ORF im März 2025: 36,2 Prozent Marktanteil für Sendergruppe
Wieder Rekord: Bester März-Wert seit zehn Jahren
Die ORF-Sendergruppe erreichte im März 2025 mit u. a den „Dancing Stars“, der Berichterstattung rund um die Regierungsbildung, Fiction aus Österreich wie „Die Toten von Salzburg“, „Soko Donau“ oder „Venus im vierten Haus“ und der Fußball-Nations-League sowie der nordischen Ski-WM einen Marktanteil von 36,2 Prozent und eine Tagesreichweite von 3,778 Millionen Seherinnen und Sehern, das entspricht 50,1 Prozent der TV-Bevölkerung. Damit erreichte der ORF nach dem 15-Jahre-Rekord im Jänner 2025 und dem 11-Jahre-Rekord im Februar den Monatstopwert seit zehn Jahren. Im ersten Quartal 2025 erreichte die ORF-Gruppe mit 38,8 Prozent Marktanteil einen Rekord seit 2013!
ORF 1 erreichte mit 12,6 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe 12+ den besten März-Wert seit 2017, ORF 2 mit 20,9 Prozent MA (mit Ausnahme der Corona-Jahre 2020–2022) den Topwert seit 2015.
Weitere Key-Facts zum März 2025
ORF 1: 2,086 Millionen Seher:innen (12,6 Prozent Marktanteil), ORF 2: 2,928 Millionen Seher:innen (20,9 Prozent MA), ORF 1 und ORF 2 gesamt: 33,4 Prozent MA, ORF-Sendergruppe in Kernzone (17.00 bis 23.00 Uhr): 40,7 Prozent MA
Die zehn Topreichweiten
März-Topwerte in ORF 1
– Gelungener Auftakt für die „Dancing Stars“: Bis zu 761.000 wollten sich den Showauftakt am 14. März nicht entgehen lassen; im Durchschnitt waren 682.000 Zuschauer:innen bei einem Marktanteil von 26 Prozent mit dabei; erfolgreich war die Live-Show auch beim jungen Publikum mit einem Marktanteil von 26 Prozent bei den 12- bis 29-Jährigen und 21 Prozent bei den 12- bis 49-Jährigen; im Schnitt erreichten die ersten drei Ausgaben im März 668.000 Fans bei 26 Prozent MA (21 bzw. 29 Prozent MA in den jungen Zielgruppen).
– Insgesamt 3,501 Millionen waren während der gesamten nordischen Ski-WM zumindest einmal kurz dabei (weitester Seherkreis), das entspricht 46 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren; den Topwert erreichte dabei das Skispringen der Herren von der Normalschanze am 2. März mit bis zu 793.000 Reichweite, im Schnitt sahen den zweiten Durchgang 681.000 bei 34 Prozent Marktanteil (29 bzw. 37 Prozent Marktanteil).
– Insgesamt 1,8 Mio Zuseher:innen (WKS) und damit 24 Prozent der österreichischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren ließen sich die sechs neuen Folgen des ORF/Netflix-Serienevents „Totenfrau“ im ORF nicht entgehen. Am ORF-1-Premierenmontag – am 24. Februar sowie am 3. und 10. März – waren bei den Doppelfolgen bis zu 628.000 Serienfans dabei, im Schnitt sahen 540.000 bei einem Marktanteil von 18 Prozent (12+) die Fortsetzung der TV-Bestsellerverfilmung nach den Büchern von Bernhard Aichner.
– Beste „Biester“: Im Schnitt bis zu 432.000 Fans (17. März) ließen sich bei 14 Prozent Marktanteil (16 bzw. 18 Prozent MA in den jungen Zielgruppen) die zweite Staffel der Kultserie im März nicht entgehen; im Schnitt waren bisher 327.000 pro Folge mit dabei.
– Dauerbrenner „Soko Donau“: Am 18. März wurde mit einer Durchschnittsreichweite von 695.000 Zuseher:innen der Topwert seit 2021 erreicht, 26 Prozent Marktanteil (am 25. März) bedeuten Rekord seit 2013.
– Die Premiere von „Akte Betrug“ erzielte am 27. März bis zu 288.000 und im Schnitt 264.000 Reichweite bei elf Prozent Marktanteil.
– Bis zu 388.000 ließen sich am 16. März um 5.00 Uhr morgens den GP in Melbourne nicht entgehen; im Schnitt waren 315.000 via ORF 1 live dabei – bei 63 Prozent Marktanteil und 65 bzw. 88 Prozent MA in den jungen Zielgruppen – das ist für diese frühe Startzeit ein Reichweitenrekord für einen WM-Auftakt in Australien und ein Marktanteils-Bestwert seit 2006.
März-Topwerte in ORF 2
– Großes Publikumsinteresse an der ORF-Sonderberichterstattung zum Antritt der neuen Bundesregierung: Insgesamt rund acht Stunden lang hat allein ORF 2 am 3. März ab 10.45 Uhr live u. a. von der Angelobung des neuen Kabinetts durch den Bundespräsidenten in Form einer „ZIB Spezial“ berichtet; bis zu 278.000 Zuseher:innen waren etwa bei der Sendung rund um die Angelobung via ORF 2 live dabei.
Im ORF-2-Hauptabend baten Susanne Schnabl und Armin Wolf in „Das Interview“ zum ersten TV-Gespräch mit dem neuen Bundeskanzler Christian Stocker, Vizekanzler Andreas Babler und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger. Bis zu 661.000 ließen sich das Interview im Bundeskanzleramt nicht entgehen, im Schnitt waren es 621.000 bei 20 Prozent Marktanteil; den anschließenden „Report Spezial“ sahen im Schnitt 496.000 bei 17 Prozent Marktanteil, die Dokumentation „Bilder einer Aufstellung“ von Fritz Dittlbacher erzielte um 21.55 Uhr durchschnittlich 437.000 Reichweite bei 21 Prozent Marktanteil; den Topwert der Berichterstattung zur neuen Bundesregierung erreichte die „Zeit im Bild“ mit 1,389 Millionen Reichweite bei 55 Prozent Marktanteil.
Insgesamt 3,1 Millionen (weitester Seherkreis) waren via ORF 2 und ORF III live dabei, das entspricht 41 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren.
– Topwert für Harald Krassnitzer und Ann-Kathrin Kramer am 5. März: Die Premiere des ORF/MDR-Dramas „Aus dem Leben“ ließen sich bis zu 690.0000 und durchschnittlich 627.000 Zuschauerinnen und Zuschauer bei einem Marktanteil von 22 Prozent nicht entgehen.
– „Die Toten von Salzburg“ erreichten am 12. März mit der Folge „Mord in bester Lage“ bis zu 879.000 Zuschauer:innen, im Durchschnitt waren 927.000 (bester Wert seit 2021) bei einem Marktanteil von 32 Prozent (bester Wert seit 2016) im elften Film der ORF/ZDF-Krimi-Erfolgsreihe mit dabei; in den jungen Zielgruppen 12–29 und 12–49 lag der Marktanteil bei 21 bzw. 17 Prozent.
– Bis zu 609.000 sahen am 6. März die Jubiläumsfolge „30 Jahre Am Schauplatz“, im Schnitt waren es 561.000 bei 21 Prozent Marktanteil.
März-Topwerte in ORF III
– Die Top-Reichweite erzielte am 4. März „Luis aus Südtirol: Die besten Momente“ mit 197.000 Reichweite bei sieben Prozent MA, vor „Thomas Stipsits: Stinatzer Delikatessen“ am 3. März mit 176.000 Reichweite bei sechs Prozent MA und „Fasching mit Nia“ am 3. März mit 170.000 RW bei ebenfalls sechs Prozent MA.
Starker Streaming-März
Den bisher stärksten März seit Einführung der Online-Bewegtbild-Messung (AGTT/GfK TELETEST Zensus) im Jahr 2017 verbuchten die ORF-Video-Streams: Die Live-Streams und Videos-on-Demand verzeichneten in Österreich insgesamt 17,2 Millionen Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) und 108 Millionen Bruttoviews (Videostarts) sowie ein Gesamtnutzungsvolumen von 500 Millionen Minuten (vorläufige Zahlen). Das Interesse des Online-Publikums war dabei sowohl bei Streams auf ORF ON als auch auf news.ORF.at und sport.ORF.at hoch. Zu den Highlights zählten neben ORF-Streams aus dem Info- und Sportbereich auch fiktionale und Unterhaltungsformate – von „Totenfrau“, „Biester“ und „Die Toten von Salzburg“ bis zu „Willkommen Österreich" und Dancing Stars“. Die 1. Halbzeit des Fußball-Nations-League-Spiels Österreich – Serbien am 20. März war mit einer Durchschnittsreihweite von rund 58.700 Top-Live-Stream des Monats. Die am stärksten on demand abgefragte Sendung im März war „Totenfrau: Auge um Auge“ mit einer Durchschnittsreichweite von rund 44.300.
schließen