Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
ORF-TVthek goes school - Neues Videoarchiv zur „Geschichte Vorarlbergs“

ORF

ORF-TVthek goes school: Neues Videoarchiv zur „Geschichte Vorarlbergs“

Das neue Videoarchiv „Die Geschichte Vorarlbergs“ aus der Bundesländer-Reihe der Aktion „ORF-TVthek goes school“ stellt speziell für die Integration in den Unterricht geeignete zeit- und kulturhistorische Sendungen und Beiträge des ORF auf der Videoplattform ORF-TVthek bereit.
Der Landeshauptmann von Vorarlberg, Mag. Markus Wallner, die Landesrätin und Amtsführende Präsidentin des Landesschulrates für Vorarlberg, Dr. Bernadette Mennel, der Direktor des ORF Vorarlberg, Markus Klement, und der stv. ORF-Direktor für Technik, Online und neue Medien, Thomas Prantner, stellten das neue Archiv „Die Geschichte Vorarlbergs“ im Rahmen einer Präsentation am 4. April in Dornbirn gemeinsam mit den Leitern des ORF-Videoarchiv-Projektteams Mag. Eva Reiter und Dr. Markus Barnay vor. Doppelmayr – als unterstützender Partner der Aktion – war durch Mag. Ekkehard Assmann (Leiter Marketing und Öffentlichkeitsarbeit) ebenfalls vertreten.
Seitens des ORF-Managements nahmen auch Fernsehdirektorin Mag. Kathrin Zechner und der Leiter des ORF-Archivs, Mag. Herbert Hayduck, teil. Als Gäste waren weiters Landesrat Johannes Rauch (Grüne), SPÖ-Landesgeschäftsführer und Abgeordneter zum Landtag Ing. Reinhold Einwallner, FPÖ-Klubobmann und Abgeordneter zum Landtag Daniel Allgäuer, ORF-Stiftungsrat Alfred Geismayr, die früheren ORF-Landesdirektoren/-intendanten Dr. Wolfgang Burtscher und Dr. Leonhard Paulmichl, Prof. Reinhold Bilgeri und seine Frau Beatrix sowie Unternehmer Julius Blum anwesend.
ORF-TVthek goes school - Neues Videoarchiv zur „Geschichte Vorarlbergs“

ORF/Landesstudio Vorarlberg/Maurice Shourot

Thomas Prantner (stv. ORF-Direktor für Technik, Online und neue Medien), Dr. Bernadette Mennel (Amtsführende Präsidentin des Landesschulrates für Vorarlberg), Mag. Kathrin Zechner (ORF-Fernsehdirektorin), Mag. Markus Wallner (Landeshauptmann/Vorarlberg), Reinhold Bilgeri, Mag. Eva Reiter, Markus Klement (ORF-Landesdirektor Studio Vorarlberg).

Als fünftes Videoarchiv der Bundesländer-Reihe – nach Niederösterreich, dem Burgenland, Kärnten und Salzburg – präsentiert „Die Geschichte Vorarlbergs“ Historisches, Politisches und Kulturelles aus den vergangenen Jahrzehnten von Österreichs westlichstem Bundesland in insgesamt 127 Beiträgen und Sendungen. Die Auswahl der einzelnen Videobeiträge erfolgte durch den ORF Vorarlberg, die Hauptabteilung für Online und neue Medien und das multimediale ORF Fernseharchiv mit Fokus auf die Eignung als moderne multimediale Ergänzung und Erweiterung des Schulunterrichts.
Das Archiv ist auf http://TVthek.ORF.at/archive uneingeschränkt und unbefristet verfügbar.
„Politik und Landeshauptleute“ stehen ebenso im Zentrum einer eigenen Rubrik wie die „Geschichte“ des Bundeslandes. Ein wichtiges Thema stellen „Migration und Minderheiten“ dar, und auch dem Wirtschaftsstandort Vorarlberg und seinen teils weltweit bekannten und erfolgreichen Unternehmen ist ein Kapitel gewidmet. Die Vielfältigkeit von Vorarlbergs Kunst und „Kultur“ sowie ein buntes „Panorama“ mit zahlreichen interessanten und spannenden Beiträgen vervollständigen das neue „ORF-TVthek goes school“-Videoarchiv.

Mag. Markus Wallner, Landeshauptmann von Vorarlberg:

„Der ORF beschreitet einen erfreulichen Weg mit seiner Ausrichtung, die Bundesländer in historischer, politischer und kultureller Hinsicht in den Mittelpunkt zu stellen. Mittels des neuen, multimedialen ORF-Online-Archivs zur Geschichte Vorarlbergs, das sich hervorragend für den Schulunterricht eignet, wird den Schülerinnen und Schülern ein interessanter Blick auf die zeit- und kulturhistorische Entwicklung unseres Landes ermöglicht. Die Geschichte des Landes in Wort und Bild, spannend und modern aufbereitet, die gesammelten Archivschätze direkt und auf Dauer abrufbar – das alles und noch mehr bietet das Projekt ‚TVthek goes school‘. Für die Realisierung dieses pädagogisch wertvollen Bildungsangebots danke ich dem ORF ganz herzlich.“

Dr. Bernadette Mennel, Landesrätin und Amtsführende Präsidentin des Landesschulrates für Vorarlberg:

„Mit dem Projekt ‚ORF-TVthek goes school‘ steht den Lehrpersonen in Vorarlberg ein neues, multimediales Bildungsangebot zur Verfügung, das eine sinnvolle Ergänzung für den Unterricht darstellt. Das neue Videoarchiv mit mehr als 120 ORF-Beiträgen und -Sendungen bietet zudem eine tolle Möglichkeit, um Jugendlichen die wichtigsten historischen, politischen und kulturellen Ereignisse, Entwicklungen und Persönlichkeiten unseres Bundeslandes in zeitgemäßer Form näherzubringen.“

Markus Klement, Direktor des ORF Vorarlberg:

„Das Projekt ‚ORF-TVthek goes school‘ bietet allen Schülerinnen und Schülern in Vorarlberg die Möglichkeit, das umfangreiche Angebot des ORF-Online-Archivs zu nutzen. Die Sammlungen der TVthek beherbergen eine Fülle an zeit- und kulturhistorisch wertvollem Videomaterial – in der heutigen digitalen Welt ist gerade diese Ergänzung zum analog gespeicherten Wissen von unschätzbarem Wert, ist es doch das kollektive Gedächtnis der Zukunft. Ein umfassender Wissenspool zu den Themen Information, Unterhaltung, Kultur und Sport steht den Jugendlichen zur Verfügung, der selbstverständlich laufend aktualisiert und erweitert wird. Der große österreichische Journalist Hugo Portisch sagte: ‚Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart beurteilen‘, und genau in diesem Sinne möchten wir das Projekt ‚TVthek goes school‘ allen Jugendlichen als Chance ans Herz legen, ihre Gegenwart und ihre Zukunft mit Hilfe von spannenden und einzigartigen Archivmaterialien begreifen zu lernen.“

Ing. Michael Götzhaber, ORF-Direktor für Technik, Online und neue Medien:

„Die Mischung aus modernen Medien beziehungsweise Technologien und spannenden Inhalten in bewährter ORF-Qualität macht die Bundesländer-Archive der Aktion ‚ORF-TVthek goes school‘ für Lehrer und Schüler so interessant. Regionale und lokale Ereignisse und Entwicklungen werden damit in einer Weise aufbereitet, dass sie auch für Kinder und Jugendliche spannend, zugänglich und nachvollziehbar sind. Online-Videos sind das am stärksten wachsende Segment der Internet-Nutzung und machen es möglich, diese Inhalte einfach und bequem im Klassenzimmer ebenso wie zu Hause für Hausaufgaben abzurufen.“

Thomas Prantner, ORF-Onlinechef:

„Die Aktion ,ORF-TVthek goes school‘ vereint journalistische Qualität und technisches Know-how des ORF zu einem Projekt, das den Unterricht durch die Integration spannend aufbereiteter multimedialer Inhalte ergänzen und bereichern kann. Die Bundesländer-Videoarchive sind gleichzeitig ein hervorragendes Beispiel für die Umsetzung des öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrags und des Föderalismus im ORF mittels neuer Medien und Technologien.“
ORF-TVthek goes school - Neues Videoarchiv zur „Geschichte Vorarlbergs“

ORF

Ziel von „ORF-TVthek goes school“ ist es, zusätzlich zu den bereits vorhandenen TVthek-Archiven Online-Themenschwerpunkte mit herausragenden Produktionen aus dem ORF-Archiv zu den Bereichen Zeit-und Kulturgeschichte dauerhaft und unbefristet abrufbar anzubieten. Die Inhalte der Archive sollen dabei vor allem Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler ansprechen und sind speziell als multimediales Bildungsangebot für den Unterricht an Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen geeignet. Vom ORF gestaltete Fernsehsendungen und -beiträge zu zeit- und kulturhistorischen Events und Entwicklungen können somit dabei behilflich sein, v. a. Jugendlichen Bildungsinhalte mittels moderner Kommunikationsmedien näherzubringen.
Das Land Vorarlberg sowie der Landesschulrat für Vorarlberg werden die Aktion unterstützen und in den Schulen – z. B. durch Plakate und Postwurfsendungen – bekannt machen. Das Videoarchiv kann in Vorarlberg an 56 Mittelschulen, 15 Sonderschulen, 11 Polytechnischen Schulen, 8 Berufsschulen, 20 BMHS und 14 AHS verwendet und in den Unterricht integriert werden.

Link: