Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
„Science Busters for Kids“, „Klimakrach“, „YOGAKids“, „YEAH! Die Talkshow für coole Kids“, „Ganz Ohr“ und mehr im neuen Kinderprogramm
Am 1. Jänner 2024 um 6.00 Uhr ist es so weit! Dann startet das ORF-Kinderangebot mit „ORF KIDS“ in eine neue Ära. Mit dem linearen 24-Stunden-Streamingangebot sowie der Möglichkeit, die Inhalte auch on Demand abzurufen, bietet „ORF KIDS“ ein durchgehend verfügbares Programmumfeld, dem Kinder und Eltern gleichermaßen vertrauen können – werbefrei, gewaltfrei und altersgerecht. Das neue ORF-Angebot regt die jüngsten Zuschauerinnen und Zuschauer zu Kreativität, zum Mitmachen und zum Mitreden an – mit Information, Wissen, Service, Orientierung und Unterhaltung.
Im Rahmen eines Pressetermins stellten ORF-Generaldirektor Roland Weißmann, ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz, ORF-TV-Unterhaltungschef Martin Gastinger und die beiden Sendungsverantwortlichen von „ORF KIDS“ Yvonne Lacina-Blaha und Alexandra Schlögl heute, am 4. Dezember 2023, das neue ORF-Streamingangebot für Kinder vor.
Das Programm setzt sich aus vielen exklusiven Neuproduktionen für „ORF KIDS“, aus Klassikern des aktuellen OKIDOKI-Kinderprogramms von ORF 1 sowie aus sorgfältig ausgewählten und beliebten Animations-Kinderserien zusammen. Im Mittelpunkt stehen Natur, Technik, Forschen, Abenteuer, Entdecken sowie Rätseln. Und auch für Jugendliche und Familien gibt es regelmäßig ein attraktives Film- und Serienangebot. Sendungen, die linear auf „ORF KIDS“ ausgestrahlt werden, sind im Abrufdienst – abhängig vom Lizenzrecht – zeitlich unbegrenzt verfügbar.
 
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann: „Ich freue mich außerordentlich auf unser brandneues Digital-Angebot ‚ORF KIDS‘ und bin stolz, dass wir heute einen Einblick geben können in die Vielzahl der neuen Formate, die wir ab 1. Jänner auf kids.ORF.at starten. Ich gratuliere dem sehr engagierten Team, allen voran den Projektleiterinnen Yvonne Lacina-Blaha und Alexandra Schlögl, sowie Unterhaltungschef Martin Gastinger zu diesem rundum gelungenen ORF-Nachwuchs – dem ersten reinen ORF-Digital-Baby. ‚ORF KIDS‘ ist ein Meilenstein auf unserem Weg zu einem ‚ORF für alle‘. Nun können wir pädagogisch wertvolle Inhalte für das jüngste Publikum nicht mehr nur linear in ORF 1 anbieten, sondern erreichen die Kids dort, wo sie sind – zu einem Zeitpunkt, der für sie passt. Diese digitale Möglichkeit ist eine Win-Win-Situation für Kinder und Eltern, die nun noch mehr hochwertige ORF-Inhalte auch für ihre Jüngsten bekommen.“
ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz: „Mit ‚ORF KIDS‘ schließen wir für unsere Jüngsten eine große Programmlücke. Mit unserem 24-Stunden-Streaming-Channel und dem neuen On-Demand-Angebot wollen wir unsere jüngsten Zuschauer:innen unterhalten, zum Mitmachen und Mitreden animieren, ihre Kreativität fördern und ihnen relevantes Wissen altersadäquat vermitteln. Gleichzeitig bieten wir Eltern die Sicherheit, dass ihre Kinder bei uns gut aufgehoben sind. Dieses gewalt- und werbefreie Programmangebot für Kinder ist in Österreich einzigartig. Ich danke dem gesamten Team für den unglaublichen Einsatz und freue mich auf den Start am 1. Jänner 2024.“
ORF-TV-Unterhaltungschef Martin Gastinger: „‚ORF KIDS‘ ist schon im Probebetrieb und wir freuen uns, dass das Team von ‚ORF KIDS‘ es in nur wenigen Wochen geschafft hat, dass wir ab 1. Jänner 2024 auf kids.ORF.at mit einer großen Auswahl an Eigenproduktionen auch Wissen, Information, Talk und Unterhaltung spielerisch genau für die Zielgruppe anbieten können.“
ORF Kids Präsentation: ORF-Generaldirektor Mag. Roland Weißmann, ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz, Alexandra Schlögl, Yvonne Lacina-Blaha, ORF-Unterhaltungschef Martin Gastinger

ORF/Hans Leitner

ORF-Generaldirektor Mag. Roland Weißmann, ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz, Alexandra Schlögl, Yvonne Lacina-Blaha, ORF-Unterhaltungschef Martin Gastinger

Spielen – Lachen – Entdecken! Die neuen ORF-Sendungen auf „ORF KIDS“

„Science Busters for Kids“, „Klimakrach“, „Hallo, was machst du?“, „YOGAKids“, „Kling Klang“, „So denkt das junge Österreich!“, „YEAH! Die Talkshow für coole Kids“ oder „Ganz Ohr“ – „ORF KIDS“ möchte mit seinen neuen Formaten inspirieren und auf spielerische Art und Weise Wissen, Orientierung, Entdeckergeist und Teamfreude vermitteln. Auch Sport, Bewegung und gesunde Ernährung sind Thema. Programme für die gesamte Familie fördern ein gemeinsames Medienerlebnis, über das Eltern und Kinder dann auch miteinander reden können. 
In „Science Busters for Kids“ liefern Kabarettist Martin Puntigam und Molekularbiologe Dr. Martin Moder wissenschaftliche Antworten und Fakten. In „Klimakrach“ berichten Klimajournalistin Clara und Klappmaulheld Waldmar über Themen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Bei „YOGAKids“ werden klassische Yoga-Übungen spielerisch in Geschichten verpackt – von der Unterwasserwelt über die Pirateninsel bis zur Zirkusmanege. In „YEAH! Die Talkshow für coole Kids“ diskutieren Robert Steiner, Ilia & Arwen mit drei weiteren Talk-Gästekids – Straßenumfragen und Expertengespräche inklusive. „So denkt das junge Österreich!“ präsentiert Meinungsumfragen unter Kindern und Jugendlichen zu aktuellen Themen wie Schule, Klimaaktivismus, Mode, Gendern, Politik, Geld, Freunde, Social Media und vielen mehr. „Kling Klang“ widmet sich der Welt der Musik – der Weg vom Instrumentenbau bis zum Beherrschen eines Instruments. Die Reporterinnen der „ZIB Zack Mini“ tauchen in „Ganz Ohr“ in die Lebenswelt der Kinder ein und beschäftigen sich mit Themen wie „Mobbing, wie kann ich mich davor schützen?“ und „Warum werden wir im Herbst leichter krank?“; und in „Hallo, was machst du?“ gehen sie gemeinsam mit Kindern ihren Traumberufen nach. Vor der Ausstrahlung auf ORF 1 kann die „ZIB Zack Mini“ bereits am Vortag ab 17.55 Uhr am linearen Online-Stream gesehen und anschließend on demand nachgesehen werden. Das Newsformat vermittelt aktuelle Zusammenhänge und Hintergründe für Sechs- bis Zehnjährige. „Mini Spezial“ bietet wissenswerte Beiträge und Tipps zu unterschiedlichen Themen – jeden Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen am Sendeplatz der „ZIB Zack Mini“.
Auch Filme und Serien finden sich auf „ORF KIDS“, darunter die PreSchool-Formate „Der kleine Drache Kokosnuss“ und „Lauras Stern“, die Lernserie „StoryZoo“, Kinderformate wie „Die Schlümpfe 3D“, „Simsala Grimm“ und „Zoom, der weiße Delfin“, bekannte Helden wie „Lassie“ und „Robin Hood – Schlitzohr von Sherwood“, sowie die Jugendserien „Find Me in Paris“, „Theodosia“ und „Athena“.
Ab 21. Jänner wird auf „ORF KIDS“ auch jede Woche ein Sonntagsfilm zu sehen sein, darunter bekannte und beliebte Reihen wie „Ostwind“ oder „Fünf Freunde“, Abenteuer mit „Wickie und die starken Männer“ und Gruselspaß mit „Hui Buh – Das Schlossgespenst“.

Barrierefreiheit auf „ORF KIDS“

Bereits zum Start am 1. Jänner 2024 wird auf „ORF KIDS“ die „ZIB Zack Mini“ – im Stream und auch on Demand – in Gebärdensprache ausgestrahlt. Viele Sendungen und Serien werden mit Untertiteln angeboten und der Anteil barrierefrei zugänglicher Inhalte wird sukzessive ausgebaut. Zudem ist es „ORF KIDS“ ein Anliegen, alle Lebenswelten im Programm zu repräsentieren.

Link:

schließen
Mit Parov Stelar, Christina Stürmer, Seiler und Speer und vielen mehr LIVE in der Ö3-Wunschhütte – hinkommen, gemeinsam eine gute Zeit verbringen und helfen!
Kurz vor Weihnachten packt Ö3 sein Studio in einen Glas-Container und übersiedelt an einen wunderbaren Ort in Österreich, heuer nach Bad Ischl im Salzkammergut: Quasi mitten in Österreich steht dann im Kurpark für fünf Tage die Ö3-Wunschhütte und damit das sichtbare Herzstück des Ö3-Weihnachtswunders. Ob direkt vor Ort oder in ganz Österreich im Radio oder Videostream – ab 19. Dezember um 10.00 Uhr gilt der Deal: „Sie spenden – wir senden!“
120 Stunden lang werden Robert Kratky, Gabi Hiller und Andi Knoll gegen eine kleine oder auch größere Spende ausschließlich die Wunschhits der Ö3-Gemeinde spielen – jeder Musikwunsch wird so zu einer Spende für den „Licht ins Dunkel-Soforthilfefonds“ und damit zur Hilfe für Familien in akuten Notlagen in Österreich.
Das Ö3-Weihnachtswunder ist der ganz spezielle Countdown hin zum Weihnachtsfest: Fünf Tage voller Wunschhits, voller lauter und fröhlicher, aber auch leiser und nachdenklicher Momente – mit bekannten Gästen und natürlich auch wieder mit einzigartigen Live-Musik-Sessions. Das ganze Land ist dazu eingeladen, direkt vor Ort und auf allen Ö3-Kanälen die magische Stimmung zu spüren und ein Teil davon zu werden.

Das Ö3-Weihnachtswunder – alle Jahre wieder an einem wunderbaren Ort in Österreich: Heuer in Bad Ischl im Salzkammergut!

Ein glänzendes Fest braucht natürlich einen glänzenden Rahmen: Heuer steht die Ö3-Wunschhütte direkt im Kurpark in Bad Ischl. Und am intensivsten ist die spezielle Weihnachtswunder-Stimmung natürlich direkt vor Ort. Wer schon jetzt einen Besuch planen will: Diese Musikerinnen und Musiker werden live in der Ö3-Wunschhütte für Gänsehautmomente und auch Partystimmung sorgen:
Dienstag, 19. Dezember
  • Parov Stelar
  • Granada
  • Anna-Sophie
  • Holza
Mittwoch, 20. Dezember
  • Seiler und Speer
  • Josh.
  • NESS
  • James Hersey
Donnerstag, 21. Dezember
  • Christina Stürmer
  • Folkshilfe
  • Thorsteinn Einarsson
  • Möwe
Freitag, 22. Dezember
  • AVEC
  • Chris Steger
  • Toby Romeo
Samstag, 23. Dezember
  • Julian le Play
  • Ina Regen
  • OSKA
  • Cesár Sampson
  • Und von 17.00 bis 19.00 Uhr: Das große Ö3-Adventsingen – Julian le Play & Band, Ina Regen, OSKA und Cesár Sampson performen gemeinsam zwei Stunden lang live die Lieblings-Weihnachtshits der Ö3-Gemeinde.

„Sie spenden – wir senden“

Ob direkt in Bad Ischl oder in ganz Österreich im Radio oder Videostream – ab 19. Dezember um 10.00 Uhr gilt: „Sie spenden – wir senden!“ 120 Stunden lang werden Robert Kratky, Gabi Hiller und Andi Knoll gegen eine kleine oder auch größere Spende ausschließlich die Wunschhits der Ö3-Gemeinde spielen – jeder Musikwunsch wird so zu einer Spende für den „Licht ins Dunkel-Soforthilfefonds“ und damit zur Hilfe für Familien in akuten Notlagen in Österreich. Musikwünsche und Spenden können während der Weihnachtswundertage rund um die Uhr vor Ort und jederzeit online, per SMS oder am Spendentelefon abgegeben werden.

Schon jetzt: „Tu was fürs Ö3-Weihnachtswunder!“

Alle Infos unter oe3.orf.at/tuwas
Und wer das Ö3-Weihnachtswunder auf ganz persönliche Art und Weise unterstützen möchte, kann schon jetzt loslegen. Ob alleine, im Freundeskreis oder in der Firma, in der Nachbarschaft oder im Verein: Alle Ö3-Hörerinnen und Ö3-Hörer sind herzlich eingeladen, ihre eigenen Ideen umzusetzen, damit noch mehr Familien in Notlagen in Österreich geholfen werden kann. Herzlich willkommen sind also kreative Aktionen, die eine Spende für das Ö3-Weihnachtswunder bringen.
Alle Infos und die Gästeliste, die in den nächsten Wochen bis hin zum Ö3-Weihnachtswunder auch noch mit Überraschungsgästen aktualisiert wird, unter oe3weihnachtswunder.at.
Hinkommen oder zuhören oder streamen, miteinander eine gute Zeit verbringen und helfen – gemeinsam lassen wir das Ö3-Weihnachtswunder wahr werden!
schließen
Im Rahmen der ORF-Aktion LICHT INS DUNKEL unterstützt Ö1 heuer Projekte zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Neben dem schon traditionellen Ö1-Quiz „gehört.gewusst“ zugunsten von LICHT INS DUNKEL am 3. Dezember im ORF-RadioKulturhaus gibt es auch den „Ö1 Wunschstand“ am Wiener Karlsplatz wieder.
Alle Informationen im Detail sind abrufbar unter oe1.ORF.at/lichtinsdunkel.
Ö1 unterstützt im Rahmen der aktuellen Kampagne von LICHT INS DUNKEL Projekte zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Als Nachwirkungen von Lockdowns und anderen Corona-Maßnahmen entwickelten gerade die Jüngsten in der Gesellschaft heftige Ängste, außerdem kam es durch die Kontaktbeschränkungen zu Isolation, Vereinsamung und dauerhaftem Abbruch von sozialen Kontakten. Darüber hinaus existieren weiterhin existenzielle Bedrohungsszenarien: wirtschaftliche Sorgen in den Familien (die oft nicht transparent gemacht werden und deshalb besonders negative Fantasien auslösen), Krieg und Klimakrise. Anders als Erwachsene haben Kinder und Jugendliche vielfach noch keine (ausreichenden) psychischen Bewältigungsstrategien entwickelt. Die oft nur teilweise verstandenen Meldungen können nicht entsprechend be- und verarbeitet werden und führen mitunter zu psychischen Problemen.
Ö1 widmet sich heuer im Rahmen von LICHT INS DUNKEL daher dem Thema „Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“.
Hörer:innen, die dieses Vorhaben unterstützen wollen, können auf den Spendenerlagscheinen für LICHT INS DUNKEL bzw. im Internet (lichtinsdunkel.ORF.at) den Verwendungszweck „Ö1“ hinzufügen oder an den Spendentelefonen unter 0800 664 24 12 erklären, dass sie für das Ö1-Projekt spenden möchten – dann wird ihre Spende ausschließlich diesem Projekt zugeführt.
Während des gesamten Aktionszeitraums wird Ö1 ausführlich über die Aktion berichten. Etwa in „Moment“ (7.12., 15.30 Uhr) zum Thema „Überstanden. Überwunden. Was jungen Menschen aus psychischen Krisen herausgeholfen hat“, in „Praxis“ (13.12., 16.05 Uhr) ist ein Interview mit Martin Schenk, stv. Direktor der Diakonie Österreich, Armutsforscher und Psychologe, zu hören, und im „Zwischenruf“ (3.12., 6.55 Uhr) spricht der ehemalige LICHT INS DUNKEL-Präsident Kurt Nekula.

Der „Ö1 Wunschstand“

Beim „Ö1 Wunschstand“ am Kunsthandwerksmarkt Art Advent Karlsplatz kann von 24. November bis 23. Dezember für LICHT INS DUNKEL gespendet werden (täglich von 12.00 bis 20.00 Uhr). Auch musikalische Weihnachtswünsche werden dort entgegengenommen, die in den Ö1-Sendungen „Guten Morgen mit Ö1“ (1.12., 6.10 Uhr & 24.12., 6.05 Uhr) und „Tolle Titel – starke Stücke“ (24.12. & 31.12. & 7.1., jeweils ab 13.10 Uhr) gespielt werden. Alle Informationen im Detail sind abrufbar unter oe1.ORF.at/lichtinsdunkel.

Ö1-Quiz „gehört.gewusst“ für LICHT INS DUNKEL

Am ersten Adventsonntag, den 3. Dezember findet ab 12.45 Uhr im ORF-RadioKulturhaus wieder das Ö1-Quiz „gehört.gewusst“ für LICHT INS DUNKEL statt. Karten für die Veranstaltung sind über das RadioKulturhaus-Kartenbüro erhältlich. Ö1 überträgt live ab 13.10 Uhr und auf radiokulturhaus.orf.at ist die Veranstaltung via Video-Livestream zu sehen. Schauspieler und Musiker Manuel Rubey, Kabarettistin und diesjährige „Salzburger Stier“-Preisträgerin Malarina, Schauspielerin Petra Morzé und Musikproduzent Thomas Rabitsch treten bei Doris Glaser und Bernhard Fellinger für den guten Zweck an. Jede richtige Antwort wird mit einem Geldbetrag honoriert, der dem diesjährigen Ö1-LICHT INS DUNKEL-Projekt „Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ zu Gute kommt. Das Rate-Quartett wird zudem mit musikalischen Live-Einlagen punkten. Unterstützt wird es dabei von Joachim Rigler und Simon Scharinger, bekannt aus der Gesangskapelle „Hermann“. Als Duo nennen sich die beiden „Ana Schena Ois Da Aundare“ und werden jenes Lied performen, das sie dem Ö1-Quiz gewidmet haben. Für vorweihnachtliche Stimmung wird auch die junge Organistin Sarah Ellensohn sorgen, wenn sie die vor 40 Jahren gebaute Schuke-Orgel im Großen Sendesaal erklingen lässt.
Das Ö1-Projekt zugunsten von LICHT INS DUNKEL wird von den Casinos Austria unterstützt.
schließen
In der Ö3-Wundertüte werden alte Handys umweltgerecht verwertet und zu Hilfe für Familien in Notlagen.
Wenn nicht mehr benötigte Handys raus aus der Schublade und rein in die Ö3-Wundertüte kommen, dann beginnt ein Wunder mit doppelter Wirkung – für die Umwelt und Familien in Notlagen. Kaputte Geräte können recycelt und noch funktionierende wieder benutzt werden. Mit dem Erlös dieser Verwertung helfen die Soforthilfefonds von Licht ins Dunkel und der Caritas tagtäglich Familien in Not in Österreich. Alte Handys können so zum Beispiel eine kalte Wohnung heizen, für einen vollen Kühlschrank sorgen oder eine Delogierung verhindern. Jetzt geht‘s wieder los: Die Post liefert die Ö3-Wundertüte in den kommenden Tagen an alle Haushalte im ganzen Land. Mitmachen können auch Schulen, Firmen und Vereine. Also: Die Ö3-Wundertüte macht‘s möglich – ganz Österreich sammelt alte Handys, ganz Österreich hilft!

So funktioniert die Ö3-Wundertüte

Die Ö3-Wundertüte – hilft Familien, hilft der Umwelt!
Es geht ganz einfach: Alte Handys suchen, mit oder ohne Zubehör in die Ö3-Wundertüte und portofrei bei einem Post Partner oder einer Postfiliale abgeben. Die Verwertung der Handys läuft das ganze Jahr über im Althandy-Zentrum der Caritas in Wien. Die Geräte werden getestet und sortiert, kaputte Handys werden umweltgerecht recycelt, noch funktionierende werden aufbereitet und können weiterverwendet werden. Auf diesem Weg hat die Aktion von Hitradio Ö3, der Österreichischen Post, der Caritas und von Licht ins Dunkel seit 2005 bereits rund 7,4 Millionen alte Handys in rund 10,5 Millionen Euro verwandelt. Mit diesem Spendengeld aus der Ö3-Wundertüte werden tausende Familien mit Kindern in akuten Notlagen unterstützt. Mit Überbrückungszahlungen für Mieten, Stromrechnungen oder mit Soforthilfe nach tragischen Todesfällen gelingt es immer wieder, ihre Lebenssituation zu stabilisieren. Oft wird es für sie dadurch dann wieder möglich, aus eigener Kraft eine langfristige Perspektive zu finden.

#secondlife – die Schulchallenge der Ö3-Wundertüte

Handys oder zumindest den enthaltenen Wertstoffen ein zweites Leben geben – das ist das Ziel der Schulen, die heuer an der Ö3-Wundertüten-Challenge teilnehmen. Alle sind eingeladen und vom Bodensee bis zum Neusiedlersee ziehen alle an einem Strang. Die Challenge wird zu einem pädagogisch wertvollen Schulprojekt der ganz besonderen Art: Themen wie Umweltschutz und der Umgang mit Ressourcen werden mit sozialen Fragen wie etwa versteckter Armut vernetzt. In Form von Schwerpunkten und Referaten können sich Schülerinnen und Schüler mit den Themen Handynutzung, Ressourcenschonung und sozialer Not auseinandersetzen, gesellschaftliche Verantwortung lebensnah darstellen und in der Schulgemeinschaft leben. Außerdem wird für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer spürbar, dass sie gemeinsam etwas verändern und nachhaltig helfen können. Der Erlös der Verwertung wird nämlich durch das Österreichische Jugendrotkreuz, die youngCaritas und Licht ins Dunkel zu einem Unterstützungsnetz für Kinder und Jugendliche in Österreich.

Auch Vereine und Firmen sammeln mit

Jedes alte Handy in der Ö3-Wundertüte hilft – auch jedes, das im großen Stil etwa in Vereinen oder Firmen gesammelt wird: So füllen sich etwa bereits die Wundertüten-Sammelboxen in allen oberösterreichischen Abfallsammelzentren und viele Firmen im Land machen mittlerweile Gebrauch vom Angebot, ihre alten Firmenhandys über die Ö3-Wundertüte effizient und umweltgerecht zu entsorgen. Auch Magenta unterstützt wieder die Ö3-Wundertüte: In allen Magenta-Shops liegen Wundertüten auf und nicht mehr benutzte Handys können direkt in den Shops abgegeben werden. Außerdem macht Magenta auch ausgemusterte Geräte der Kundinnen und Kunden über die Ö3-Wundertüte zu einer nachhaltigen Spende.

Die Ö3-Wundertüte – rundum nachhaltig

Möglichst nachhaltig mit Ressourcen umgehen – das ist das zentrale Ziel der Ö3-Wundertüte, auch in der Projektlogistik: Die Wundertüten bestehen aus 100 Prozent Recyclingpapier, hergestellt von Lenzing Papier in Oberösterreich. Auch bei der Fertigung zählt Regionalität: VENDO Kommunikation + Druck GmbH in Vöcklabruck produziert die Wundertüten. Und zugestellt werden sie von der Post CO2-neutral.

Achtung – das gehört nicht in die Ö3-Wundertüte

Aus Sicherheitsgründen ist es wichtig, dass keine losen oder beschädigten Akkus und auch keine Handys, aus denen Flüssigkeiten austreten, in der Ö3-Wundertüte gespendet werden. Akkus, aufgeblähte oder sichtbar zerstörte Handys gehören in die örtlichen Altstoffsammelzentren.
Falls jemand keine Ö3-Wundertüte bekommen hat oder noch weitere benötigt: Unter der Ö3-Nummer 0800 600 600 können diese gratis nachbestellt werden, sie liegen außerdem in jeder Postgeschäftsstelle auf.

Weitere Informationen zur Ö3-Wundertüte:

schließen
„ORF. Für dich und mich und alle.“: Im Zeichen dieses Claims startet die neue Dachmarkenkampagne des ORF am Montag, dem 9. Oktober 2023. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ORF, die tagtäglich im Auftrag aller Österreicherinnen und Österreicher im Einsatz sind und dadurch den gesellschaftlichen Mehrwert der ORF-Programme für alle Menschen in Österreich erzeugen. Die Kampagne wurde von der Agentur donnerwetterblitz (dwb) gemeinsam mit dem ORF entwickelt und wird in allen relevanten Kommunikationskanälen in Radio, Fernsehen, Online, Print und Social Media eingesetzt.

#ORFfüralle:

Die Programmangebote des ORF werden vom überwiegenden Großteil der Bevölkerung genutzt. Die Neuregelung der Finanzierung ab 1. Jänner 2024 ist aber für den ORF Auftrag, noch stärker zu einem ORF für alle Menschen in Österreich zu werden. Der ORF hat es sich zum Ziel gesetzt, die Beziehung zu den Bürgerinnen und Bürgern in Österreich zu vertiefen. Als „ORF für alle“ möchte er das Vertrauen des Publikums festigen und die Akzeptanz des ORF weiter steigern, wozu die aktuelle Dachmarkenkampagne einen Beitrag leisten wird. Sie wurde als Teil der großangelegten Dialog-Offensive konzipiert, die der ORF 2024 umsetzen wird.
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann: „Ein Millionenpublikum sieht, hört und liest jeden Tag die ORF-Programme. Es gibt aber auch Österreicherinnen und Österreicher, die dem ORF kritisch gegenüberstehen. Auch diese müssen wir noch besser ansprechen, wenn der ORF zum ‚ORF für alle‘ werden soll, wie ich ihn sehe und wie es sein Auftrag ist. ‘ORF. Für dich und mich und alle.‘ ist also nicht bloß ein Claim, sondern unser Anspruch, den wir an jedem Tag in all unseren Programmen mit Leben erfüllen müssen! Dafür setzen wir uns ein. Die Kampagne wird als Teil unserer Dialogoffensive einen Beitrag dazu leisten!“
Martin Biedermann, ORF-Marketing und Kommunikations-Chef: „,Einsatz‘ ist der zentrale Begriff dieser Kampagne. Der ORF produziert im Auftrag aller Österreicherinnen und Österreicher ein vielfältiges Programmangebot in den Bereichen Information, Kultur, Sport und Unterhaltung für alle. Dafür setzen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ORF vor und hinter der Kamera jeden Tag ein – von der Redaktion, über Produktion und Technik bis zur Administration u. v. m. Und diesen Einsatz wollen wir mit dem Claim ‚ORF. Für dich und mich und alle.‘ zum Ausdruck bringen. Im Auftrag von allen, im Einsatz für alle.“
Raffaele Arturo, Geschäftsführer donnerwetterblitz: „Beim ORF ist es fast wie beim Fußball, beinahe jeder hat eine Meinung dazu. Die Notwendigkeit und das Image des ORF sind im wahrsten Sinne öffentliche Spielbälle. Der neue Auftritt wird die Menschen wieder daran erinnern, warum es einen ORF überhaupt gibt, welchen Beitrag er im Sinne unserer demokratischen Weiterentwicklung leistet und somit den wahren Wert des ORF für uns alle thematisieren."

Die Kampagnen-Idee:

„ORF. Für dich und mich und alle.“ stellt nicht die programmlichen Leistungen oder Erfolge des Unternehmens zur Schau, sondern wählt einen anderen Ansatz: Die Kampagne rückt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ORF in den Mittelpunkt. Sie sind es, die den ORF ausmachen und seine Programme tagtäglich mit Leben füllen. Der Fokus liegt dabei auf dem Beitrag, den die porträtierten und exemplarisch ausgewählten ORF-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter mit ihrer Arbeit leisten, um den gesellschaftlichen Mehrwert der ORF-Angebote zu erzeugen.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen in ihrem jeweiligen Aufgabenbereich in der ein oder anderen Form – und zumeist hinter den Kulissen – dazu bei, den gesetzlichen Auftrag des ORF zu erfüllen. Dabei setzen sie sich u. a. ein für unabhängige Berichterstattung, Objektivität, Meinungspluralismus, kulturelle Vielfalt, Teilhabe und Inklusion, Medieninnovationen und vieles mehr. Sie tun dies für alle Menschen in Österreich, was auch im zentralen Claim der Kampagne zum Ausdruck kommt: „ORF. Für dich und mich und alle.“ Die Einsatzbereitschaft, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ORF auszeichnet, und der damit erbrachte Nutzen für die Gesellschaft sollen spürbar gemacht werden.
Die Kampagne wird in allen relevanten Kommunikationskanälen laufen: von Spots in ORF 1, ORF 2, ORF III, Ö3, FM4 sowie in den ORF-Regionalradios und im Umfeld von „Bundesland heute“, über das ORF.at-Netzwerk und Social Media bis hin zu Print-Inseraten und Plakaten im öffentlichen Raum.

Kampagnen-Credits:

Kunde: ORF 
Gesamtleitung Marketing & Kommunikation: Martin Biedermann
Projektteam: Martina Hörr, Lukas Unger, Simon Skina
Agentur: Donnerwetterblitz (DWB)
Kernteam: Raffaele Arturo – GF, Daniela Baumgarter – Etat Direktion, Mike Scherr – CD
Produktion:
Film: ORF / OMC Marketing und Creation
Sound: Cosmix / OMC Marketing und Creation
Grafik: DWB / OMC Marketing und Creation
Foto: Christian Skalnik / ORF (Thomas Ramstorfer)
SoMe Umsetzung: gamz  'n roses / ORF

schließen