Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Die Alpine Ski-WM Saalbach im ORF

ORF/Roman Zach-Kiesling

6,2 Millionen sahen Ski-Weltcup-Saison im ORF

Topwert für Nacht-Riesenslalom in Schladming, Burgenländer (87 Prozent) sind die treuesten Ski-Fans
Auch wenn sportlich für die alpinen Athletinnen und Athleten des ÖSV, mit Ausnahme der Ski-WM in Saalbach, nicht alles nach Wunsch lief: Das Interesse des TV-Publikums an den ORF-Übertragungen vom Ski-Weltcup 2024/2025 war einmal mehr sehr groß: 6,184 Millionen waren während des gesamten Weltcups via ORF 1 zumindest einmal kurz dabei (weitester Seherkreis), das entspricht 82 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren.
Den Topwert erreichte das Nightrace in Schladming am 28. Jänner 2025 (Riesentorlauf) mit bis zu 1,446 Millionen Zuseherinnen und Zusehern und im Schnitt 1,304 Millionen bei 43 Prozent Marktanteil (42 bzw. 54 Prozent in den jungen Zielgruppen). Platz 2 im Durchschnitts-Ranking geht an den Schladminger Nachtslalom am 29. Jänner, der sogar bis zu 1,549 Millionen bei einem Schnitt von 1,207 Millionen und 38 Prozent Marktanteil (38 bzw. 44 Prozent MA in den jungen Zielgruppen) erreichte. Platz 3 schaffte die Abfahrt in Kitzbühel am 25. Jänner mit bis zu 1,383 Millionen und im Schnitt 1,165 Millionen bei 73 Prozent Marktanteil (69 bzw. 74 Prozent bei den Jungen).
Das meistgesehene Rennen der Damen war der Slalom in der Flachau (2. DG) am 14. Jänner mit bis zu 1,220 Millionen Zuseherinnen und Zusehern bei einem Schnitt von 1,027 Millionen und 35 Prozent Marktanteil (36 bzw. 51 Prozent MA in den jungen Zielgruppen).
Die Ski-WM in Saalbach vom 4. bis 16. Februar knackte dreimal die Millionen-Grenze: Die WM-Abfahrt der Herren am 9. Februar sahen bis zu 1,437 Millionen und im Schnitt 1,127 Millionen bei 68 Prozent Marktanteil (und 65 bzw. 78 Prozent bei E–49 bzw. E–29 Jahre), den Herren-Slalom am 16. Februar bis zu 1,384 Millionen und im Schnitt 1,098 Millionen bei 63 Prozent Marktanteil (60 bzw. 73 Prozent bei den Jungen) und die Abfahrt der Damen am 8. Februar bis zu 1,157 Millionen Fans und im Schnitt 1,054 Millionen bei 74 Prozent Marktanteil und 69 bzw. 84 Prozent MA bei den jungen Zielgruppen.
Insgesamt verfolgten (weitester Seherkreis) 4,7 Millionen die Heim-WM im ORF, das sind 62 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren.
Die fleißigsten Ski-Weltcup-Zuschauerinnen und -Zuschauer via ORF 1 waren übrigens die Ski-Fans im Burgenland mit 87 Prozent Marktanteil.
Für die kommende Ski-alpin-Saison ist zu erwarten, dass das Publikumsinteresse sogar noch ansteigt, finden doch 2026 die Olympischen Winterspiele in Cortina statt. Alle Bewerbe, darunter auch alle Skirennen, sind live im ORF zu sehen.

Auch die ORF-Video-Streams vom alpinen Ski-Winter wurden intensiv genutzt:

Stärkster Monat, was Übertragungen von Ski-Weltcup-Rennen des heurigen Winters betrifft, war der Jänner (u. a. Kitzbühel, Schladming, Flachau) mit in Österreich insgesamt 3,2 Millionen Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge), 10,3 Millionen Bruttoviews (Videostarts) und einem Gesamtnutzungsvolumen von 93 Millionen Minuten (live und on Demand, Quelle: Online-Bewegtbild-Messung AGTT/GfK TELETEST Zensus). Im Februar wurden dann außerdem die ORF-Video-Streams von der alpinen Ski-WM so stark genutzt wie bei keiner WM zuvor seit Einführung der Messung im Jahr 2017. Mit insgesamt 3,6 Millionen Nettoviews, 10,9 Millionen Bruttoviews und einem Gesamtnutzungsvolumen von 107 Millionen Minuten in Österreich erzielten die Live-Streams und Videos-on-Demand aus Saalbach (4. bis inkl. 16. Februar) bei allen drei Kennwerten neue WM-Rekordwerte. Top-Live-Stream des gesamten Ski Winters war die WM Team-Kombination der Damen (Slalom) am 11. Februar mit einer Durchschnittsreichweite von 66.500 und damit auch der stärkste Live-Stream von einem alpinen Ski-Bewerb überhaupt seit Start der Messung.