Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

Die „Viennale 2018“ im ORF

Drei ORF-kofinanzierte Produktionen beim Filmfestival, Beiträge im „kulturMontag“ und auf Ö1 und FM4 und multimediales Special im ORF.at-Netzwerk
Die „Viennale“, das Vienna International Filmfestival, findet von 25. Oktober bis 8. November 2018 bereits zum 56. Mal statt. Im Rahmen von Österreichs größtem internationalen Filmevent sind drei vom ORF-kofinanzierte Produktionen zu sehen – Markus Schleinzers Drama „Angelo“, Sudabeh Mortezais preisgekrönter Spielfilm „Joy“ und „Ute Bock Superstar“ von Houchang Allahyari. Alle drei Produktionen sind auch für Filmpreise nominiert, die im Rahmen der Viennale-Abschlussgala verliehen werden.
Neben aktueller Berichterstattung in TV, Radio und online widmet sich auch der „kulturMontag“ in seiner Ausgabe am 29. Oktober ab 23.10 Uhr in ORF 2 der „Viennale“, Ö1 und FM4 präsentieren Highlights mit Empfehlungen, Interviews und Filmberichten. Das ORF.at-Netzwerk begleitet das Filmfestival mit einem multimedialen Special.

Drei ORF-kofinanzierte Produktionen im „Viennale“-Programm

Mit drei im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierten Produktionen ist der ORF auch diesmal wieder bei der Viennale vertreten: Nach der Welturaufführung in Toronto und der Europapremiere in San Sebastian reist „Angelo“ weiter um die Welt und macht nun auch beim diesjährigen Filmfestival in Wien Halt. Markus Schleinzers internationales Drama über Identität, Selbstfindung und die Vergeblichkeit des Einzelgängertums steht am 26. und 30. Oktober auf dem Viennale-Programm und kommt ab 9. November in die österreichischen Kinos.
Mit „Joy“ – zu sehen am 3. und 4. November sowie ab 18. Jänner in den Kinos – legt Sudabeh Mortezai nun ihren zweiten, bereits in Venedig preisgekrönten Spielfilm vor. Darin nähert sich Mortezai dem aktuellen Thema Frauenhandel mit ihrer bereits aus „Macondo“ bekannten Arbeitsweise zwischen Spiel- und Dokumentarfilm an.
Am 1. und 3. November steht „Ute Bock Superstar“ im Mittelpunkt von Houchang Allahyaris gleichnamiger Doku, die neben vielen Statements von bekannten Persönlichkeiten und Jugendlichen auch die ganz privaten Seiten ihres Lebens aufzeigt (Viennale: 1. und 3. November 2018; Kinostart: 8. Jänner 2019).
Alle drei Produktionen dürfen sich außerdem über Nominierungen für die wichtigsten im Rahmen der Viennale verliehenen Auszeichnungen freuen: „Angelo“ für FIPRESCI-Preis, Wiener Filmpreis und MehrWert-Filmpreis sowie „Joy“ und „Ute Bock Superstar“ jeweils für den Wiener Filmpreis und MehrWert-Filmpreis. Alle Preise werden am 8. November im Rahmen der Viennale-Abschlussgala verliehen.

„kulturMontag“ am 29. Oktober, ab 23.10 Uhr, ORF 2

Der „kulturMontag“ am 29. Oktober ab 23.10 Uhr in ORF 2 widmet sich ebenfalls der Viennale: So gibt die von Clarissa Stadler präsentierte Sendung einen Ausblick auf die erste Festivalausgabe von Eva Sangiorgi, die nach dem plötzlichen Tod des langjährigen Viennale-Chefs Hans Hurch im Vorjahr die Leitung übernahm. Ein Wagnis für die gebürtige Italienerin, dem sie sich mit hochkarätigem Programm aus insgesamt 72 Filmen in zwei Wochen stellt. Als Eröffnungsfilm konnte Sangiorgi das bereits in Cannes ausgezeichnete märchenhafte Movie „Lazzaro Felice“ ihrer Landsfrau Alba Rohrwacher gewinnen. Im dichten Festivalprogramm folgt ein großer Name auf den anderen: Oscarpreisträger Damien Chazelle schickt mit „First Man“ Hollywood-Beau Ryan Gosling auf den Mond, Regielegende Alfonso Cuarón ist mit seinem aktuellen Venedig-Gewinner „Roma“ vertreten und Olivier Assayas liefert mit „Doubles vies“ eine leichtfüßige Komödie zwischen Büchern und Social Media. Aber auch heimische Produktionen kommen nicht zu kurz: von Markus Schleinzers ORF-kofinanziertem Drama „Angelo“ bis Wolfgang Fischers preisgekröntem Film „Styx“ reicht die facettenreiche Auswahl. Eva Sangiorgi, die längst hier in Wien ihre Zelte aufgeschlagen hat, will den Spirit der Viennale ausgiebig feiern.

ORF.at mit multimedialem Special, ORF-TVthek und ORF TELETEXT zur Viennale

Das ORF.at-Netzwerk begleitet die Viennale auch 2018 wieder mit einem multimedialen Special: ORF.at/viennale bespricht die spannendsten Filme, bietet Interessantes und Wissenswertes zum Thema und stellt Schwerpunkte, Rahmenprogramm und Gäste des Festivals vor. Storys und Berichte anderer ORF.at-Channels von wien.ORF.at über oe1.ORF.at bis zu fm4.ORF.at sowie Videos der ORF-TVthek werden gebündelt bereitgestellt. Außerdem werden Social-Media-Highlights, die auf Twitter, Facebook und Instagram unter dem Hashtag #viennale gepostet werden, auf der Website eingebunden.
Die ORF-TVthek (TVthek.ORF.at) stellt alle Sendungen bzw. Beiträge des ORF-Fernsehens rund um die Viennale, für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream und im Rahmen eines Themenschwerpunkts als Video-on-Demand bereit. Auch der ORF TELETEXT widmet sich in seiner Kulturberichterstattung ausführlich dem Festival.

Ö1 und Radio FM4 zur Viennale 2018

Ö1 berichtet über die Eröffnung und die Eckdaten der heurigen Viennale, präsentiert Highlights des Festivals in den „Journalen“, im „Kulturjournal“ (Montag bis Freitag, 17.09 Uhr) sowie einem Ö1-„Kulturjournal Spezial “ (2. November). Auch off Air widmet sich Ö1 dem Festival und bietet auch in diesem Jahr zwei Frühvorstellungen im Gartenbaukino: am 30. Oktober mit „Roma“ und am 6. November mit „Vox Lux“ – Gratisfrühstück inklusive (Tickets für die Ö1-Viennale-Frühstücksfilme unter www.viennale.at oder der kostenlosen Nummer 01 526 59 47 69).
Radio FM4 berichtet täglich während der Viennale on Air und online vom internationalen Filmfestival in Wien – mit Highlights, Empfehlungen, Interviews und Filmberichten sowie Reviews der wichtigsten Veranstaltungen und Partys. In der „FM4 Morning Show“ (6.00) gibt es Viennale-Taschen zu gewinnen. Am 31. Oktober sendet FM4 im Rahmen der „FM4 Homebase“ (19.00 Uhr) eine dreistündige Viennale-Spezialsendung mit Studiogästen.
Die FM4-Filmredaktion führt Viennale-Tagebuch auf fm4.ORF.at mit Vorschauen, Filmempfehlungen und -kritiken sowie ganz persönlichen Viennale-Erfahrungen. Und: Am 27. Oktober findet ab 22.00 Uhr der FM4 Club im neuen Viennale-Festivalzentrum in der Kunsthalle im Museumsquartier in Wien statt. Bei freiem Eintritt gibt es „The Lytics & MP The Kid“ live und die FM4 DJs Dalia und Phekt. Zum ersten Mal findet „FM4 meets Viennale“ statt: FM4 präsentiert die Österreichpremiere der Dokumentation „Matangi / Maya / M.I.A“ am 4. November um 21.00 im Gartenbaukino, in der sich Regisseur Steve Loveridge den Publikumsfragen stellt.

Links: