ORF im Jänner 2025: 40,6 Prozent Marktanteil für Sendergruppe
Bester Jänner-Wert seit 15 Jahren, Rekord bei Streaming-Nutzung
Die ORF-Sendergruppe erreichte im Jänner 2025 mit u. a. den spektakulären Ski-Übertragungen aus Kitzbühel und Schladming, mit den ÖSV-Adlern bei der Vierschanzentournee, mit sportlichen Showhighlights wie Melissa Naschenwengs „Promis, Partys, Pistentratsch“ aus Kitzbühel oder der „Hermann Maier’s Star Challenge“, mit fiktionaler Unterhaltung wie „Bergdoktor“ oder „Landkrimi“, dem „Neujahrskonzert“ und der aktuellen Berichterstattung über die innenpolitischen Ereignisse einen Marktanteil von 40,6 Prozent und eine Tagesreichweite von 4,016 Millionen Seherinnen und Sehern, das entspricht 53 Prozent der TV-Bevölkerung. Damit erreichte der ORF den Jänner-Topwert seit 2010. ORF1 erreichte mit 14,9 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe 12+ (gleichauf mit 2024) den besten Jänner-Wert seit 2014, ORF 2 mit 22,6 Prozent MA den Jänner-Topwert seit 2012.
Weitere Key-Facts zum Jänner 2025
ORF 1: 2,414 Millionen Seher:innen (14,9 Prozent Marktanteil), ORF 2: 3,117 Millionen Seher:innen (22,6 Prozent MA), ORF 1 und ORF 2 gesamt: 37,5 Prozent MA, ORF-Sendergruppe in Kernzone (17.00 bis 23.00 Uhr): 44,7 Prozent MA
Die zehn Topreichweiten
Jänner-Topwerte in ORF 1
– insgesamt 5 Millionen (weitester Seherkreis) sahen das lange Kitzbühel-Wochenende im ORF, das sind 66 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren; bis zu 795.000 (Topwert für einen Streif-Super-G seit 2018) bei 64 Prozent Marktanteil (59 bzw. 76 Prozent MA in den jungen Zielgruppen) sahen den Super-G am Freitag, dem 24. Jänner, bis zu 1,375 Millionen bei 74 Prozent Marktanteil (70 bzw. 78 Prozent MA bei den Jungen) die Abfahrt am 25. Jänner und bis zu 1,274 Millionen bei im Schnitt 1,157 Millionen und 66 Prozent Marktanteil (65 bzw. 83 Prozent MA bei E-49 bzw. E-29) den entscheidenden zweiten Durchgang beim Slalom vom Ganslernhang am 26. Jänner
– über das sportliche Geschehen hinaus hat der ORF Kitzbühel 2025 in allen Programmbereichen und in allen Medien abgebildet und war damit höchst erfolgreich: So ließen sich etwa am 26. Jänner im ORF-1-Hauptabend bis zu 683.000 und im Schnitt 639.000 bei 23 Prozent MA (25 bzw. 33 Prozent MA in den jungen Zielgruppen) „Promis, Partys, Pistentratsch“ mit Melissa Naschenweng nicht entgehen
– mit 418.000 Reichweite war die „Sport am Sonntag“-Ausgabe vom 26. Jänner live aus Kitzbühel die meistgesehene seit 2020
– bis zu 1,495 Millionen ließen sich am 28. Jänner das erste Nightrace in Schladming nicht entgehen; im Schnitt waren 1,342 Millionen Wintersportfans bei 46 Prozent Marktanteil (47 bzw. 61 Prozent MA in den jungen Zielgruppen) im 2. Durchgang via ORF 1 live dabei; den Slalom am 29. Jänner sahen bis zu 1,595 Millionen und im Schnitt 1,245 Millionen bei 41 Prozent MA und 42 bzw. 50 Prozent bei E-49 bzw. E-29
– insgesamt erreichte das Schladming-Doppel im ORF 3,407 Millionen Fans (weitester Seherkreis), das sind 45 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren
– wie groß die Vorfreude auf die Ski-WM in Saalbach bei den Sportfans jetzt schon ist, zeigt auch das Publikumsinteresse an der am 13. Jänner ausgetragenen „Hermann Maier’s Star Challenge 2025“, die die hervorragenden Werte aus dem Vorjahr noch einmal übertraf: Bis zu 802.000 und im Schnitt 690.000 bei 25 Prozent Marktanteil (26 bzw. 36 Prozent in den jungen Zielgruppen) waren im ORF-1-Hauptabend live mit dabei
– Apropos Flachau: den Nachtslalom am 14. Jänner ließen sich bis zu 1,220 Millionen und im Schnitt 1,027 Millionen Wintersportfans bei 35 Prozent Marktanteil (36 bzw. 51 Prozent MA in den jungen Zielgruppen) live via ORF 1 nicht entgehen; damit erreichte das Nightrace den Topwert seit 2021
– die ÖSV-Überflieger sorgten bei der Vierschanzentournee nicht nur für einen Dreifachsieg, sondern für ebenso unglaubliche TV-Quoten im ORF: Bis zu 1,670 Millionen Skisprungfans verfolgten am 6. Jänner den Abschlussbewerb in Bischofshofen; im Durchschnitt erreichte der zweite Durchgang 1,499 Millionen Zuseherinnen und Zuseher bei 57 Prozent Marktanteil (55 bzw. 71 Prozent in den jungen Zielgruppen); damit war das BiHofen-Springen 2025 die meistgesehene ORF-Skisprung-Übertragung der TV-Geschichte
– am 7. Jänner feierte der „Landkrimi: Bis in die Seele ist mir kalt“ seine Premiere, mit bis zu 907.000 Zuschauerinnen und Zuschauern, durchschnittlich wollten sich 895.000 bei 32 Prozent Marktanteil den Fall nicht entgehen lasseni
–zum Auftakt des ORF-1-Premierenmontags bereitet das Duo „Pizzera und Jaus“ am 6. Jänner „Puled Pork“ zu, im Schnitt 605.000 bei 20 Prozent Marktanteil (und 30 Prozent bei E-29 Jahre) sahen die Krimi-Komödie
Jänner-Topwerte in ORF 2
– großes Publikumsinteresse an der Live-Berichterstattung vom Wahlsonntag im Burgenland am 19. Jänner: Insgesamt 3,103 Millionen Zuseherinnen und Zuseher (weitester Seherkreis) waren ab 15.30 Uhr in ORF 2 dabei, das sind 41 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren; den Topwert erzielten dabei die „Zeit im Bild“ um 19.30 Uhr mit 1,430 Millionen Reichweite bei 56 Prozent Marktanteil, die erste Hochrechnung knapp nach 16.00 Uhr in ORF 2 sahen 513.000
– die Premiere von „Das Gespräch“ mit Susanne Schnabl erreichte am 12. Jänner gleich Rekordwerte: Bis zu 639.000 und im Schnitt 581.000 Politik-Interessierte bei 29 Prozent Marktanteil (Zielgruppe 12+) ließen sich die erste Ausgabe nicht entgehen – damit erreichte „Das Gespräch“ gleich einen Rekord am Sonntagabend-Sendeplatz (ohne die Spezial-Ausgaben zur Bundespräsidenten-Wahl) seit April 2022
– insgesamt rund 30 Stunden hat die ORF-Information allein vom 3. Jänner bis 6. Jänner live über die innenpolitischen Entwicklungen berichtet: Mit dem Ergebnis, dass 5,164 Millionen Menschen in Österreich (weitester Seherkreis), das sind 68 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren, immer aktuell informiert waren; den Topwert erreichte dabei die „Zeit im Bild“ um 19.30 Uhr am 6. Jänner mit 1,831 Millionen Reichweite bei 65 Prozent Marktanteil
– bis zu im Schnitt 859.000 „Bergdoktor“-Fans waren im Jänner bei neuen Folgen der 18. Staffel mit dabei, im Monatsschnitt erreichte die Kult-Serie 785.000 Reichweite bei 27 Prozent Marktanteil
– die 67. TV-Übertragung des Neujahrskonzerts verfolgten am 1. Jänner allein in Österreich bis zu 973.000 Zuschauerinnen und Zuschauer; im Schnitt genossen den (reichweitenstärkeren) zweiten Konzertteil 952.000 Musikfans bei einem Marktanteil von 55 Prozent (12+); beachtlich war das Interesse in der jungen Zielgruppe E12-29: Dort erreichte der Marktanteil beim zweiten Konzertpart einen Rekordwert von 72 Prozent; insgesamt erreichte die Neujahrskonzert-Matinee in ORF 2 inklusive Dacapo in ORF III 1,855 Millionen Menschen (weitester Seherkreis), das entspricht 25 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung 12+
– die „Universum“-Doku zur Ski-WM-Stadt Saalbach „Wo sich Natur und Mensch begegnen“ sahen am 21. Jänner bis zu 599.000 bei 21 Prozent MA
– die „Eco Spezial“-Ausgabe zur Festnahme von René Benko am 23. Jänner erreichte mit 35 Prozent Marktanteil einen Sendungsrekord
Jänner-Topwerte in ORF III
– die Top-Reichweite erzielte „ORF III aktuell Spezial: Aus für Koalitionsverhandlungen“ am 3. Jänner mit 202.000 Reichweite bei 9 Prozent MA, vor „Zur Sache Spezial: Regierungsbildungsauftrag für FPÖ“ am 6. Jänner mit 173.000 RW bei 6 Prozent MA und „Zur Sache Spezial: Österreich in der Krise“ am 5. Jänner mit 155.000 RW bei ebenfalls 6 Prozent MA
Rekord bei Streaming-Nutzung
Rekord heißt es auch für die ORF-Video-Streams, denn sie wurden im Jänner so stark genutzt wie nie zuvor: Die Live-Streams und Videos-on-Demand erzielten in Österreich insgesamt 19,5 Millionen Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) und 122 Millionen Bruttoviews (Videostarts) sowie ein Gesamtnutzungsvolumen von 579 Millionen Minuten (vorläufige Zahlen). Das bedeutet bei allen drei Kennzahlen die bisher höchsten Monats-Werte seit Einführung der Online-Bewegtbild-Messung (AGTT/GfK TELETEST Zensus). Das Interesse des Online-Publikums war dabei sowohl bei Streams auf ORF ON als auch auf news.ORF.at und sport.ORF.at hoch. So waren die großen Winter-Sport-Events des Jänners von Kitzbühel über Schladming bis zur Vier-Schanzen-Tournee auch online ein Hit. Ebenso wurden Streams aus dem Info-Bereich (Sonderberichterstattung rund um die Koalitionsverhandlungen und den Wechsel an der ÖVP-Spitze, Trump-Inauguration oder Burgenland-Wahl-Sendungen) besonders stark nachgefragt. Und auch das Neujahrskonzert sowie fiktionale und Unterhaltungsformate wie „Willkommen Österreich“, „Gute Nacht Österreich“ , „Landkrimi“, „Bergdoktor“ oder „School of Champions“ trugen zur bisher stärksten Monats-Performance der ORF-Video-Streams bei. Top Live-Stream im Jänner war der 2. Durchgang des Herren-Slaloms aus Schladming (Durchschnittsreichweite 63.000), stärkstes Video-on-Demand war die „Bergdoktor“-Folge vom 2. Jänner (Durchschnittsreichweite 48.000).
schließen