
SAG’S MULTI: Mehrsprachiger ORF-Redewettbewerb feierte Abschluss des 16. Durchgangs im Wiener Rathaus
SAG’S MULTI, der mehrsprachige Redewettbewerb des ORF, feierte heute, am Freitag, dem 16. Mai 2025, im großen Festsaal des Wiener Rathauses den Abschluss des 16. Durchgangs. Dabei wurden wieder 30 Schüler:innen aus ganz Österreich mit Trophäen und Urkunden ausgezeichnet. Insgesamt bezogen 177 Jugendliche ab der siebenten Schulstufe, die aus Schulen in ganz Österreich (und Südtirol) an SAG’S MULTI teilnahmen, in ihren zweisprachigen Reden Position zu wichtigen Themen wie Identität, Klimagerechtigkeit, Demokratie, Rassismus, Europa, Diversität, Schule, Mobbing, mentale Gesundheit oder Menschen-, Frauen- und Kinderrechte.
Der ORF, zum fünften Mal in der Trägerschaft des Wettbewerbs, ermöglichte den Redetalenten wieder eine große Bühne. Die Speech-Off-Veranstaltungen, die live in sechs Bundesländern standfanden, wurden im Live-Stream via ORF ON übertragen. Über 30 Stunden aus den Speech Offs sind noch bis Ende des Jahres abrufbar. In ORF 1 und auf ORF ON wird am 21. Mai um 23.25 Uhr eine 30-minütige Dokumentation der von Philipp Hansa präsentierten Abschlussfeier zu sehen sein. Auch ORF III wird die Dokumentation am 25. Mai, um 9.40 Uhr, zeigen.
Den Ehrenschutz übernahm im 16. Durchgang von SAG’S MULTI zum bereits fünften Mal Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen, der sich im Wiener Rathaus via Video-Botschaft zu Wort meldete: „Sprachenvielfalt ist in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankert. Jeder Mensch besitzt das Recht auf die eigene Sprache. Und ihr sprecht gleich mehrere! Mehrsprachigkeit ist eine Superkraft. Mit ihr habt ihr etwas, das euch in eurem Leben viel bringen wird: Die Fähigkeit, Brücken zu bauen. Zwischen Kulturen, zwischen Menschen, zwischen Ideen.“
Das ist SAG’S MULTI refreshed!
Seit mehr als 15 Jahren bietet SAG’S MULTI einen spannenden, mehrsprachigen Redemodus, bei dem in den Reden der Schüler:innen zwischen Deutsch und der Erstsprache oder einer erlernten Fremdsprache mehrmals gewechselt werden muss. Jedes Jahr gibt es neue Themen, die den Schülerinnen und Schülern im Alter von zwölf bis Anfang 20 viel Raum geben für persönliche Erfahrungen und Positionen, für die sie sich einsetzen möchten. SAG’S MULTI fördert damit nicht nur Mehrsprachigkeit, sondern auch eine Auseinandersetzung mit wichtigen gesellschaftlichen und demokratiepolitischen Fragen.
Seit dem aktuellen und bei der Abschlussfeier abgeschlossenen Durchgang präsentiert sich SAG’S MULTI nicht nur mit verändertem Design, sondern auch mit einem neuen Ablauf. Bei der Audition wurden zunächst Schüler:innen aus allen Bundesländern Österreichs sowie Südtirol dazu aufgerufen, fünf- bis sechsminütige Reden einzureichen. 397 Jugendliche haben dafür ihre Reden aufgezeichnet und online abgegeben. 177 Teilnehmende schafften es mit ihren aufgezeichneten Beiträgen ins Speech Off und damit zu den Live-Wettbewerben in den ORF-Landesstudios an sechs verschiedenen Standorten. 30 Schüler:innen wurden abschließend im Wiener Rathaus mit Trophäen und Urkunden ausgezeichnet, zudem gaben sechs Preisträger:innen ihre Reden noch einmal zum Besten. Außerdem waren noch zwei weitere Acts Teil des Programms. Während Ali Mahlodji, internationaler Speaker und EU-Jugendbotschafter, eine spannende Keynote hielt, präsentierte Stand-up-Comedian Tare sein komödiantisches Talent.
SAG’S MULTI zeigt mit seinem offenen, mehrsprachigen Konzept, wie vielfältig die österreichische Gesellschaft ist. Das kommt bei dem Einsatz von vielen verschiedenen Sprachen zum Ausdruck. In den Speech Offs wurden beispielsweise folgende Sprachen in Kombination mit Deutsch gesprochen: Englisch, Portugiesisch, Türkisch, Ukrainisch, Arabisch, Chinesisch, Persisch, Urdu oder Ladinisch. Erstmals wurde in diesem Jahr auch zwischen Deutsch und Österreichischer Gebärdensprache gewechselt. SAG’S MULTI verzeichnet eine hohe Beteiligung von Mädchen: Im 16. Durchgang waren über 75 Prozent der Redner:innen weiblich.
Wichtige Stimmen zur Abschlussfeier von SAG’S MULTI
ORF-Generaldirektor Mag. Roland Weißmann: „Für den ORF sind Mehrsprachigkeit und Diversität wichtige Anliegen. Mit dem mehrsprachigen Redewettbewerb SAG’S MULTI bietet der ORF Schülerinnen und Schülern eine große Bühne für ihre Themen, die bedeutsame Impulse für eine gemeinsame und verbindende Zukunft setzen. Als ein ‚ORF für alle‘ ist es für uns besonders wichtig, Repräsentanz für alle Menschen in Österreich zu schaffen und auch die jüngeren Generationen zu Wort kommen zu lassen. Das ist im 16. Durchgang von SAG’S MULTI wieder hervorragend gelungen und ich gratuliere allen Schülerinnen und Schülern, die Mut gefasst und sich Gehör verschafft haben.“
Prof. Pius Strobl, ORF-Leiter Corporate Social Responsibility: „Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von SAG’S MULTI können stolz auf sich sein, sich dieser besonderen Herausforderung gestellt zu haben. Sie haben nicht nur ihre Redefähigkeiten unter Beweis gestellt, sondern sich auch zugetraut, zu zukunftsbewegenden Themen Position zu beziehen. Für seine Überzeugungen einzutreten und sich dabei auch noch einem großen Publikum zu stellen, verlangt besonderen Mut und schafft eine Erfahrung, die für den weiteren Lebensweg von großer Bedeutung sein kann. Aber nicht nur das, mit ihren Beiträgen für SAG’S MULTI haben die jungen Rednerinnen und Redner nicht nur unzählige schöne Momente geschaffen, sondern auch wichtige Signale für eine bessere Zukunftsgestaltung gesendet. Dazu will ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich gratulieren!“
Dr. Michael Ludwig, Bürgermeister der Stadt Wien: „SAG’S MULTI zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll sprachliche Vielfalt für unsere Gesellschaft ist. Junge Menschen bringen hier ihre Gedanken zu den großen Themen unserer Zeit auf den Punkt – mit Mut, Herz und Haltung. Wien ist stolz, dieser Vielfalt eine Bühne zu bieten. Ich gratuliere allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich und danke dem ORF für dieses wichtige Zeichen für Zusammenhalt und Zukunftsorientierung.“
Christoph Wiederkehr, MA, Bundesminister für Bildung: „Seit vielen Jahren verfolge und begleite ich den Wettbewerb SAG’S MULTI, ich halte ihn für unglaublich essentiell. Er bringt nämlich zwei Dinge, die für unsere Gesellschaft sehr wichtig sind. Erstens, dass junge Menschen ihre Meinung vor anderen Menschen mitteilen können – das ist echte Demokratiebildung. Und zweitens, dass wir als Gesellschaft Mehrsprachigkeit als Schatz betrachten. Mehrere Sprachen zu können, bringt mehrere Perspektiven im Leben und das ist ein großer Vorteil, den wir als Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen sollen. Denn es geht nicht um Deutsch oder die Erstsprache, sondern um das ‚Sowohl als auch‘.“
Mag.a. Bettina Emmerling, Vizebürgermeisterin der Stadt Wien und amtsführende Stadträtin: „397 junge Menschen, 39 Sprachen, 45 Finalist*innen aus Wien – das zeigt eindrucksvoll: Unsere Stadt lebt Mehrsprachigkeit. Und unsere Jugendlichen bringen sie mit Talent, Haltung und Herz auf die Bühne. SAG’S MULTI ist mehr als ein Wettbewerb – es ist eine Bühne für Mut, Vielfalt und Zukunft. Denn wer in mehreren Sprachen denkt und spricht, kann auch Brücken bauen – zwischen Kulturen, Lebenswelten und Generationen. Ich bin stolz auf alle Wiener Teilnehmer*innen – ihr seid die Stimmen einer Stadt, die zuhört, zusammenhält und weiterdenkt. Gemeinsam sind wir stärker. Mein Dank gilt allen, die diesen Bewerb möglich machen – und allen jungen Menschen, die mit ihrem Mut echte Teilhabe leben.“
Claudia Plakolm, Bundesministerin für Europa, Integration und Familie: „Wer bei uns lebt, muss Teil werden. Das bedeutet, auch die deutsche Sprache zu erlernen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei SAG’S MULTI beherrschen nicht nur Deutsch, sondern zusätzlich eine zweite Sprache. Diese Mehrsprachigkeit ist eine Chance, weil bei uns viele exportorientierte Unternehmen darauf angewiesen sind. Weil uns Deutsch und die internationale Ausrichtung Österreichs wichtig sind, unterstützen wir dieses Projekt.“
Johannes Bergmann, HS Timber Group: „SAG’S MULTI zeigt eindrucksvoll, wie stark und vielfältig die Stimmen junger Menschen sind. In ihren zweisprachigen Reden greifen sie Themen auf, die sie bewegen – kritisch, reflektiert und engagiert. Dieses Format steht für gelebte Mehrsprachigkeit und fördert den offenen Dialog in unserer Gesellschaft. Als HS Timber Group sehen wir darin nicht nur eine Bereicherung für den gesellschaftlichen Diskurs, sondern auch eine wertvolle Kompetenz für die internationale Arbeitswelt. Deshalb unterstützen wir SAG’S MULTI mit Überzeugung – als Beitrag zu nachhaltigem Handeln und als Zeichen für die Bedeutung von Vielfalt in einer global vernetzten Welt.“
Mag. Clemens-Wolfgang Niedrist, Generalsekretär Raiffeisen Holding NÖ -Wien: „Als Raiffeisen Niederösterreich-Wien sehen wir in Mehrsprachigkeit eine zentrale Zukunftskompetenz – im Berufsleben genauso wie im gesellschaftlichen Miteinander. SAG’S MULTI gibt jungen Menschen eine Bühne, auf der sie ihre sprachliche Vielfalt, ihre persönlichen Geschichten und ihren Mut sichtbar machen. Wer hier mitmacht, zeigt: Sprache verbindet. Der Wettbewerb steht für gelebte Integration, gegenseitigen Respekt und die Kraft junger Stimmen. Genau diese Werte tragen auch wir bei Raiffeisen – und unterstützen das mit Überzeugung.“
Ilkim Erdost, Bereichsleiterin Bildung in der Arbeiterkammer Wien: „Mehrsprachigkeit ist Normalität und Alltag in Wien. Dieses Selbstverständnis zum Ausdruck zu bringen und den starken Stimmen junger Menschen eine gemeinsame Bühne zu geben – das ist das jahrelange Verdienst von SAG’S MULTI. Auch für uns als Arbeiterkammer Wien gilt: Alle Sprachen, die unsere mehr als eine Million Mitglieder sprechen, sind wertvoll und gleichberechtigt. Deshalb beraten wir auch in den unterschiedlichen Sprachen. Gleichzeitig sprechen wir die Sprache der Gerechtigkeit: Jede Person, ob ein- oder viersprachig, hat Respekt und die besten Bedingungen zur Aus- und Weiterbildung verdient.“
Thomas Weninger, Generalsekretär Österreichischer Städtebund: „Wir sind stolz darauf, den Redewettbewerb SAG’S MULTI als Kooperationspartner zu unterstützen. SAG’S MULTI steht für Vielfalt, Mehrsprachigkeit, Integration und große Talente. Ich bewundere jede einzelne Rednerin und jeden einzelnen Redner für ihren Mut, zu einem wesentlichen Thema unserer Gesellschaft zu sprechen. Das zeigt den Anspruch der Jugendlichen, an unserer Gesellschaft teilhaben zu wollen – ein essentieller Wert.“
Breite Allianz von Kooperationspartnern macht Umsetzung des Redewettbewerbs möglich
Als Kooperationspartner tragen zur Umsetzung des Redewettbewerbs das Bundeskanzleramt, die HS Timber Group, die Stadt Wien, Arbeiterkammer Wien, Wirtschaftskammer Österreich, Industriellenvereinigung, Raiffeisen Niederösterreich-Wien und der Österreichische Städtebund bei. Partner des ORF bei der Organisation der Events ist die oberösterreichische Event-Agentur ANKLANG.
SAG’S MULTI wurde 2009 ins Leben gerufen, seit 2020 ist der ORF in der Trägerschaft und Veranstalter des mehrsprachigen Redewettbewerbs. Weitere Informationen finden sich auf der Website: https://sagsmulti.ORF.at/