Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

US-Wahlkampf im ORF: Start am 26. September mit erstem von drei Live-TV-Duellen Clinton vs. Trump

Dazu neun „WELTjournal spezial“-Ausgaben, „dok.filme“, „Universum History“, „matineen“, „House of Cards“ und elf Stunden live am Wahltag
Der US-Wahlkampf geht in die „heiße Phase“ und der ORF berichtet so ausführlich wie nie zuvor: Los geht es in der Nacht vom Montag, dem 26., auf Dienstag, dem 27. September 2016, um 2.55 Uhr in ORF 2 mit dem ersten von drei live übertragenen TV-Debatten Clinton vs. Trump (moderiert bzw. kommentiert von Nadja Bernhard und Andreas Pfeifer) – jeweils thematisch einbegleitet von aktuellen, US-affinen „WELTjournal spezial“-Reportagen. Den Abschluss findet der umfangreiche Programmschwerpunkt (mit u.a. je zwei „dok.filmen“, „matineen“ und „Universum History“-Ausgaben, sowie der vierten Staffel „House of Cards“) am Wahltag, dem 8. November, mit einer rund elfstündigen Live-Berichterstattung in ORF 2 – samt „ZiB 2“ live aus Washington. Die „ZiB 24“ wird im Rahmen der US-Wahl-Coverage u. a. am Wahltag in ORF eins und ORF 2 durchgeschaltet. Auch ORF III widmet sich mit einem Programmschwerpunkt der US-Wahl. Die ORF-Radios und das ORF.at-Netzwerk werden ebenso umfassend berichten.

Der Fahrplan im ORF-Fernsehen

Montag, 26. auf Dienstag, 27. September

ab 1.35 Uhr, ORF 2

WELTjournal spezial: USA – Wahlkampf in einem gespaltenen Land

USA-Korrespondentin Hannelore Veit hat Ohio bereist, in dessen zweitgrößter Stadt Cleveland der Nominierungsparteitag der Republikaner stattfindet. Wer den Swing-State Ohio bei der Präsidentschaftswahl gewinnt, zieht mit großer Wahrscheinlichkeit ins Weiße Haus ein, so sagt es zumindest die Statistik. Hannelore Veit hat quer durch Ohio Menschen getroffen, über die man selten in den Schlagzeilen liest: glühende Trump-Fans ebenso wie Menschen, die nie anders als demokratisch wählen würden.
2.05 Uhr, ORF 2

WELTjournal spezial: Polizeigewalt – Rassismus in den USA

Laut Statistik sterben in den USA jede Woche zwei Schwarze durch Polizeigewalt. Ein junger Afroamerikaner hat in den USA ein 21-fach höheres Risiko, von der Polizei erschossen zu werden, als ein Weißer. „WELTjournal spezial“ versucht, den Ursachen auf den Grund zu gehen.
2.55 Uhr, ORF 2

Clinton gegen Trump – Erstes Duell

Zum ersten Mal treffen die demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton und ihr republikanischer Kontrahent Donald Trump in einer Debatte an der Universität von Hempstead nahe New York aufeinander. Die Live-Debatte wird moderiert von Nadja Bernhard und kommentiert von Andreas Pfeifer.

Sonntag, 9., auf Montag, 10. Oktober

ab 00.05 Uhr, ORF 2

WELTjournal spezial: Latinos – Amerikas neues Gesicht

Ihre Geschichte könnte zum Maßstab für gelungene Integration werden: die der Latinos in den USA. Bis 2050 werden Latinos in den USA 35 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Im aktuellen Präsidentschaftswahlkampf in den USA ist es von großer Bedeutung, welcher Kandidat die Latinos am besten anspricht, denn sie könnten das Zünglein an der Waage sein. Die amerikanische Filmemacherin Roxanne Firas hat selbst mexikanische Wurzeln und zeigt, wie die Einwanderer ihre eigene Identität gefunden haben – als Latinos und als US-Amerikaner.
0.50 Uhr, ORF 2

American Passages

„American Passages“ führt in einer assoziativen Reise durch die USA: von desillusionierten Irak-Veteranen über homosexuelle Adoptivväter, schwarze Richterinnen und weiße Partylöwen bis zu einem Zuhälter am Spieltisch eines Casinos in Las Vegas. Die Gegensätze von Schwarz und Weiß, Arm und Reich, Gewinner und Verlierer überraschen ebenso wie die Bedeutung des in der Verfassung verankerten Rechts auf Pursuit of Happiness in Zeiten der Krise. Ein episches Panorama Amerikas.
2.55 Uhr, ORF 2

Clinton gegen Trump – Zweites Duell

Diesmal findet das TV-Duell an der Washington University in St. Louis statt. Moderation: Nadja Bernhard, Kommentar: Andreas Pfeifer

Mittwoch, 19., auf Donnerstag, 20. Oktober

23.30 Uhr (durchgeschaltet in ORF eins und ORF 2) ZiB 24
ab 00.10 Uhr, ORF 2

WELTjournal spezial: Hillary Clinton – der Kampf ums Weiße Haus

Sollte es Hillary Clinton dieses Mal gelingen, ins Weiße Haus einzuziehen, wäre sie die erste Frau im Präsidentenamt der Vereinigten Staaten. Das WELTjournal zeigt den Werdegang der demokratischen Präsidentschaftskandidatin, von ihrer Jugend in Illinois über ihre Studentenzeit in Yale, wo sie Bill Clinton kennenlernte, bis zu ihrer Zeit als Außenministerin der USA – ein Leben, das geprägt ist vom Kampf für Frauenrechte und Sozialpolitik, aber auch von den Skandalen rund um ihren Ehemann.
0.40 Uhr, ORF 2

WELTjournal spezial: Donald Trump – Trumpf der Unzufriedenen

Donald Trump hat seine republikanischen Mitbewerber mit populistischen Parolen ausgestochen. Mit dem Slogan, er werde Amerika „wieder groß“ machen, punktet der Milliardär ausgerechnet bei sozial-und bildungsschwachen Wählern, bei den Unzufriedenen und Benachteiligten. Das „WELTjournal spezial“ zeigt, wie Donald Trumps Wahlkampf die USA polarisiert: seine fremdenfeindlichen Äußerungen über Latinos und Muslime, seine Statements über Frauen, zu Militär und Religion oder zu den Wirtschaftsbeziehungen mit China führen zu teils tätlichen Auseinandersetzungen zwischen Trump-Fans und -Gegnern – und gewähren einen Ausblick, wie eine Präsidentschaft unter Trump aussehen könnte.
1.25 Uhr, ORF 2

WELTjournal spezial: Null Toleranz – Schüler in Handschellen

Um Amokläufe zu verhindern, haben einige US-Bundesstaaten an ihren Schulen eine sogenannte „Null-Toleranz“-Politik eingeführt, doch die Polizei legt ihren Auftrag oft weit umfangreicher aus, als ursprünglich intendiert. Das „WELTjournal spezial“ erörtert die Debatte um die umstrittene Null-Toleranz-Politik und zeigt wie – anstatt Kriminalität an Schulen zu unterbinden – oftmals normales kindliches Verhalten kriminalisiert wird – mit unabsehbaren Konsequenzen für den weiteren Lebensweg.
2.15 Uhr, ORF 2

WELTjournal spezial: USA – Kinder am Abzug

In keinem westlichen Land kommt es zu so vielen Amokläufen und Todesopfern durch Schusswaffen wie in den USA. Das WELTjournal zeigt, wie sehr das Waffentragen in Teilen der US-Gesellschaft idealisiert wird und wie bereits Kleinkinder Schießtrainings absolvieren. Die Lobby für Waffen in den USA ist groß, aber es gibt auch Stimmen, die den Zugang zu Waffen einschränken wollen.
2.55 Uhr, ORF 2

Clinton gegen Trump – Drittes Duell

Ort des Geschehens diesmal: die University of Nevada, Las Vegas. Moderation: Nadja Bernhard, Kommentar: Andreas Pfeifer

Freitag, 28. Oktober

22.45 Uhr, ORF 2

Universum History: Der geheime Kontinent – Amerika vor Kolumbus, Teil 1

Aufbruch in eine neue Welt: Es ist das Jahr 1491. Noch sind Amerika und Europa völlig getrennt. Amerika hat unendlich scheinende Ressourcen: 30 Millionen Bisons, riesige Wälder und fischreiche Flüsse. Die Menschen leben in komplexen gesellschaftlichen Systemen und ernähren sich teilweise von Pflanzen und Tieren, die dem Rest der Welt noch unbekannt sind. In Europa leben zur gleichen Zeit ähnlich viele Menschen – allerdings auf einem Zehntel der Fläche, die Amerika zur Verfügung hat. Daher sind die Wälder teils abgeholzt, die Flüsse leergefischt und verschmutzt, die Städte platzen aus allen Nähten. Ein Film von Christina Trebbi

Sonntag, 30. Oktober

9.05 Uhr, ORF 2

matinee: Traumrouten der USA: Durch Utahs Canyons nach Salt Lake City, Teil 1

Unterwegs in Utahs bizarren Felstälern und dem Weideland des Mittleren Westens: Was ursprünglich als Transportweg für die Farmer der dünn besiedelten Gegend gedacht war, entpuppt sich als spektakuläre Panoramastraße durch eine der bizarrsten Gegenden des Westens. Weitläufige Nationalparks und beeindruckende Canyons dominieren das Landschaftsbild.
23.05 Uhr, ORF 2

dok.film: Ein Mann, ein Hund, ein Pickup – Auf der Suche nach Amerika

Der amerikanische Autor und Nobelpreisträger John Steinbeck machte sich 1960 auf eine Reise durch ganz Amerika, sein einziger Gefährte war sein Hund Charley. Seine Erlebnisse verarbeitete er in dem Buch: „Die Reise mit Charley“, einem einzigartigen Dokument der Zeitgeschichte. „Eine Mann, ein Hund, ein Pickup“ – so macht sich der Schauspieler August Zirner ein halbes Jahrhundert später auf den Spuren Steinbecks auch auf die Reise durch die Vereinigten Staaten. Den gebürtigen Amerikaner, der seit 40 Jahren in Europa lebt, treibt die Frage: Was macht das Amerika von heute aus? Er spricht mit vielen Menschen und will wissen, was sie beschäftigt. Natürlich zieht auch Zirner mit vierbeiniger Begleitung los – mit seiner Hündin Betsy.

Montag, 31. Oktober

0.00 Uhr, ORF eins

House of Cards (Start Staffel IV – in 13 Folgen)

In der vierten Staffel steht zunächst vor allem die Wiederwahl von Frank Underwood im Zentrum, doch was ihn wohl mehr belastet als der Kampf um Macht ist der Krieg zwischen ihm und seiner besseren Hälfte Claire. Oscar-Preisträger Kevin Spacey brilliert in der Emmy-prämierten Serie „House of Cards“ als machthungriger Politiker Francis Underwood, dem jedes Mittel recht ist, um seine politischen Ziele in Washington zu erreichen. An Spaceys Seite glänzt Robin Wright als seine berechnende Ehefrau Claire.

Mittwoch, 2. November

22.30 Uhr, ORF 2

WELTjournal spezial: Trump (AT)

23.05 Uhr

WELTjournal spezial: Die Obamas und Clintons (AT)

Freitag, 4. November

22.45 Uhr, ORF 2

Universum History: Der geheime Kontinent – Amerika vor Kolumbus, Teil 2

Wie Europa profitiert: Mit drei Schiffen erreichen Christopher Kolumbus und seine Männer im Jahre 1492 den amerikanischen Kontinent. Die Neue Welt, mit der die Seefahrer nun in Berührung kommen, hat mit ihrer Heimat Europa, der Alten Welt, nichts gemein. Fortan forciert Europa den größten Kulturaustausch der Weltgeschichte.

Sonntag, 6. November

9.05 Uhr, ORF 2

matinee: Traumrouten der USA: Durch Louisiana entlang des Mississippi, Teil 2

Vom Mississippi-Delta hinein in das Sumpfland der Cajuns: Ausgehend vom Golf von Mexiko wird das Mündungsgebiet des Mississippi aus der Vogelperspektive erkundet. In New Orleans begleiten Jörg Daniel Hissen und Michael Trabitzsch einen Trompeter, der mit ihnen in „The Heat of the Night“ eintaucht. Die nächste Station ist Louisiana, wo die Cajuns mit ihren typischen musikalischen und kulinarischen Spezialitäten aufwarten.
23.05 Uhr, ORF 2

dok.film: Requiem für den amerikanischen Traum

Der stets unbequeme US-Intellektuelle Noam Chomsky widmet sich in seinem neuesten Film „Requiem for the American Dream“ der drastischsten gesellschaftlichen Entwicklung unserer Zeit: der hochgradigen Konzentration von Reichtum und Macht in den Händen einiger weniger.

Wahltag, Dienstag, 8. November

ab 22.00 Uhr, ORF 2

ZIB 2 spezial – US-Wahl (aus Washington)

23.25 Uhr (durchgeschaltet in ORF eins und ORF 2) ZiB 24
Ab 23.45 Uhr, ORF 2

Live-Übertragung der US-Wahlnacht bis 9.00 Uhr

Die US-Wahl in ORF III

Auch ORF III Kultur und Information setzt anlässlich der US-Wahl einen mehrteiligen Programmschwerpunkt: So präsentiert die „zeit.geschichte“ am Samstag, dem 29. Oktober, den Doku-Zweiteiler „Der große Börsenkrach“ (21.10 Uhr und 22.05 Uhr) über die Geschichte und Vorgeschichte des großen Börsencrashs der schließlich am „Schwarzen Donnerstag“, am 24. Oktober 1929, eintrat sowie – in Teil zwei – die folgenden Jahre der Depression und des wirtschaftlicheren sowie sozialen Abstiegs. Zum Auftakt des „zeigt.geschichte“-Abends zeigt ORF III am 29. Oktober das Filmporträt „Frank Sinatra – Amerikas goldenes Zeitalter“ (20.15 Uhr). Fortgesetzt wird der ORF-III-Schwerpunkt am Mittwoch, dem 2. November, mit der Dokumentation „Donald Trump – Trumpf des Unzufriedenen“ (20.15 Uhr), die beleuchtet, wie der Milliardär als Kandidat auf das höchste Amt im Land polarisiert und wie eine Präsidentschaft unter Trump aussehen könnte.
Gleich drei österreichische Erstausstrahlungen bietet dann die „zeit.geschichte“ am Samstag, dem 5. November, mit den Dokumentationen „Die Ära Obama – Yes we can“ (20.15 Uhr) über die schwierigen Anfangszeiten des noch amtierenden US-Präsidenten, weiters „Die Ära Obama – Der ungewollte Krieg“ (21.10 Uhr), die die Nahost-Politik Obamas Revue passieren lässt, sowie „Ein Präsident für Amerika – Die Gebrauchsanweisung“ (22.05 Uhr) – ein kritischer und amüsierter Blick auf hundert Jahre amerikanischer Präsidentschaftsgeschichte als Analyse, was einen perfekten Präsidentschaftskandidaten ausmacht. Am 8. November stehen drei weitere Dokumentationen auf dem ORF-III-Programm: der Film „Hillary – Eine Frau am Abgrund“ (21.05 Uhr) zeichnet – als deutschsprachige Premiere – die Karriere der ersten Präsidentschaftskandidatin der USA nach und zeigt, mit welchen Hürden diese im Wahlkampf zu kämpfen gehabt hat; weiters die Produktion „Machtpoker – Die Clintons und die Obamas“ (22.00 Uhr) über die Lebenswege der Ehepaare Bill und Hillary Clinton sowie Barack und Michelle Obama, die zeigt, wie die Symbiose der Partner maßgeblich zum Karriereerfolg beigetragen hat; und – abschließend – die Doku „Die gekaufte Macht“ (22.50 Uhr) über Wahlkampfbudgets in Relation zu ihren Auswirkungen auf die Wahlerfolge bzw. auf die kommende Präsidentschaft.