Reichweitenrekord für „Sommernachtskonzert“ 2016: Bis zu 585.000 bei Live-Übertragung in ORF 2
Wer das „Sommernachtskonzert“ noch nicht genießen konnte, dem bietet der ORF noch eine weitere Gelegenheit: Am Sonntag, dem 29. Mai, steht um 20.15 Uhr in ORF III eine Aufzeichnung auf dem Programm.
Bei prachtvollem Wetter erlebten am 26. Mai mehr als 100.000 Menschen im barocken Schlosspark von Schönbrunn das glanzvolle „Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker“, das dort seit 2004 bereits zum 13. Mal stattfand. Der ORF konnte mit seiner Live-Übertragung diese erfreuliche Zahl deutlich vervielfachen und erreichte in ORF 2 einen Reichweitenrekord mit im Schnitt 529.000 Zuseher/innen (Spitzenwert 585.000). Der Marktanteil lag bei 23 Prozent und ist der beste seit dem Jahr 2005 (damals hieß der Open-Air-Event noch „Konzert für Europa“). Via 3sat genossen den Konzertabend aus Wien live-zeitversetzt durchschnittlich mindestens weitere 390.000 (exklusive Schweizer Daten, die noch nicht vorliegen).
Auch die internationalen Übernahmen der ORF-Produktion waren heuer wieder sehr erfolgreich: Der musikalische Gruß der Wiener Philharmoniker wurde in insgesamt 82 Ländern (83 TV-Stationen) auf allen fünf Kontinenten empfangen. Außerdem gab es dank einer Kooperation mit dem WienTourismus auch Live-Public-Viewings der ORF-Übertragung in vier anderen europäischen Städten: In London, Madrid, Monza und Bukarest erlebten rund 14.000 Musikfans das „Sommernachtskonzert“ 2016 auf Großbildschirmen unter freiem Himmel.
Zum Nachhören gibt es den Konzertevent der Extraklasse am Mittwoch, dem 13. Juli, um 19.30 Uhr in Ö1. Außerdem ist das Konzert nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand auf der ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) abrufbar.