Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Am 15. August (9.00 bis 19.00 Uhr): Einen ganzen Tag lang Wunschsongs von und für Helferinnen und Helfer auf Ö3
Ob lebensrettende Einsätze von Sanitäter:innen, unermüdliche Hilfe nach Unwettern, intensive Einsätze von Bergretter:innen bis zur „kleinen Hilfe“ in der Nachbarschaft: Ohne den Einsatz der freiwilligen Helfer:innen würde in unserem Land vieles nicht funktionieren. Dafür sagt die Ö3-Gemeinde „Danke“ – am Freitag, den 15. August mit einem Ö3-Musikfeiertag: Von 9.00 bis 19.00 Uhr laufen im Hitradio Ö3 ausschließlich Wunschhits von und für alle freiwilligen Helfer:innen im ganzen Land.

Gemeinsam helfen, gemeinsam feiern

Die Ö3-Gemeinde ist eingeladen, den engagierten Helfer:innen in ihrem Umfeld zu danken: Wer hat dieses Jahr schon geholfen und wem soll dafür via Ö3 „Danke“ gesagt werden? Welcher Einsatz war unvergesslich und mit welchen Kamerad:innen ist alles schaffbar? Und welcher Wunschhit soll speziell für sie auf Ö3 laufen?
Gedankt wird an erster Stelle allen Freiwilligen selbst – aber auch dem familiären Umfeld, das unterstützt, den Arbeitgeber:innen, die die Einsätze ermöglichen, und natürlich den Freiwilligen-Organisationen und allen Kamerad:innen. Musikwünsche für das große Fest können bereits jetzt abgegeben werden:
  • telefonisch oder mit einer WhatsApp-Sprachnachricht an +43 800 600 600 oder
  • via Ö3-Homepage (oe3.orf.at)
Bundespräsident Alexander Van der Bellen über Ehrenamtliche: „Sie sind für andere da und kümmern sich um mehr als um sich selbst.“
Dieser Ö3-Musikfeiertag feiert die Freiwilligen – im Radio und in allen Ö3-Kanälen, und das „Danke“ kommt von vielen verschiedenen Seiten. Auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen wendet sich über die Ö3-Social-Media-Kanäle an die Ö3-Gemeinde: „Liebe Ehrenamtliche, ohne Sie läuft in unserem Land quasi gar nichts. Sie helfen, schützen, pflegen, lehren, trainieren und musizieren, Sie schaufeln Schlamm und schleppen Sandsäcke, Sie packen mit an. Kurz: Sie sind für andere da und kümmern sich um mehr als um sich selbst. Ein Österreich ohne Ehrenamtliche will ich mir also gar nicht vorstellen. Ich bin froh und dankbar, dass es Sie alle gibt. Herzlichen Dank für Ihr Engagement und viel Spaß, mit Ihrem Ö3-Musikfeiertag.“
Moderiert wird der Ö3-Musikfeiertag für alle Freiwilligen am Freitag, den 15. August von Flo Strohofer (9.00 bis 14.00 Uhr) und Martin Ziniel (14.00 bis 19.00 Uhr).
schließen
Sechs ORF-Sendungen für Fernsehpreis nominiert; Verleihung voraussichtlich am 19. Dezember in ORF 1 und auf ORF ON
Während die Gewinnerinnen und Gewinner des Österreichischen Kabarettpreises 2025 in vier von sechs Kategorien bereits feststehen, bleibt es beim Fernseh- und Online-Preis noch spannend: Denn ab sofort kann bis einschließlich Samstag, den 13. September, für die Nominierten, die am Mittwoch, dem 13. August, bekannt gegeben worden sind, unter kabarettpreis.at gevotet werden.
Mit sechs von insgesamt acht für den Fernsehpreis nominierten TV-Produktionen ist der ORF auch in diesem Jahr wieder prominent vertreten. Unter diesen ORF-Kabarett- und Comedy-TV-Formaten sind „Pension Schöller“, „Pratersterne“, „Science Busters“ und „Fakt oder Fake“ sowie die ORF-III-Produktionen „Die Tafelrunde“ und „Die Kabarett Talente Show“. Vergeben wird heuer auch wieder der Onlinepreis, mit dem der oder die beliebteste digitale Content-Creator:in gewürdigt wird.
Die Gewinner:innen des Fernseh- und Onlinepreises werden im Rahmen der glanzvollen Gala am Montag, dem 24. November, im Globe Wien bekannt gegeben. Moderiert wird die Verleihung, die ORF 1 und ORF ON voraussichtlich am Freitag, dem 19. Dezember, zeigen, erneut von Clemens Maria Schreiner.
Karten für den Österreichischen Kabarettpreis 2025 können unter www.globe.wien erworben werden.
Der „Österreichische Kabarettpreis“ verleiht seit 1999 jährlich in sechs Kategorien (Hauptpreis, Programmpreis, Förderpreis, Fernsehpreis, Sonderpreis) Auszeichnungen an Kabarettistinnen und Kabarettisten sowie Satiriker:innen. Unter den Preisträger:innen für 2025 sind Berni Wagner (Hauptpreis) und Der Kuseng (Förderpreis). Der Programmpreis ehrt „Angenehm“ von Antonia Stabinger, der Sonderpreis geht an das Kabarett Simpl. Neben den von der unabhängigen Fachjury vergebenen Auszeichnungen kann beim Fernseh- und beim Online-Preis das Publikum für seine Favoriten abstimmen. In den vergangenen Jahren wurden die ORF-Formate „Was gibt es Neues?“, „Science Busters“ und „Gute Nacht Österreich“ sowie „Wir sind Kaiser“ mit dem Fernsehpreis ausgezeichnet.

Voten Sie mit:

schließen