Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
„Ich will und ich kann arbeiten – und ich verdiene eine Chance!“
Ein ganzer Ö3-Tag für ein Ziel – Lehrstellen für Jugendliche mit Behinderung: Ö3-Moderator Philipp Hansa moderiert am Freitag, den 2. Mai von 9.00 bis 19.00 Uhr gemeinsam mit Jugendlichen mit verschiedenen Beeinträchtigungen. Ihre Botschaft: „Ich will arbeiten und ich kann arbeiten – und ich verdiene eine Chance!“.
Ab sofort können Firmen Lehrstellen auf der Ö3-Homepage melden: oe3.ORF.at
Philipp Hansa spricht mit seinen Co-Hosts über Ziele und Wünsche, was die Jugendlichen auf dem Weg in ein selbstständiges Leben wirklich behindert und warum sie für ihre zukünftigen Arbeitgeber:innen eine Chance sind. Und spätestens bei den Themen Lebensträume, Hobbys, Urlaubsplanung, Nightlife-Hotspots oder Lieblingssongs wird klar, dass hier junge Leute zu hören sind, die die gleichen Bedürfnisse haben wie alle jungen Leute – und deswegen auch die gleichen Chancen brauchen. Ab sofort bis 16. Mai können Lehrstellen auf der Ö3-Homepage gemeldet werden – professionell vermittelt werden sie dann vom „NEBA Betriebsservice“ des Sozialministeriumservice in Zusammenarbeit mit dem AMS.

Eine Win-Win-Situation für Jugendliche und Firmen

Eine gute Ausbildung und ein guter Job in einer guten Firma – das ist der Schlüssel, das Leben selbst in die Hand nehmen zu können und so die eigene Zukunft zu gestalten. Aber gerade Jugendliche mit einer Beeinträchtigung bekommen oft einfach keine Chance. Das möchte Ö3 als verbindendes Radio ändern – mit dem Wissen, dass auf die große Ö3-Gemeinde Verlass ist. Firmen brauchen dringend gute Mitarbeiter:innen, Jugendliche mit einer Beeinträchtigung dringend eine gute Berufsperspektive. Wenn also diese beiden Notwendigkeiten einander finden, wird daraus eine echte Chance für beide Seiten und ein „perfect match“.
Zeigen wir gemeinsam, was geht – nicht, was nicht geht: Lehrstellen melden und alle Informationen zur Ö3-Lehrstellenaktion auf oe3.ORF.at
schließen
Publikumspreis-Voting bis 18. Mai – Finalshow am 6. Juni in ORF 2 und auf ORF ON, am 14. Juni in 3sat
Die diesjährigen Finalistinnen und Finalisten der „Goldenen Note“ stehen fest! Bei der kürzlich abgehaltenen Audition zum Klassik-Musikförderpreis, der heuer bereits zum neunten Mal vergeben wird, haben sich wieder neun junge Nachwuchstalente für die große Finalshow im ORF qualifiziert. Sechs Mädchen und drei Burschen im Alter zwischen zehn und 18 Jahren gingen erfolgreich aus dem Casting hervor und überzeugten mit ihren künstlerischen Darbietungen in den Kategorien Zupf- und Tasteninstrumente (Harfe, Klavier), Blasinstrumente (Fagott, Horn, Querflöte) sowie Streichinstrumente ( Violine, Cello) neben „Goldene Note“-Begründerin und Moderatorin Leona König auch die hochkarätige fünfköpfige Fachjury. Diese bestand heuer aus Pianistin Nareh Arghamanyan, Arno Steinwider – Flötist und Dekan der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) sowie künstlerischer Leiter der Taggenbrunner Festspiele –, den ebenfalls an der MUK lehrenden Pianisten Ralf Heiber und Violinistin Kristina Šuklar – 2. Konzertmeisterin des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien –, sowie Musikproduzentin, Tonmeisterin und Komponistin Dorothee Freiberger – u. a. bekannt als Produzentin von Conchita Wursts ESC-Siegertitel „Rise Like a Phoenix“.
„Goldene Note by Leona König“ 2025: Die neun Finalistinnen und Finalisten: David Kropfreiter, Dylan Russel, Arno Steinwider, Ester Ferrario, Aryana Devine, Leona König, Eloisa Marie Aubert, Dorothee Freiberger, Lois Pfeifer, Nareh Arghamanyan, Annalena Klem, Alicia Bleuse, Ralf Heiber, Julius Constantin Schantl

ORF/Roman Zach-Kiesling

David Kropfreiter, Dylan Russel, Arno Steinwider, Ester Ferrario, Aryana Devine, Leona König, Eloisa Marie Aubert, Dorothee Freiberger, Lois Pfeifer, Nareh Arghamanyan, Annalena Klem, Alicia Bleuse, Ralf Heiber, Julius Constantin Schantl

Die neun Gewinnerinnen und Gewinner der Audition treten im Rahmen einer glanzvollen TV-Show um die „Goldene Note 2025“ an. Diese ist am Freitag, dem 6. Juni, um 21.20 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON zu sehen, 3sat zeigt die Produktion am Samstag, dem 14. Juni, um 21.55 Uhr. Bereits am Donnerstag, dem 29. Mai, um 17.55 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON wird das Semifinale – die Zusammenfassung der „Goldene Note“-Audition – ausgestrahlt.

Voting für „Goldene Note“-Publikumspreis ab sofort unter tv.ORF.at

Zusätzlich zu den „Goldene Note“-Preise in den drei Instrumentenkategorie wird auch heuer wieder der „Goldene Note“-Publikumspreis verliehen. Für diesen kann seit Montag, dem 28. April, und bis Sonntag, 18. Mai (23.59 Uhr) via tv.ORF.at abgestimmt werden.
Die neun aufstrebenden Musikerinnen und Musiker werden mit ihren Bewerbungsstücken außerdem auch auf www.im-foundation.com/our-talents sowie auf krone.at (ab heute bis 12. Mai pro Woche eine Kategorie) vorgestellt.

Die neun „Goldene Note“-Finalistinnen und -Finalisten 2025 im Überblick

Kategorie Streichinstrumente
  • Eloisa Marie Aubert (aus Luxemburg, 10 Jahre, Violine)
  • Dylan Russel (aus Wien, 13 Jahre, Cello)
  • Lois Pfeifer (weiblich; aus Klagenfurt/Kärnten, 18 Jahre, Violine)
Kategorie Blasinstrumente:
  • Alicia Bleuse (aus Palma/Mallorca, Spanien, 12 Jahre, Querflöte)
  • Annalena Klem (aus Ried in der Riedmark / Oberösterreich, 16 Jahre, Fagott)
  • Julius Constantin Schantl (aus Wien, 18 Jahre, Horn)
Kategorie Tasten- und Zupfinstrumente:
  • Aryana Devine (aus Wien, 10 Jahre, Harfe)
  • Ester Ferrario (aus Bozen, Südtirol, 15 Jahre, Klavier)
  • David Kropfreiter (aus Wien, 16 Jahre, Klavier)

König: „‚Goldene Note‘ macht so manche Träume wahr

Leona König, Initiatorin und Moderatorin der „Goldenen Note“: „In diesem Jahr haben wir sieben unterschiedliche Instrumente dabei, präsentiert von neun großartigen jungen Musikerinnen und Musikern. Neu dabei ist heuer das Fagott – wieder eine inhaltliche Erweiterung, über die ich mich sehr freue. Ich bin glücklich darüber, dass wir unsere Finalistinnen und Finalisten eneut auf der größten medialen Kulturbühne des Landes bestmöglich ins Rampenlicht rücken und sie so auf ihrem künstlerischen Weg weiter fördern können. Daher bin ich auch sehr stolz darauf, dass wir wieder tolle Preise haben, u. a. einen Konzertauftritt in der Schweiz. Die ‚Goldene Note‘ macht so manche Träume wahr!“

Die Preise der „Goldenen Note 2025“

Alle Finalistinnen und Finalisten der „Goldenen Note 2025“ erhalten neben den Solo-Auftritten im TV-Finale professionelle altersgerechte IMF-Masterclasses an der MUK sowie die Teilnahme an der von Leona König konzipierten und moderierten ORF-Nachwuchsreihe „Stars & Talente“, die die jungen Talente auf ihrem Karriereweg weiter begleitet.
Die „Goldene Note“-Gewinner:innen bekommen zusätzlich – neben den im Finale bereits absolvierten Siegerauftritten mit den Mitgliedern der Starjury und einer Trophäe – besondere Preise.
So wird dem/der Gewinner:in der Kategorie Zupf- und Tasteninstrumente (Harfe, Klavier) ein Konzertauftritt im Rahmen des Bürgenstock Festivals in der Schweiz zuteil, bei dem in den vergangenen Jahren hochkarätige Künstler:innen wie Yuja Wang, Lisa Batiashvili oder Thomas Hampson zu erleben waren. Der/Die „Goldene Note“-Preisträger:in der Kategorie Streichinstrumente (Violine, Cello) erhält einen Konzertauftritt bei den Schubertiaden auf Schloss Atzenbrugg.
Dem/der Gewinner:in der Kategorie Blasinstrumente wird ein von Violinist, Komponist, Dirigent und Schauspieler Aleksey Igudesman, der im Vorjahr Juror im Finale war, eigens dafür komponiertes Stück mit dem Titel „Die goldene Note“ gestiftet – inklusive professioneller Videoaufnahme dieses von ihm oder ihr gespielten Werks. Zusätzlich gibt es die kostenfreie Nutzung des berühmten Konzertsaals im Palais Ehrbar, wo schon Klassikgrößen wie Johannes Brahms, Anton Bruckner, Gustav Mahler oder Arnold Schönberg musiziert haben, für ein eigenes Konzert oder eine Aufnahme.
Der Publikumspreis 2025 ist ein Studiensemester an der MUK.
schließen
Für Fans und alle, die noch mehr Tanz-Feeling erleben, mit den Publikumslieblingen auf Tuchfühlung gehen und Ballroom-Luft schnuppern wollen, bietet der ORF auch heuer wieder ein umfangreiches Backstage-Angebot vom Radio-Wien-Ball über Spezialführungen, Durchlaufproben und Tanz-Workshops bis hin zu Events für die ganze Familie.

Tanzen wie ein „Dancing Star“ mit dem Orchester und den Tanzpaaren der aktuellen Staffel beim Radio-Wien-Ball (Samstag, 3. Mai)

Tickets sind ab Freitag, dem 21. März, auf backstage.ORF.at erhältlich.
Unter dem Motto „Tanzen wie ein ‚Dancing Starʻ“ lädt Radio Wien am Samstag, dem 3. Mai, in die Sofiensäle zu einem beschwingten Abend mit dem Orchester und Tanzpaaren der aktuellen Staffel. Einlass ist um 19.30 Uhr, ab 20.30 Uhr heißt es Bühne frei für die Eröffnungsshoweinlage der Profitänzer:innen. Danach gehört der Ballroom allen tanzbegeisterten Besucherinnen und Besuchern, die zu heißen Rhythmen und klassischen Standardnummern des Orchesters über das Parkett fegen wollen. Eine exklusive Showeinlage von Missy May, der Gewinnerin von 2023, zählt genauso zu den Highlights des Abends wie Showtänze mit dem einen oder anderen „Dancing Star“ der aktuellen Staffel. Alle Fans haben außerdem die Gelegenheit, gemeinsam mit den Tanzpaaren das Tanzbein zu schwingen. Für einen stimmungsvollen Ausklang des Radio-Wien-Balls sorgt DJane Mel Merio mit den beliebtesten Radio-Wien-Tanzhits.
„Dancing Stars“-Spezialführung (in den Sendungswochen, jeweils freitags)
Von den Probenstudios über den Kostümfundus bis in den Ballroom: Auf den Spuren der „Dancing Stars“ besuchen die Gäste in einer 90-minütigen Führung alle relevanten Dreh- und Produktionsbereiche der ORF-1-Tanzshow. Als besonderes Highlight der Tour gibt es die Gelegenheit, einen exklusiven Blick in den Ballroom zu werfen und vom Rang aus zu beobachten, wie die Paare ihre Choreografien perfektionieren.
„Dancing Stars“-Durchlaufprobe (von 17. April bis 15. Mai, jeweils donnerstags)
Für Kinder und Familien wird es besonders spannend, wenn das „Dancing Stars“-Studio schon im Vorfeld der Live-Sendungen geöffnet wird und kleine und große Fans dazu einlädt, die Tanzpaare bei der Probe ihrer Choreografien aus nächster Nähe zu beobachten. Neben Warm-up im Ballroom und Tanzproben ist das anschließende Meet & Greet mit einigen Paaren, die sich auch Zeit für Fotos und Autogramme nehmen, ein besonderes Highlight.
„Tanzen wie die Stars“-Paartanz (am 16. März bis 11. Mai, jeweils sonntags)
Tanzen im größten ORF-Fernsehstudio am Parkett des „Dancing Stars“-Ballrooms, Tipps und Tricks von einer Profitänzerin oder einem Profitänzer und eine ORF-Backstage-Führung: Tanzbegeisterte jeder tänzerischen Perfektionsstufe haben wieder die Möglichkeit, auch selbst das berühmte Parkett warmzutanzen. Unter professioneller Leitung bietet sich in der einmaligen Kulisse des Ballrooms die Gelegenheit, den eigenen Tanz mit Anleitungen zu verfeinern. Es werden abwechselnd Standardtänze und alle zwei Wochen lateinamerikanische Tänze getanzt und die Grundschritte geübt. Außerdem erfahren die Teilnehmer:innen spannende Fakten rund um das Erfolgsformat und werfen einen Blick hinter die Kulissen.
„Tanzen wie die Stars“ - Ladies Only (30. März und 27. April)
Beim Ladies-Only-Workshop haben Frauen ohne (tanzwilligen) Partner die Gelegenheit, das Tanzparkett im Ballroom zu erobern. Conny Kreuter (Chefchoreografin 2023, Profitänzerin 2025) lädt alle Single Ladies, Schwestern, Freundinnen, Mütter und Töchter an zwei Terminen ein, gemeinsam im Ballroom die Freude am Tanz zu entdecken. Tipps und Tricks, Einblicke hinter die Kulissen und jede Menge Facts zum Erfolgsformat inklusive.
„Tanzen wie die Stars“ - Tanzmäuse und Wirbelwinde aufgepasst! (16. März bis 11. Mai, jeweils sonntags)
In einem professionell geleiteten Workshop können junge Tanzbegeisterte erste Tanzerfahrungen sammeln und im legendären Ballroom eine eigens zuvor erstellte Choreografie unter professioneller Anleitung erlernen. Bevor es allerdings ans Tanzen geht, erfahren die Tanzmäuse gemeinsam mit ihren erwachsenen Begleiterinnen und Begleitern Wissenswertes und Fun-Facts rund um das Format „Dancing Stars“. Den krönenden Abschluss bildet das gemeinsame Vortanzen aller Kinder. Zur Erinnerung dürfen sich die Kids auf eine Urkunde und ein Tanzabzeichen freuen. Alle Begleitpersonen erwartet während des Kindertanz-Workshops ein interessantes Rahmenprogramm.
Alle Infos sind auch unter backstage.ORF.at zu finden.
„Dancing Stars“-Fans finden auf mein.ORF.at zahlreiche Mitmach-Aktionen, darunter signierte digitale Autogrammkarten der Tanzpaare, ein Paarespiel zum Mitmachen sowie Sticker und GIFs für WhatsApp, iMessage etc.
schließen