Bis 2001: Die Hörer- und Sehervertretung
Mit dem Rundfunkgesetz 1974 wurde die Hörer- und Sehervertretung als Interessenvertretung des Publikums eingerichtet. Durch das ORF-Gesetz 2001 wurde das Ende der Funktionsperiode der Hörer- und Sehervertretung mit 31. Dezember 2001 festgesetzt. Am 1. Jänner 2002 begann die Funktionsperiode des Nachfolgegremiums Publikumsrat.
Erste Sitzung 1974
Die erste Sitzung der Hörer- und Sehervertretung fand am 9. September 1974 statt, die letzte Sitzung am 10. Dezember 2001. In den über 27 Jahren ihres Bestehens trafen sich die Mitglieder zu insgesamt 185 Plenarsitzungen. Im Laufe der neun Funktionsperioden gehörten 124 Persönlichkeiten dem Gremium an.
Mittler zwischen Publikum und ORF-Geschäftsführung
Die rasante Entwicklung auf dem Medienmarkt - sowohl in technischer Hinsicht als auch bezüglich der Programmangebote - hatte auch einen Wandel der Arbeitsschwerpunkte in der Hörer- und Sehervertretung zur Folge. Stand zu Beginn hauptsächlich die Wahrung des Informations- und Bildungsauftrags im Rahmen der ORF-Programme im Mittelpunkt der Tätigkeit des Gremiums, kamen seit der Internationalisierung der Medien und dem Auftreten privater TV-Anbieter neue Aspekte hinzu. Das Gremium verstand sich dabei immer als Mittler zwischen dem Publikum und der Geschäftsführung des ORF.
Die Vorsitzenden
Rektor Univ.-Prof. Dr. Siegfried Korninger
(09.09.1974 - 15.09.1977)
(09.09.1974 - 15.09.1977)
Präsident Prof. Dr. Walter Schuppich
(15.09.1977 - 08.06.1999 )
(15.09.1977 - 08.06.1999 )
Hofrat Prof. Hans Matzenauer
(29.06.1999 - 31.12.2001)
(29.06.1999 - 31.12.2001)
Die Vorsitzenden-Stellvertreter
Präsident Prof. Dr. Walter Schuppich
(09.09.1974 - 15.09.1977)
(09.09.1974 - 15.09.1977)
Rektor Univ.-Prof. Dr. Rudolf Wohlgenannt
(15.09.1977 - 24.09.1980)
(15.09.1977 - 24.09.1980)
Dr. Eva Preiss
(10.10.1980 - 21.12.1992)
(10.10.1980 - 21.12.1992)
Hofrat Prof. Hans Matzenauer
(21.12.1992 - 29.06.1999)
(21.12.1992 - 29.06.1999)
Dr. Karl Guschlbauer
(29.06.1999 - 31.12.2001)
(29.06.1999 - 31.12.2001)