
ORF/Bilgeri Film Productions/Thomas Ilg
Friedrich Juen in "Universum History Vorarlberg - Tor zum Westen".
Vorarlberg-Folge der „Universum History“-Zeitgeschichteserie „Unser Österreich“ im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg präsentiert
Die Gebirgsregion des Montafons mit seiner „grünen“ Grenze zur Schweiz steht im Mittelpunkt der siebenten Folge der „Universum History“-Zeitgeschichteserie „Unser Österreich“. Das Doku-Drama von Reinhold Bilgeri und Markus Barnay erzählt am Dienstag, dem 12. Dezember 2017, um 21.05 Uhr in ORF 2 die Geschichte Vorarlbergs anhand der Erlebnisse der Montafoner Familie Juen, die von den dramatischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts unmittelbar betroffen war.
Am Montag, dem 20. November, wurde die Produktion in Anwesenheit von Landesrat Erich Schwärzler, ORF-Programmdirektorin Kathrin Zechner, ORF-Landesdirektor Markus Klement, „Universum History“-Projektleiter Tom Matzek sowie von Angehörigen der Familie Juen im Landesfunkhaus in Dornbirn präsentiert. Im Gespräch mit Reinhold Bilgeri (Produzent und Regisseur Spielszenen) und Markus Barnay (Buch und Regie Dokumentarteil) erläuterte „Vorarlberg heute“-Moderatorin Martina Köberle die Besonderheiten der Dokumentation, die als Produktion der Bilgeri Film Productions GmbH für den ORF, gefördert von BMBF, Zukunftsfonds der Republik Österreich und Land Vorarlberg entstand. Ebenfalls unter den zahlreich erschienenen Premierengästen: ORF-Stiftungsrat Alfred Geismayr, Florian Themeßl-Huber vom Land Vorarlberg, Produzentin Beatrix Bilgeri, die Darsteller der Juen-Brüder, Hannes Bickel und Michael Joachim Heiss, sowie die Historiker Edith Hessenerger und Meinrad Pichler.

ORF/Dietmar Mathis
Tom Matzek, Regisseur Reinhold Bilgeri, ORF-Programmdirektorin Mag. Kathrin Zechner, Co-Gestalter Markus Barnay und ORF-Landesdirektor Markus Klement
Landesrat Erich Schwärzler:
„Bedanke mich beim ORF für das klare Bekenntnis zu den Menschen in den Regionen“
„Kurz vor dem 100. Republiksjubiläum im kommenden Jahr blicken wir mit dieser Dokumentation auch zurück auf 100 Jahre Vorarlberger Geschichte – mit der Nähe zur Schweizer Grenze als regionale Besonderheit, den interessanten Wirtschaftsentwicklungen über die Jahrzehnte und dem Aufschwung des Tourismus als einige der zentralen Eckpfeiler. Diese Dokumentation ist einzigartig, weil sie die vielseitige Geschichte des Landes anhand eines konkreten Familienschicksals erlebbar macht und zudem die Schlüsselthemen Grenz-Erfahrungen und Zivilcourage auch in die Gegenwart übersetzt. Ich bedanke mich herzlich beim ORF für das klare Bekenntnis zu den Menschen in den Regionen und bei Reinhold Bilgeri sowie Markus Barnay und Team, die die Geschichte unseres Bundeslandes so authentisch und persönlich gezeichnet haben.“
ORF-Programmdirektorin Kathrin Zechner:
„Mit ‚Vorarlberg – Tor zum Westen‘ zeigen wir wieder, was unser Verständnis von Zeitgeschichte-Vermittlung ist“
„Auf unserer Reise durch 100 Jahre Geschichte der Bundesländer – betrachtet durch die Brille einer Familiengeschichte im Spiegel der Weltgeschichte – kommen wir im Hochgebirge des Montafon ganz im Westen an. Mit dem Schicksal der Familie Juen zeigt sich, wie gewachsene kulturelle Strukturen auch über Grenzen hinweg das Leben und Überleben im hochalpinen Raum prägen. Filmische Unikate aus allen Bundesländern verdanken wir bei ‚Universum History: Unser Österreich‘ vor allem den lokalen Wissenden und Könnern aus Geschichtsforschung, Drehbuch, Regie – und einer Redaktion, die nach mittlerweile sieben Filmen die DNA dieser Programminnnovation beeindruckend geformt hat. Mit ‚Vorarlberg – Tor zum Westen‘ zeigen wir wieder, was unser Verständnis von Zeitgeschichte-Vermittlung ist: Ganz im Sinne von – ORF: Wir für Sie!“
ORF-Vorarlberg-Landesdirektor Markus Klement:
„Dokureihe zur Geschichte der österreichischen Bundesländer unterstreicht auch die zentrale Rolle der ORF-Landesstudios als Dialogpartner“
„Die Dokureihe zur Geschichte der österreichischen Bundesländer, deren siebenter Teil Vorarlberg darstellt, unterstreicht auch die zentrale Rolle der ORF-Landesstudios als Dialogpartner in den Regionen. Die Landesstudios sind die Begleiter, Dokumentaristen und Archive des regionalen Geschehens. Es freut mich sehr, dass Reinhold Bilgeri und Markus Barnay mit ihrer Dokumentation ‚Vorarlberg – Tor zum Westen‘ nun wesentlich dazu beitragen, dass Geschichte aus den Bundesländern österreichweit ihren wichtigen Platz und ihre Bedeutung im öffentlich-rechtlichen Medium ORF hat.“
Reinhold Bilgeri, Produzent und Regisseur Spielszenen:
„Meinrad Juen hat vor allem durch seine Zivilcourage und seinen Mut in politisch dunklen Zeiten Eingang in die Geschichtsbücher gefunden“
„Durch die Aufzeichnungen der Kulturwissenschafterin Edith Hessenberger stießen wir auf das abenteuerliche Leben des Montafoners Meinrad Juen, Spross einer Bauernfamilie, der als Fluchthelfer, Schwarzschlachter und Schmuggler, vor allem aber durch seine Zivilcourage und seinen Mut in politisch dunklen Zeiten Eingang in die Geschichtsbücher gefunden hat. Ein Grenzgänger im wahrsten Sinne. ‚Er war bei Gott kein Heiliger‘, sagen die Leute, der Wilderer, der Schlawiner, der Überlebenskünstler – aber ein grader Michel war er, einer, den keine Diktatur verbiegen konnte, ein Judenretter, der mutig gegen den Strom schwamm, weil er lieber seinem Herzen gehorchte als inhumanen Gesetzen, die er stets auszutricksen wusste und gerade darin seine moralische Haltung fand. Eine hochinteressante Figur also, die in ihrer Ambivalenz zwischen ethischem Grundsatz und Überlebenskalkül jedem Regisseur dramatisches Futter liefert.“
Markus Barnay, Buch und Regie Dokumentarteil:
„Sind glücklich, dass sich Nachkommen von Meinrad und Wilhelm Juen bereiterklärt haben, an der Produktion mitzuwirken“
„Wir wollten zeigen, dass die Grenze zur Schweiz für die Vorarlberger Geschichte von besonderer Bedeutung war und ist. Und natürlich war sie während des Zweiten Weltkriegs von zusätzlicher Brisanz, weil es hier tatsächlich um Leben und Tod ging. Das gilt auch für unsere Hauptfigur Meinrad Juen, der ein großes Risiko auf sich nahm, das ihm nach 1945 von der örtlichen Gesellschaft keineswegs hoch angerechnet wurde. Umso glücklicher sind wir, dass sich Nachkommen von Meinrad und Wilhelm Juen bereiterklärt haben, an der Produktion mitzuwirken. Sie bekennen sich zur Geschichte ihrer Vorfahren und sind stolz auf deren Mut und Zivilcourage in Zeiten, in denen sich viele anpassten oder zumindest wegschauten.“
Tom Matzek, Projektleiter „Universum History“:
„Die Geschichte Vorarlbergs nach dem Ersten Weltkrieg ist einzigartig in Österreich“
„Die Geschichte Vorarlbergs nach dem Ersten Weltkrieg ist einzigartig in Österreich. Hier gab es keine Gebietsverluste – wie in fast allen anderen Regionen der Republik –, dennoch stellte sich massiv die Frage nach Identität und Zugehörigkeit. Das Verhältnis zur Schweiz wurde zum bestimmenden Faktor – wie Reinhold Bilgeri und Markus Barnay in ihrem Dokudrama berührend und analytisch zugleich darstellen.“
„Vorarlberg – Tor zum Westen“
Am 12. Dezember um 21.05 Uhr in ORF 2
Historische ORF-Beiträge zum Thema aus der Reihe „ORF-TVthek goes school“, Reportagen von Radio Ö1 sowie ergänzende Informationen zu den Sendungen sind auf der neuen, speziell auf dieses Projekt ausgerichteten Homepage tv.ORF.at/unseroesterreich zu finden.
Regisseur Reinhold Bilgeri („Der Atem des Himmels“) und ORF-Redakteur Markus Barnay begleiten in ihrem Film eine Familie, die das harte Leben in den alpinen Gebirgsregionen gleichermaßen repräsentiert wie den Wandel der Lebensumstände entlang der Grenze. Die Brüder Meinrad und Wilhelm Juen und ihre Schwester Ludwina wuchsen auf einem Bergbauernhof im Montafon auf – und benötigten, so wie die meisten ihrer Landsleute, neben der eigenen Landwirtschaft zusätzliche Einnahmequellen zum Überleben. Bevor der Tourismus im Lauf des 20. Jahrhunderts auch das Montafon erreichte, waren viele Menschen gezwungen, saisonweise auszuwandern und in der Fremde zu arbeiten, andere verlegten sich – so wie die Juen-Brüder – auf Tätigkeiten, die zwar illegal, aber doch weit verbreitet waren: Schmuggeln, Schwarzschlachten oder Wildern. Spätestens mit Beginn des Zweiten Weltkriegs und der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung durch das nationalsozialistische Regime wurde die Grenze zur Schweiz zum „Tor zur Freiheit“. Die erfahrenen Schmuggler betätigten sich nun auch als Fluchthelfer, die vielen Menschen das Leben retteten. Weil sie sich dafür bezahlen ließen, wurde ihnen auch nach dem Krieg lange die Anerkennung verweigert.

ORF/Bilgeri Film Productions/Thomas Ilg
Michael-Joachim Heiss als Wilhelm Juen und Hannes Bickel als Meinrad Juen in "Universum History Vorarlberg - Tor zum Westen".
Link:
- tv.ORF.at/unseroesterreich