Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

Volksgruppen

ORF-Angebot für österreichische Volksgruppen

Der ORF übernimmt mit seinen Programmen und Aktivitäten für die österreichischen Volksgruppen eine gesellschaftliche Integrationsfunktion und erfüllt damit einen gesetzlichen Auftrag.
Die zusätzlichen Radio- und TV-Angebote für Volksgruppen sind auch unter volksgruppen.ORF.at sowie on-demand in der TVthek und in der Radiothek abrufbar.
Im Rahmen der gemäß § 3 des ORF-Gesetzes verbreiteten Programme sind angemessene Anteile in den Volksgruppensprachen jener Volksgruppen, für die ein Volksgruppenbeirat besteht, zu erstellen: Kroaten im Burgenland, Ungarn in Wien und Burgenland, Tschechen in Wien, Slowaken in Wien, Roma im Burgenland und Slowenen in Kärnten und Steiermark.

TV-Magazine im Lokalprogramm ORF 2

Der ORF sendet, wie es der Gesetzgeber vorsieht, Programm für österreichische Volksgruppen in der jeweiligen Muttersprache.
Tschechisches und slowakisches TV-Magazin:
„Ceské Ozveny/Slovenské Ozveny“
in Wien jeden zweiten Sonntag im geraden Monat,
13.05 - 13.30 Uhr, ORF 2 Wien
Ungarisches TV-Magazin:
„Adj'Isten magyarok“
in Wien und Burgenland jeden zweiten Sonntag im ungeraden Monat,
13.05 - 13.30 Uhr, ORF 2 Burgenland und Wien
Viersprachiges integratives TV-Magazin:
„Servus Szia Zdravo Del tuha“
im Burgenland jeden zweiten Sonntag im geraden Monat,
13.05 - 13.30 Uhr, ORF 2 Burgenland
Kroatisches TV-Magazin:
„Dobar dan Hrvati“
im Burgenland jeden Sonntag,
13.30 Uhr, ORF 2 Burgenland
Slowenisches TV-Magazin:
"Dober dan, Koroška"
in Kärnten jeden Sonntag,
13.30 Uhr, ORF 2 Kärnten
Slowenisches TV-Magazin:
"Dober dan, Štajerska"
in der Steiermark jeden Sonntag,
13.30 Uhr, ORF 2 Steiermark

Bundesweite Ausstrahlung mit Untertiteln

ORF III Kultur und Information strahlt österreichweit die wöchentlichen TV-Magazine "Dober dan, Koroška„ für die Kärntner Slowenen und “Dobar dan Hrvati„ für die Burgenlandkroaten aus. “Adj’Isten magyarok“ für die Ungarn im Burgenland und in Wien, das viersprachige Magazin „Servus, Szia, Zdravo, Del tuha“ in Ungarisch, Burgenland-Kroatisch, Romanes und Deutsch und „Èeské & Slovenské Ozveny“ für die Tschechen und Slowaken werden jeweils nach der lokalen Ausstrahlung gesendet. Diese drei Volksgruppenmagazine haben zum Verständnis für die deutschsprachige Mehrheitsbevölkerung offene Untertitel.

Angebot in den ORF-Radios

Im ORF-Radio werden die Volksgruppenprogramme in „Radio Burgenland“ ausgestrahlt, das über die UKW-Frequenz 94,7 auch in Wien empfangen werden kann. Das am Montag gesendete „Volksgruppenmagazin“ (ab 20.04 Uhr) beinhaltet neben Beiträgen in Burgenlandkroatisch, Ungarisch und Romanes auch Sendungen für Tschechen und Slowaken.

Slowenisches Radioprogramm

Die slowenische Redaktion des ORF gestaltet täglich acht Stunden Radioprogramm auf der Frequenz von Radio Agora 105,5 MHz. Der Schwerpunkt liegt neben dem Unterhaltungsprogramm auf Informationen aus dem Leben der slowenischen Volksgruppe in Kärnten und der Steiermark.

Volksgruppenprogramme im Ö1 Campus

Ö1 stellt Studierenden, Schülerinnen und Schülern, Migrantinnen und Migranten, Angehörigen von Volksgruppen, Menschen mit und ohne Behinderung und besonders Radiointeressierten ein Experimentalradio im Web unter oe1.ORF.at/campus zur Verfügung. Einen wesentlichen Anteil am Programmangebot nehmen Sendungen in den Sprachen der autochtonen Volksgruppen in Österreich ein.

Online-Angebote für Volksgruppen

Der ORF bietet mit dem Online-Angebot volksgruppen.ORF.at ein mehrsprachiges, aktuelles und umfangreiches Informationsforum für die in Österreich anerkannten autochthonen Volksgruppen.
Die Seiten der einzelnen Volksgruppen werden von der Volksgruppenredaktion des Landesstudios Burgenland und der slowenischen Redaktion des Landesstudios Kärnten sowie den entsprechenden zentralen Redaktionen in Radio und Fernsehen angeboten. Die Volksgruppenteilangebote weisen einen hohen Anteil an muttersprachlicher Berichterstattung auf, während das Online-Angebot „Diversität“ seine Leserinnen und Leser zu Themen der Menschenrechte und der Interkultur ausschließlich in deutscher Sprache informiert.

Der gesetzliche Auftrag: ORF-G §5(1), § 10(3)

§ 5. (1) Der Österreichische Rundfunk kann seinem Auftrag nach § 4 Abs. 5a auch teilweise dadurch nachkommen, dass er Sendungen nach vorheriger vertraglicher Vereinbarung mit anderen Rundfunkveranstaltern in Gebieten der in Österreich ansässigen autochthonen Volksgruppen unter Nutzung der diesen Rundfunkveranstaltern zugeordneten Übertragungskapazitäten ausstrahlt. Das Ausmaß der auf diese Weise ausgestrahlten Sendungen ist auf Vorschlag des Generaldirektors nach Anhörung des Publikumsrates durch Beschluss des Stiftungsrates auf die Programmanteile nach § 4 Abs. 5a anzurechnen. Ebenso kann der Österreichische Rundfunk an der Gestaltung und Herstellung von Sendungen durch andere Rundfunkveranstalter, die ein auf die Interessen der Volksgruppen Bedacht nehmendes eigenständiges Programmangebot verbreiten, mitwirken. Beginn und Ende einer Ausstrahlung nach dem ersten Satz und einer Mitwirkung nach dem dritten Satz sind der Regulierungsbehörde anzuzeigen.
§ 10. (3) Das Gesamtangebot hat sich um Qualität, Innovation, Integration, Gleichberechtigung und Verständigung zu bemühen.

Link: