Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Schicksalstage Österreichs - Der Tag, an dem der Euro kam

ORF/Interspot Film

Im Bild: Lichtinstallation Eurozeichen Jänner 2002.

„Schicksalstage Österreichs – Der Tag, an dem der Euro kam“: Präsentation der ORF-III-Neuproduktion im hdgö

TV-Premiere am 8. Juni um 20.15 Uhr
Im Rahmen der Kooperation mit dem Haus der Geschichte Österreich (hdgö) fand gestern, am Dienstag, dem 4. Juni 2024, die Präsentation einer ORF-III-Dokumentation als Publikumsveranstaltung mit anschließendem Podiumsgespräch statt. Vorgestellt wurde die „zeit.geschichte“-Neuproduktion der Reihe „Schicksalstage Österreichs – Der Tag, an dem der Euro kam“, die am Samstag, dem 8. Juni, um 20.15 Uhr ihre TV-Premiere feiert.
Zur Veranstaltung begrüßten hdgö-Direktorin Monika Sommer und „zeit.geschichte“-Sendungsverantwortlicher Ernst Pohn in Vertretung von ORF-III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber. An dem an die Präsentation anschließenden und von ORF-Moderator Andreas Pfeifer moderierten Podiumsgespräch nahmen Eva Linsinger, stellvertretende Chefredakteurin „profil“, Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung, und Franz Fischler, EU Kommissar a.D., teil.
„Schicksalstage Österreichs – Der Tag, an dem der Euro kam“: Präsentation der ORF-III-Neuproduktion im hdgö - Gabriel Felbermayr, Judith Doppler, Andreas Pfeifer, Monika Sommer, Ernst Pohn, Eva Linsinger, Franz Fischler

ORF/Roman Zach-Kiesling

Gabriel Felbermayr, Judith Doppler, Andreas Pfeifer, Monika Sommer, Ernst Pohn, Eva Linsinger, Franz Fischler

Mehr zur Neuproduktion „Schicksalstage Österreichs – Der Tag, an dem der Euro kam“

Die neue ORF-III-Dokumentation widmet sich einem besonderen Wendepunkt der österreichischen Geschichte: der Einführung des Euros im Jahr 2002. Die von Judith Doppler gestaltete Produktion zeigt Momente und persönliche Erlebnisse, die den Übergang vom österreichischen Schilling zur europäischen Einheitswährung geprägt haben. Der Film beleuchtet sowohl die Euphorie als auch die Schwierigkeiten der Anfangszeit des Euros und die ambivalenten Reaktionen der Bevölkerung in den Wochen danach.
Durch Gespräche mit Expertinnen und Experten sowie exklusive Interviews mit Zeitzeugen wie Franz Fischler und dem langjährigen Landeshauptmann Niederösterreichs, Erwin Pröll entsteht ein umfassendes Bild der Herausforderungen, die Österreich bei der Einführung des Euros bewältigen musste, weiters wird die aktuelle Situation beleuchtet. „Der Tag, an dem der Euro kam“ ist nicht nur eine Rückbesinnung auf dessen Anfänge in Österreich, sondern wirft auch ein Licht auf die langfristige Bedeutung der gemeinsamen Währung für Europa sowie seine Bürgerinnen und Bürger.
Monika Sommer, Direktorin Haus der Geschichte Österreich: „Europäische und österreichische Zeitgeschichte lassen sich nicht getrennt voneinander erzählen. Der gemeinsame Europäische Wirtschaftsraum seit 1994 und auch die Entscheidung zum EU-Beitritt jähren sich dieses Jahr zum 30. Mal. Das Haus der Geschichte Österreich setzt deshalb im Juni einen Europa-Schwerpunkt und freut sich, dass diese wirtschaftshistorische Dokumentation mit persönlichen Perspektiven zur Euro-Einführung den Auftakt macht. Nutzen wir am 9. Juni mit dem Wahlrecht die Chance, Europa mitzugestalten. Ich freue mich über die weitere Zusammenarbeit von ORF III und dem hdgö.“
Peter Schöber, Programmgeschäftsführer ORF III: „Die Vermittlung von Zeitgeschichte und historischen Inhalten gehört zur öffentlich-rechtlichen Kern-DNA von ORF III. Gerade die zeitgeschichtlichen Zusammenhänge der vergangenen 100 Jahre müssen immer wieder neu aufgearbeitet und derzeitigen sowie zukünftigen Generationen vermittelt werden. Die neue ORF-III-Dokumentation trifft den Nerv der Zeit und hinterfragt, ob die gemeinsame Währung in Krisenzeiten ein Risiko darstellt oder ob sie vielmehr ein Symbol der Hoffnung auf ein starkes, geeintes Europa in einer sich schnell wandelnden Welt ist. Im Hinblick auf die bevorstehende EU-Wahl ist dieses Thema aktueller denn je. Deshalb freut es mich besonders, dass ORF III und das hdgö ihre etablierte Zusammenarbeit gerade mit dieser Dokumentation fortsetzen.“
Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.