Aare-Topwert im ORF: Bis zu 1,6 Millionen bei Slalom-Tripelsieg
Die Ski-WM in Aare endete am Sonntag, dem 17. Februar 2019, mit einem Dreifachsieg im Herren-Slalom – und bis zu 1,585 Millionen Skifans waren via ORF eins im entscheidenden zweiten Durchgang mit dabei (im Schnitt 1,373 Millionen bei 70 Prozent Marktanteil bzw. 65 und 68 Prozent in den jungen Zielgruppen). Damit war der Abschlussbewerb auch der meistgesehene dieser WM. Dahinter folgen der Riesenslalom der Herren am 15. Februar mit im Schnitt 1,280 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern, die Herren-Abfahrt am 9. Februar mit 1,129 Millionen und die Abfahrt der Damen mit 1,019 Millionen.
4,420 Millionen Österreicherinnen und Österreicher (weitester Seherkreis), das entspricht 59 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren, waren bei zumindest einer der ORF-TV-Übertragungen live dabei.
Mit durchschnittlich 64 Prozent Marktanteil bei den Renn-Übertragungen waren die Salzburger Wintersportfans die treuesten WM-Seherinnen und -Seher im ORF, gefolgt von den Oberösterreichern (63) und Steirern (62 Prozent).
Großes Interesse an der Ski-WM im ORF.at-Network
Im Web und via Apps konnten Interessierte auf sport.ORF.at und dem ORF-Ski-alpin-Special das Geschehen in Aare – von den Wetterkapriolen über die Abschiede von Lindsey Vonn und Aksel Lund Svindal aus dem Skizirkus bis zum österreichischen Dreifacherfolg im Herren-Slalom – genau mitverfolgen. Das multimedial aufbereitete Angebot mit Live-Tickern, aktuellen Berichten, Streams, umfassenden Tabellen, Hintergrundberichten etc. wurde intensiv genutzt, wie insgesamt 35,7 Millionen Abrufe zeigen (interne Statistik).
Auch die via Web und App verfügbaren Live-Streams und VoD-Highlights auf ORF-TVthek, sport.ORF.at und im ORF-Ski-alpin-Special waren beim Publikum erfolgreich: Bis inklusive 17. Februar erzielten sie laut Online-Bewegtbild-Messung (AGTT/GfK TELETEST Zensus) in Österreich insgesamt 2,1 Millionen Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) und 4,4 Millionen Bruttoviews (Videostarts). In Summe lag das Gesamtnutzungsvolumen bei 49 Millionen Minuten. Der stärkste WM-Live-Stream war der Super-G der Herren am Mittwoch, dem 6. Februar, mit einer Durchschnittsreichweite von 51.000. (Hinweis: Aufgrund einer Messtechnologie-Umstellung der AGTT und der noch nicht vollständigen Erfassung aller Plattformen sind die Daten ab 2019 nicht mehr mit jenen der Vorjahre vergleichbar.)
Auch das Publikumsinteresse an der von Live-Tickern bis zum Medaillenspiegel reichenden, umfassenden ORF TELETEXT-Berichterstattung war groß: Es gab laut AGTT/GfK TELETEST bis inklusive 17. Februar insgesamt 16,8 Millionen Seitenaufrufe auf das WM-Special (Seiten 261, 262, 266, 267) sowie die Sport-Top-Storys und Übersichtsseiten (Seiten 105, 200, 203–206), die ebenfalls zum Großteil über die alpine Ski-WM berichteten. Im Web (teletext.ORF.at) und auf der ORF TELETEXT-App wurden darüber hinaus laut interner Statistik ca. 5,6 Millionen Seitenabrufe auf die WM-Berichterstattung verzeichnet.