Zweite Staffel „Vieler Herren Häuser“ ab 5. September in ORF III
Am „Kulturdienstag“, dem 5. September 2017, startet in ORF III Kultur und Information im Rahmen von „Erbe Österreich“ die zweite Staffel der Reihe „Vieler Herren Häuser“. In fünf neuen Folgen erforscht Moderator und Kunstkenner Karl Hohenlohe die schönsten Palais Wiens, so u. a. die Albertina, das Schloss Belvedere und die Palais am Schwarzenbergplatz.
Palais Augarten am 5. September
Den Auftakt macht am 5. September eine wahre „Schönheit am Donaugestade: das Palais Augarten“ (21.05 Uhr). Heute Sitz der Wiener Sängerknaben und der gleichnamigen Porzellanmanufaktur, blickt das Bauwerk auf eine Geschichte zurück, die fast so lange währt wie die des Augartens selbst, den bereits der Vater von Maria Theresia, Karl VI., hatte anlegen lassen. Schon unter Maria Theresias Sohn Joseph II. fiel das Palais an die Kaiserfamilie. Es war bis zum Ende der Monarchie Schauplatz großer Feste und Begegnungen, unter anderem bei der Wiener Weltausstellung im Jahr 1873, als Franz Joseph seinen russischen Amtskollegen Zar Alexander II. dort empfing.
In der Freimaurerbastion Albertina am 12. September
Weiter geht es am 12. September mit der Dokumentation „Die Albertina – Eine Freimaurerbastion mit Geschichte“ (21.10 Uhr). Bevor das prunkvolle Haus zum Sitz der bedeutendsten Grafiksammlung der Welt wurde, war es ein Palais, das an Größe und Glanz seinesgleichen suchte. Als Albert von Sachsen-Teschen, Schwiegersohn der Maria Theresia, seinen Statthalter-Posten in den Österreichischen Niederlanden verlassen musste, schenkte ihm Kaiser Franz II. dieses Palais als repräsentativen Sitz. Albert war in seiner alten Heimat Dresden schon früh in eine Freimaurerloge eingetreten und wurde eine prägende Persönlichkeit der Freimaurer-Szenen in mehreren europäischen Hauptstädten, darunter Wien. Mit den Kontakten seiner Logenbrüder und dem Geld seiner Frau legte er den Grundstein für die heutige Grafik-Sammlung der Albertina.
Barockperle Schloss Belvedere am 26. September
Am 26. September geht es um das „Schloss Belvedere“ (21.10 Uhr). In Wien gibt es kein barockeres Palais, keine selbstbewusstere Anlage als das prunkvolle Schloss, das Maria Theresia nicht zufällig als Schauplatz für die Hochzeitsfeier ihrer Tochter Marie Antoinette wählte. Auch der Staatsvertrag für ein neues Österreich wurde hier bestimmt nicht ohne Hintergedanken aus der Taufe gehoben. Karl Hohenlohe macht sich auf Mythen-Suche und geht dabei auch auf die teils unbekannten Details der wechselhaften Schlossgeschichte ein. So bewohnte etwa Thronfolger Franz Ferdinand das Gebäude und bereitete sich hier auf die Machtübernahme vor, zu der es aber niemals kam.
Imperiales Gästehaus Parkhotel Schönbrunn am 3. Oktober
Die nächste Folge von „Vieler Herren Häuser“ am 3. Oktober führt ins „Parkhotel Schönbrunn“ (21.10 Uhr) – einst das Gästehaus des Kaisers, residieren hier heute Touristen, die die Nähe zum eindrucksvollen Schloss schätzen. Einst stand hier das legendäre Casino Dommayer und erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Hotel erbaut, wie man es heute kennt. Im Umfeld des Schönbrunner Schlossparks und der Schratt-Villa war es von Anfang an Teil der Hietzinger Nobelmeile. Prominente Gäste wie Thomas Edison, Adele Sandrock und Richard Tauber werteten das Hotel auf und machten es zum Inbegriff von Eleganz und Glamour.
Saffelfinale in den Palais am Schwarzenberg am 10. Oktober
Den Abschluss der zweiten Staffel der Dokureihe macht am 10. Oktober die Ausgabe „Pracht am Ring – Die Palais am Schwarzenbergplatz“ (21.10 Uhr). Neben einer Reihe erstklassiger Palais zieren den eindrucksvollen Wiener Platz – ein typisches Produkt der Ringstraßenzeit – auch der Hochstrahlbrunnen und das Denkmal von Feldherr Karl Philipp Schwarzenberg, dem Sieger der Völkerschlacht von Leipzig gegen Napoleon. Dahinter schließen das Palais Schwarzenberg und das Belvedere an. Noch mehr Hoch- und Ringstraßenadel geht gar nicht – ein krönendes Finale der Erkundungstour.
Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen, für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream und als Video-on-Demand bereit.