Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Weihnachten Ö1

ORF

ORF-Radios: Mit Ö1 durch die Festtage

Ö1 begleitet auch heuer wieder mit einem speziellen Programm durch die Weihnachtszeit. Besinnliche, aber auch heitere Sendungen vermitteln Festtagsstimmung während der Feiertage. Und: Auch für den „guten Rutsch“ ins Neue Jahr ist gesorgt.
Über Weihnachten und die Sehnsucht der Menschen spricht Benno Elbs, katholischer Bischof der Diözese Feldkirch und Apostolischer Administrator des Erzbistums Vaduz, in den „Gedanken für den Tag“ von Montag, den 18. bis Samstag, den 23. Dezember jeweils ab 6.57 Uhr. In den „Radiogeschichten“ (11.05 Uhr) am Montag, den 18. Dezember sind „Das Ende der Welt“, „Schneien“ und „Weihnacht“ aus „Fritz Kochers Aufsätze“ von Robert Walser zu hören.
Zu Weihnachten feiert die christliche Welt, dass Gott in Jesus Mensch geworden ist. Das Neue Testament bezeichnet Jesus als Messias, als Christus, als Sohn Gottes. Was haben diese Begriffe, die heute so selbstverständlich verwendet werden, vor 2000 Jahren bedeutet? Und wie hat der historische Jesus sich selbst gesehen? „Logos“ (19.05 Uhr) begibt sich am Samstag, den 23. Dezember auf eine historisch-kritische Spurensuche. Ab 19.30 Uhr ist Nikolai Rimski-Korsakows „Die Nacht vor Weihnachten“ zu hören. In der Aufnahme aus der Berliner Philharmonie aus dem Jahr 2022 singen Mikhail Vekua (Wakula), Dmitry Ulyanov (Tschub), Sofia Fomina (Oksana), Ksenia Dudnikova (Solocha), Alexander Fedorov (Teufel), Marina Prudenskaya (Die Zarin), Sergei Leiferkus (Golowa), der Philharmonische Chor „George Enescu“ Bukarest u. a. Vladimir Jurowski dirigiert das Rundfunk Sinfonieorchester Berlin.

„Weihnachten mit Ö1“, „Der Nussknacker“ und „Die Kapuzinergruft“

Am Sonntag, den 24. Dezember werden in „Guten Morgen mit Ö1“ (6.05 Uhr) ebenso Musikwünsche zugunsten von LICHT INS DUNKEL erfüllt wie in „Tolle Titel – Starke Stücke“ ab 13.10 Uhr (weiters am 31.12. & 7.1., jeweils ab 13.10 Uhr). Unter dem Titel „Eine Stille Nacht“ bringt „Ambiente“ (10.05 Uhr) ein akustisches Roadmovie auf den Spuren eines Welthits durch Salzburg, Oberösterreich und Tirol. Um 15.04 Uhr beginnt „Weihnachten mit Ö1“ - vier Stunden lang gibt es Geschichten, Gespräche und Musik. Und selbstverständlich wird wie jedes Jahr um 16.57, 17.57 und 18.57 Uhr „Stille Nacht, heilige Nacht“ erklingen. „800 Jahre Weihnachtskrippe“ ist ab 19.05 Uhr Thema von „Memo - Ideen, Mythen, Feste“, ab 19.30 Uhr sind Aufnahmen des „EBU Christmas Day 2023“ zu hören. Ab 22.05 Uhr liest Till Firit aus „Weihnachten in Prag“ von Jaroslav Rudis. „Stille. Musik für eine besondere Nacht“ steht ab 22.30 Uhr auf dem Ö1-Programm. Ein glitzerndes nächtliches Musikkaleidoskop, das eine stille Nacht zärtlich beleuchtet. Mit den Kitzbühler Trachtensängern, Franz Schubert, dem Jazzpianisten Esbjörn Svensson, dem Kärtner Viergesang, der Band Low oder auch Antonio Vivaldi. 
Am Christtag (25.12.) präsentieren die „Hörbilder Spezial“ (10.05 Uhr) ein Porträt über Miriam Makeba, die ihr Leben lang gegen Unterdrückung und Rassentrennung in ihrer Heimat Südafrika und in der Welt kämpfte. In der „Matinee“ (11.03 Uhr) steht Piotr I. Tschaikowskys „Der Nussknacker“ auf dem Programm, Petr Popelka dirigiert das Orchestre National de France. Danach kocht die Cellistin Harriet Krijgh im „Ö1 Küchenradio“ (13.10 Uhr) und spielt ihre Lieblingsmusik. Das „Ö1 Hörspiel“ bringt Joseph Roths im Pariser Exil 1938 geschriebenen letzten Roman „Die Kapuzinergruft“ als Zweiteiler – am 25. und 26. Dezember jeweils ab 14.05 Uhr. In der ORF/NDR-Produktion aus dem Jahr 2012 wirken Michael Rotschopf (Erzähler/Franz Ferdinand Trotta), Cornelius Obonya, Johannes Zeiler, Birgit Doll, Peter Simonischek, Johannes Silberschneider, Rafael Schuchter, Thomas Reisinger, Alexander Jagsch, Michael Dangl, Lucas Gregorowicz und Alexander Lhotzky mit, Musik: Anne Harvey-Nagl, Lorenz Raab, Christoph Walder, Clemens Wenger und Max Nagl, Bearbeitung: Helmut Peschina, Regie: Harald Krewer. „Traditionals: Auf ewig geschenkt!“ sind in „Spielräume Spezial“ zu hören – am 25. und 26. Dezember jeweils ab 17.10 Uhr. „Das Weihnachtsfest und sein Rahmenprogramm“ ist Thema in „Memo - Ideen, Mythen, Feste“ (19.05 Uhr) und das „Ö1 Konzert“ bringt ab 19.30 Uhr eine Aufnahme aus dem Wiener Musikverein von Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ aus dem Jahr 2006, gespielt vom Concentus Musicus Wien unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt, es singen der Arnold Schönberg Chor, Christine Schäfer (Sopran), Bernarda Fink (Alt), Werner Güra (Tenor) und Gerald Finley (Bass). 
Am Stefanitag (26.12.) steht in „Hörbilder Spezial“ (10.05 Uhr) das Feature „So long, Marianne. Die Geschichte hinter dem weltbekannten Lied von Leonard Cohen“ auf dem Programm. Als Vorgeschmack auf ihr gemeinsames Kabarettprogramm „Das Restaurant“ kochen Manuel Rubey und Simon Schwarz im „Ö1 Küchenradio“ (13.10 Uhr) Weihnachtliches und hören dabei ihre Lieblingsmusik. Georg Friedrich Händels „Alexander‘s Feast or the Power of Music“ in einer Aufnahme aus der Stiftskirche Millstatt ist ab 19.30 Uhr zu hören. Es wirken das Originalklangorchester Barucco, der Chor Ad Libitum, Miriam Kutrowatz (Sopran), Johannes Bamberger (Tenor) und Matthias Helm (Bass) mit, musikalische Leitung: Heinz Ferlesch. „Memo - Ideen, Mythen, Feste“ beleuchtet ab 19.05 Uhr ein mittlerweile viel diskutiertes kirchliches Amt: das des Diakons.

„Gröbster Unfug“, „Ö1 Silvester-Jazznacht“ und „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker“

Der Satiriker, Kabarettist und Kolumnist Severin Groebner macht sich zum Jahreswechsel „Gedanken für den Tag“ über das Aufhören und das Anfangen - von Mittwoch, den 27. bis Samstag, den 30. Dezember jeweils um 6.57 Uhr.
 Zum Jahresausklang bringen die „Silvester Spielräume“ am Sonntag, den 31. Dezember ab 17.05 Uhr „Musikalische Mutmacher“, ab 18.04 Uhr heißt es „Gröbster Unfug“, wenn Ö1 eine Zeitreise durch die Kabarettsaison 2023 bietet. Für Humor ohne Grenzen sorgen u. a. Malarina, Josef Hader, Roland Düringer, Andreas Vitasek, Gerhard Polt, Gery Seidl, die Geschwister Pfister und Martina Schwarzmann. Richard Heubergers Operette „Der Opernball“ steht ab 19.30 Uhr auf dem Programm. In der Aufnahme aus dem Jahr 1978 wirken Jeanette Scovotti (Angèle Aubier), Claudio Nicolai (Paul Aubier), Grit van Jüten (Marguérite Duménil), Hermann Winkler (Georges Duménil), Benno Kusche (Beaubuisson), Tatjana Ivanow (Madame Beaubuisson), Renate Holm (Hortense), Trudeliese Schmidt (Henri), Naemi Priegel (Féodora), Josef Meinertzhagen (Philippe) und Arno Görke (Germain) mit, Leopold Hager dirigiert das Rundfunkorchester des WDR Köln. „... próspero año y felicidad!“ heißt es ab 22.05 Uhr, wenn in Ö1 der Klarinettist Daniel Ottensamer und der Pianist Christoph Traxler - beide sind Teil der Klassik-Boyband Philharmonix - gemeinsam mit Bernhard Fellinger den Jahreswechsel feiern und „Feliz Navidad“ zum ultimativen Rausschmeißer des Jahres 2023 wird. Um 23.03 Uhr beginnt die „Ö1 Silvester-Jazznacht“ inklusive dem Läuten der Pummerin, dem Donauwalzer und jeder Menge guter Laune zum Jahreswechsel. Im Studio zu Gast ist Librettist, Liedtexter, Übersetzer und Kinderbuchautor Peter Ahorner.
Am Montag, den 1. Jänner präsentieren die „Hörbilder Spezial“ (10.05 Uhr) das Feature „Teddy Podgorski. Rundfunkpionier“. Ab 11.15 Uhr überträgt Ö1 dann live das „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker“ als traditionelle Jahreseröffnung. In der Pause ist Regisseur Michael Beyer zu Gast im „Intermezzo“ um ca. 11.50 Uhr. Beyer zeichnet sowohl für die Ballettregie verantwortlich als auch für die Bildregie aus dem Musikverein. „Opus - das Musikkolloquium“ geht ab 15.05 Uhr der Frage nach, wohin die Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut ihr musikalische Erbe ab 2024 führen wird. Ab 19.30 Uhr ist das alternative Neujahrskonzert des ORF RSO Wien zu hören, mit dem das Orchester unter dem Dirigat von Tobias Wögerer das Kulturhauptstadtjahr 2024 im Stadttheater Gmunden einläutet.
Das Programm von Ö1 im Detail ist abrufbar unter oe1.ORF.at.
Unter dem Titel „Zwei Hüte, vier Pferde und ein Hund“ begeben sich die „Hörbilder Spezial“ (10.05 Uhr) am Samstag, den 6. Jänner mit den Abenteuerreitern Sonja und Günter auf Tour durch den „Wilden“ Westen. Zum Auftakt des Schönberg-Jahres begibt sich „Opus - das Musikkolloquium“ (15.05 Uhr) auf die Spuren von „Arnold Schönberg und seine Mäzeninnen“. Die US-amerikanische Regisseurin Lydia Steier bereitet im „Ö1 Küchenradio“ (13.10 Uhr) Rindsschnitzel mit Wurzelgemüse zu und kredenzt dabei Musik von Leonard Bernstein, Wolfgang Amadeus Mozart u. a. Zum Ende des Festtages der „Heiligen Drei Könige“ befasst sich „Memo“ ab 19.05 Uhr mit der Herkunft der „Weisen aus dem Morgenland“.

Links: