Mag. Birgit MAIR-MARKART

ORF/Thomas Ramstorfer
Im Bild: Birgit Mair-Markart.
Mag. Birgit Mair-Markart
Vertretungsbereich: Umweltschutz
Funktionen: Mitglied des Ausschusses für Qualität und Programm
Kontakt: publikumsrat@orf.at
Vertretungsbereich: Umweltschutz
Funktionen: Mitglied des Ausschusses für Qualität und Programm
Kontakt: publikumsrat@orf.at
Persönliche Daten:
Geboren am 07.10.1964 in Spittal/ Drau in Kärnten
Eltern: DI Heinz und Elfriede Markart
Fam.Stand: verheiratet mit DDI Franz Mair, 2 Kinder
Eltern: DI Heinz und Elfriede Markart
Fam.Stand: verheiratet mit DDI Franz Mair, 2 Kinder
Schule/Studium:
1970-1974: Volksschule Millstatt
1974-1982: Bundesgymnasium Spittal/Drau
06/1982: Matura
10/82-02/88: Lehramtsstudium der Biologie in Graz, Karl Franzens Universität, zusätzlich: Studium der Geographie
02/1988: Abschluss beider Studien
1974-1982: Bundesgymnasium Spittal/Drau
06/1982: Matura
10/82-02/88: Lehramtsstudium der Biologie in Graz, Karl Franzens Universität, zusätzlich: Studium der Geographie
02/1988: Abschluss beider Studien
Beruflicher Werdegang:
1987: Abschluss der Lehramtsstudien Biologie und Geografie an der Karl- Franzens-Universität Graz
1988/89: Lehramtstätigkeit im Bischöflichen Gymnasium in Graz
1989/90: Aufbau und Leitung eines AMS-Ausbildungsprojektes „Landschaftsgärtner“
Seit 1990 Geschäftsführerin des Naturschutzbund Österreich, der größten und ältesten Naturschutzorganisation Österreichs mit föderaler Struktur
Aufbau und Weiterentwicklung der Naturschutzbund - Bundesgeschäftsstelle mit den Geschäftsbereichen: Lobbying und Naturschutzpolitik, Mitgliederbetreuung, Arten- und Lebensraumschutz, Fundraising, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Naturschutzmagazin „Natur und Land“
Aufbau, Finanzakquise und Management österreichweiter Natur- und Umweltschutz-Kampagnen, -Projekte und Schwerpunkte (u.a. auch im Bereich Citizen Science, Kommunikation und Umweltbildung)
Zahlreiche Funktionen in diversen Naturschutzgremien während der vergangenen 35 Jahre
1988/89: Lehramtstätigkeit im Bischöflichen Gymnasium in Graz
1989/90: Aufbau und Leitung eines AMS-Ausbildungsprojektes „Landschaftsgärtner“
Seit 1990 Geschäftsführerin des Naturschutzbund Österreich, der größten und ältesten Naturschutzorganisation Österreichs mit föderaler Struktur
Aufbau und Weiterentwicklung der Naturschutzbund - Bundesgeschäftsstelle mit den Geschäftsbereichen: Lobbying und Naturschutzpolitik, Mitgliederbetreuung, Arten- und Lebensraumschutz, Fundraising, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Naturschutzmagazin „Natur und Land“
Aufbau, Finanzakquise und Management österreichweiter Natur- und Umweltschutz-Kampagnen, -Projekte und Schwerpunkte (u.a. auch im Bereich Citizen Science, Kommunikation und Umweltbildung)
Zahlreiche Funktionen in diversen Naturschutzgremien während der vergangenen 35 Jahre
Aktuelle Funktionen:
Vorstandsmitglied Umweltdachverband (UWD)
Vorstandsmitglied Ökobüro – Allianz der Umweltbewegung
CEPA National Focal Point im Nationalen Ramsar-Komitee
Mitglied im Beirat „Nationalparks Austria“
Mitglied im „Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs“
Mitglied der Nationalen Biodiversitäts-Kommission
Mitglied der Kommission in Angelegenheiten des Biodiversitätsfonds
Mitglied im Koordinationsausschuss Auenstrategie
Vorstandsmitglied Ökobüro – Allianz der Umweltbewegung
CEPA National Focal Point im Nationalen Ramsar-Komitee
Mitglied im Beirat „Nationalparks Austria“
Mitglied im „Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs“
Mitglied der Nationalen Biodiversitäts-Kommission
Mitglied der Kommission in Angelegenheiten des Biodiversitätsfonds
Mitglied im Koordinationsausschuss Auenstrategie
Sonstiges:
Waldbotschafterin
Aufsichtsrätin der viadonau
(Gründungs-)Mitglied Soroptimist Club Nova in Salzburg
Aufsichtsrätin der viadonau
(Gründungs-)Mitglied Soroptimist Club Nova in Salzburg