das Motto: Wir helfen gegen Hacker, Scammer und andere Abzocker! Dazu kommen True-Story-Dokus. Das Erfolgsformat „ansichtssache“ bekommt 2025 eine neue Staffel und „Brennpunkt Österreich“ nimmt sich im Hauptabend aktueller Themen, die Österreichs junge Bevölkerung bewegen, an. „Menschen und Mächte“ beleuchtet 2025 den Weinskandal des Sommers 1985. Auf 80 Lebensjahre blickt Kardinal Christoph Schönborn in einer großen Doku zurück. Zudem gibt es zahlreiche bildgewaltige Kultur-Dokumentationen.
„Bühne frei für Kunst und Kultur“ heißt es dann auch im restlichen Jahr: Der multimediale Jahresschwerpunkt widmet sich 200 Jahre Johann Strauss Sohn. Neues aus der Volks- und Staatsoper steht ebenso auf dem Programm wie Highlights von Salzburg über Bregenz bis ins Burgenland – mit allen beliebten Stationen des ORF-Kultursommers, der wieder mehr als 500 Stunden Programmgenuss in ORF 2, ORF III, Ö1 und den Landesstudio-Angeboten garantiert. Fixstarter ins neue Jahr: das „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker“.
„COME ON!“ Viel neues, altersgerechtes Streaming-Programm auch für die Kids – geprüft und ganz sicher – bietet ORF KIDS 2025. Einige Highlights der mehr als 20 Formate, die laufend auf ORF KIDS starten und zum vielfältigen App-Angebot gehören: „Demokratino“ bringt Politikwissen näher, „Tanzen mit den Stars“ fördert die Freude am Tanzen, „Was geht?“ bespricht Themen, die Österreich jüngste Generation bewegen. Außerdem: Die neue Familienshow „Drunter und Drüber“ und das Musikformat „Kling Klang“ mit dem RSO. „ZIB Zack Mini goes School“ holt Schulklassen vor den Vorhang. „ORF KIDS KINO“ präsentiert aktuelle Kinofilme, „Ganz Ohr“ beleuchtet die unterschiedlichsten Lebenswelten und „Hallo, was machst Du?“ stellt Berufe vor. „Mini Spezial“ bietet viel Wissen und „Hack Check“ probiert coole Life-Hacks. Unwiderstehliche Projekte zum Nachmachen präsentieren die „Abenteuerchecker“ und „Gartenpiraten“.
schließen
Streaming-Rekordjahr durch ORF ON
Serienhits zum Binge-Watchen, Das „Who’s who“ der österreichischen Filmszene, exklusive „Must-see“-Kollektionen heimischer Stars, Großereignisse aus Politik und Sport, Perlen der österreichischen Kulturlandschaft und zahlreiche neue Formate auf der ORF-Kinder- Streaming-Plattform ORF KIDS prägten die digitalen ORF-Angebote im Jahr 2024, allen voran von ORF ON, den neuen digitalen Flagshipstore des ORF mit seinen vielen neuen Features, längeren Bereitstellungsdauern und Programmhighlights. Der Jänner 2024 brachte für das ORF-Publikum eine Vielzahl von Innovationen und Programmhighlights: Im Rahmen seiner Streaming-Offensive präsentiert der ORF seit Jänner 2024 noch mehr digitalen Content, länger abrufbar, und launchte mit ORF KIDS ein neues Streamingangebot für Kinder. Schrittweise startete die neue Streaming-Plattform ORF ON im Web, die gemeinsam mit dem Publikum weiterentwickelt wurde und als Vollversion ab Mai 2024 die ORF-TVthek ablöste. Dies war gemeinsam mit anderen Faktoren wie zum Beispiel der deutlichen Ausweitung der Video-Inhalte auf news.ORF.at und sport.ORF.at für den großen Erfolg der ORF-Video-Streams insgesamt im Jahr 2024 verantwortlich.
Denn die ORF-Video-Streams wurden 2024 laut der für den österreichischen Markt maßgeblichen Online-Bewegtbild-Messung ( AGTT/GfK TELETEST Zensus) so stark genutzt wie nie zuvor: Das bisher beste Jahres-Ergebnis seit Einführung dieser Messung bedeutet mit pro Monat im Schnitt 14,5 Millionen Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge), 84,4 Millionen Bruttoviews (Videostarts) und einem Gesamtnutzungsvolumen von 387 Millionen Minuten (live und on Demand, österreichweit) neuen Rekord bei allen drei Kennzahlen.
Sehr stark genutzte ORF-Streams waren u. a. Infoschwerpunkte ( Superwahljahr, Hochwasser etc.), Sport-Highlights (EURO, Olympia, Formel 1, Ski alpin) und Unterhaltungs- bzw. fiktionale Formate wie z. B. „Biester“, „School of Champions“, „Landkrimis“, „Kopftuchmafia“, „Griechenland“ oder „Willkommen Österreich“.
2024 war auch bei den Top-Einzelsendungen bzw. -übertragungen ein starkes Jahr: Meistgenutztes Video-on-Demand-Angebot war die Folge 1 von „Biester“. Auf Platz zwei der Streaming-Hitliste (ohne Doppelnennung) steht die „Kopftuchmafia“. Die Ausgabe „Runder Tisch“ zum Thema „Hochwasser in Österreich“ auf dem dritten Platz des Video- on-Demand-Angebots zeigt die Relevanz von ORF ON als ORF-Newschannel. Spitzen-Live-Stream des Jahres und damit bisher zweitstärkster insgesamt war die Verlängerung des Fußball-EM-Spiels Spanien - Deutschland am 5. Juli. Auf dem zweiten Platz rangiert das Elfmeterschießen des Fußball-EM-Spiels England - Schweiz vom 6. Juli, gefolgt von der zweiten Verlängerung des Fußball-EM-Spiels England - Slowakei am 30. Juni auf Platz drei.
ORF KIDS: Auf ein sehr gelungenes erstes Jahr blickt ORF KIDS, das neue werbe-, barriere- und gewaltfreie Streamingangebot für Kinder, zurück. Das pädagogisch wertvolle Programm setzt sich aus exklusiven Neuproduktionen, aus Klassikern des aktuellen OKIDOKI- Kinderprogramms von ORF 1 sowie aus sorgfältig ausgewählten und beliebten Animations-Kinderserien zusammen. Auch für Jugendliche und Familien gibt es regelmäßig ein attraktives Film- und Serienangebot. Weiterer Meilenstein 2024: Seit Oktober 2024 gibt es ORF KIDS auch als App und als eigene Website (https://kids.ORF.at). Hier bietet der ORF eine sichere und unterhaltsame Plattform an, auf der Kinder spannende Abenteuer erleben und gleichzeitig spielerisch lernen können.
Vorschau auf die ORF-ON-Programmhighlights im Jänner 2025
Das Premierenfeuerwerk auf ORF ON geht auch 2025 weiter. Zu Jahresbeginn kehrt „Der Bergdoktor“ zurück in die heimischen Wohnzimmer: Die erste Folge der 18. Staffel gibt es online first bereits jetzt auf ORF ON zu sehen. Zusätzlich kuratiert Schauspielerin Ronja Forcher ab 10. Jänner eine persönliche „Must- see“-Lane mit ihren Streaming-Tipps. Schmäh Marke „Pizzera & Jaus“ gibt es dann in der Krimikomödie „Pulled Pork“ am 5. Jänner, ebenfalls online first einen Tag von der linearen ORF-TV-Ausstrahlung im Stream. Am Dreikönigstag blickt ORF ON auf 25 Jahre „Millionenshow“ zurück und zeigt neben der großen Jubiläumsshow auch lustige Hoppalas sowie die „Millionenfragen“ der neun bisherigen Millionen-Gewinner:innen zum Mitraten. Spannend wird es weiters mit dem neuen Landkrimi aus Kärnten „Bis in die Seele ist mir kalt“, der am 6. Jänner online first auf ORF ON verfügbar ist, gefolgt von „Die Toten vom Bodensee: Die Medusa“ am 12. Jänner. Am 20. Jänner blickt die Welt dann in die USA, wenn Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt wird. ORF ON zeigt nicht nur die Inauguration live, sondern widmet sich mit Reportagen und Dokus in einer eigenen Videokollektion den aktuellen Entwicklungen in den USA. Noch mehr Speed, noch mehr Action und noch mehr Drama liefert die zweite Staffel des Streaming-Hits „School of Champions“, die bereits am 24. Jänner auf ORF ON startet. Außerdem wird Hauptdarsteller Jakob Seeböck in einer eigenen „Must-see“-Kollektion, ebenfalls ab 24. Jänner, seine persönlichen Streaming-Favoriten kuratieren.
schließen