Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
ORF Radio-Symphonieorchester (RSO): Probe des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien

ORF/Hans Leitner

Probe des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien

ORF RSO Wien im Mai: Konzerte in Wels, Eisenstadt und Wien

Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien und Cellistin Julia Hagen gastieren am 9. Mai in Wels und am 11. Mai in Eisenstadt, am 13. Mai steht ein Nonett-Abend am Programm der Kammermusik-Reihe „Aus nächster Nähe“ im ORF RadioKulturhaus. Am 18. Mai spielt das Orchester unter der musikalischen Leitung von Chefdirigentin Marin Alsop im Wiener Musikverein Werke von Zemlinsky, Zeisl und Mahler, am 22. Mai im Wiener Konzerthaus Mahlers 2. Symphonie.
Das ORF RSO Wien spielt unter dem Dirigat von Elim Chan am Freitag, den 9. Mai im Stadttheater Wels (19.30 Uhr) und am Sonntag, den 11. Mai im Haydnsaal Schloss Esterhazy (11.00 Uhr) im Rahmen einer „Matinee zum Muttertag“ Edward Elgars Cellokonzert, eine musikalische Erinnerung an die Opfer des Ersten Weltkriegs, und Antonín Dvořáks lebensfrohe, optimistische 8. Symphonie. Als Cellistin ist Julia Hagen zu erleben.
Am Dienstag, den 13. Mai (19.30 Uhr) findet das nächste Konzert der Kammermusik-Reihe „Aus nächster Nähe“ im ORF RadioKulturhaus statt. Unter dem Titel „Nonanett“ spielen Musikerinnen und Musiker des ORF RSO Wien in Nonettbesetzung, der kleinstmöglichen Form eines Orchesters, Werke von Akos Banlaky, Hanns Eisler, Béla Bartók, Iván Eröd und Bohuslav Martinů.
Am Sonntag, den 18. Mai spielt das ORF RSO Wien unter der Leitung seiner Chefdirigentin Marin Alsop im Musikverein Wien ab 19.30 Uhr Alexander Zemlinskys Psalm 13 und Erich Zeisls Requiem Ebraico, die im Exil entstanden und musikalische Zeugnisse gegen Faschismus und Antisemitismus sind. Beide Komponisten flohen aus Wien vor Verfolgung – ihre Werke spiegeln Verzweiflung, Hoffnung und jüdische Identität. Gustav Mahlers 1. Symphonie rundet das Programm mit einer Mischung aus Naturklängen, Liedzitaten und Anleihen an traditionelle jüdische Melodien ab. Es singen Dana Marbach (Sopran), Annette Schönmüller ( Mezzosopran), Adrian Eröd (Bariton) und der Wiener Singverein, an der Orgel ist Wolfgang Kogert zu erleben. Am Dienstag, den 27. Mai ist die Konzertaufzeichnung ab 19.30 Uhr in Ö1 zu hören.
Gustav Mahlers Zweite Symphonie, die seine Vision von Auferstehung und Hoffnung widerspiegelt, steht auf dem Programm des ORF RSO Wien am Donnerstag, den 22. Mai ab 19.30 Uhr im Wiener Konzerthaus. Unter der Leitung von Marin Alsop begibt sich das Orchester mit der Wiener Singakademie und den Solistinnen Nikola Hillebrand und Sasha Cooke auf die eindrucksvolle musikalische Reise, die von Verzweiflung bis hin zur triumphalen Erlösung führt. In Ö1 ist der Konzertmitschnitt am Donnerstag, den 29. Mai ab 11.03 Uhr zu hören.

Details zum Konzertprogramm des ORF RSO Wien: