Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

ORF bestellt neue Leiterinnen für die ORF-Auslandsbüros Washington, Peking und Istanbul

Wolschek leitet Washington, Siebenhofer übernimmt Leitung in Peking, Lyon geht nach Istanbul
Nach Durchführung von entsprechenden Ausschreibungsverfahren bestellt ORF-Generaldirektor Roland Weißmann mit 1. Juli 2025 neue Leiterinnen für drei ORF-Auslandsbüros:
Barbara Wolschek, zuletzt seit 2024 Korrespondentin im ORF-Büro Washington, folgt als Büroleiterin auf Thomas Langpaul, der nach viereinhalb Jahren in den USA in die Zentrale nach Wien zurückkehrt. Alexandra Siebenhofer aus der ORF-News-Wirtschaftsredaktion übernimmt das ORF-Büro in Peking von dessen langjährigen Leiter Josef Dollinger, der seit 2017 China- und Fernostkorrespondent war. Krisenreporterin Rosa Lyon leitet das ORF-Büro in Istanbul mit Außenstelle Teheran und löst dort Katharina Wagner ab, die das Büro seit 2022 geführt hat. Dollinger und Wagner kehren ebenfalls in die Zentrale zurück.
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann: „Es freut mich sehr, dass wir drei der besten Journalistinnen des ORF mit der Leitung von enorm wichtigen Büros unseres Korrespondentennetzes betrauen können. Barbara Wolschek ist eine profunde Analystin der US-Politik und kenntnisreiche Beobachterin der USA auch außerhalb Washingtons. Alexandra Siebenhofer ist mit ihrer Wirtschaftskompetenz und umfassender Erfahrung aus ihren Aufenthalten sowie ihrem Studium in der Volksrepublik eine Top-Besetzung für die Weltmacht und den Weltmarkt China. Rosa Lyon hat nicht nur aus ihren Einsätzen in Afghanistan, Pakistan und Syrien Reportagen und Berichte geliefert, die tiefe Einblicke in diese Weltregionen geboten haben und in Erinnerung bleiben. Ich wünsche allen dreien viel Erfolg bei ihren neuen Herausforderungen und bedanke mich bei Thomas Langpaul, Josef Dollinger und Katharina Wagner für ihren unermüdlichen Einsatz für den ORF und unser Publikum.“
Barbara Wolschek: „Die Tätigkeit als Korrespondentin in Washington ist eine der spannendsten im Bereich der außenpolitischen Berichterstattung des ORF. Hauptstadt einer Weltmacht in einem Land mit großer Vielfalt – was hier passiert, ist relevant und fasziniert. Die Aufgabe, dieses Büro zu leiten, ist ein Zeichen großen Vertrauens – gerade jetzt. Ich freue mich auf die Arbeit in einem großartigen Team und auf die journalistische Arbeit, meine Leidenschaft.“
Alexandra Siebenhofer: „Seit ich das erste Mal in China war, hat sich vieles verändert – aber eines ist gleich geblieben: wer nach China reist, hat immer Spannendes zu berichten. Ostasien ist in meinen Augen eine der interessantesten Gegenden der Welt. Hier entscheidet sich zu einem wesentlichen Teil, wie unsere Zukunft aussehen wird. Ich freue mich sehr, dass ich als Büroleiterin in Peking meine China-Erfahrung und meine Erfahrung als Wirtschaftsredakteurin verbinden kann, um vom facettenreichen Alltag in der Region zu berichten.“
Rosa Lyon: „Was in dieser Region passiert, wirkt sich auch auf uns in Österreich aus. Die Türkei verbindet Europa mit Asien – ist Drehkreuz für Wirtschaft und Migration. Derzeit wird Unberechenbarkeit neu definiert, spannende Zeiten also, den Iran und die Türkei journalistisch zu begleiten – ich freue mich darauf!”

Biografie Barbara Wolschek

Barbara Wolschek ist seit 1998 für die außenpolitische Berichterstattung beim ORF tätig. Sie studierte Publizistik, Politikwissenschaften und Arabistik, die Mitarbeit im Newsdesk war der erste Kontakt zum Aktuellen Dienst der „Zeit im Bild“. Bald wurde sie für ein halbes Jahr als Sonderkorrespondentin nach Schweden entsandt. Im Jahr 2000, bei Amtsantritt Bashar al-Assads, berichtete sie erstmals aus Syrien. Im selben Jahr erhielt sie ein Journalistenstipendium an der amerikanischen Duke University, im Sommer 2001 wurde Barbara Wolschek ORF-Korrespondentin in Washington. Die Anschläge des 11. September 2001 prägten diese Zeit in den USA und die außenpolitische Berichterstattung der folgenden Jahre. Für den ORF berichtete sie von drei amerikanischen Präsidentschaftswahlen und den Gouverneurswahlen mit Arnold Schwarzenegger. Es folgten Einsätze im Büro Brüssel sowie bei zahlreichen Wahlen in europäischen Ländern. Immer wieder führte sie ihre Tätigkeit in den Nahen Osten. 2003 berichtete sie vom Krieg im Irak, später während der Kriege aus dem Libanon und aus Israel, immer wieder aus Syrien und aus der Türkei. In Wien stationiert, gestaltete sie Beiträge und Analysen. 2021 wurde sie stellvertretende Ressortleiterin der Außenpolitik Fernsehen. 2024 kehrte sie für den ORF nach Washington zurück.

Biografie Alexandra Siebenhofer

Alexandra Siebenhofer ist in Wien geboren und aufgewachsen. Sie hat an der Universität Wien ein Studium der Sinologie abgeschlossen, sowie in Eisenstadt ein FH-Studium der Wirtschaftsinformatik. Sie spricht fließend Mandarin und beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren intensiv mit der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Chinas. Sie hat ein Jahr an der Universität Nanjing in China studiert und das Land zwischen 2000 und 2024 insgesamt achtmal bereist, 2017 etwa für einen China-Schwerpunkt auf Ö1. Vor ihrem Einstieg in den ORF arbeitete sie in einem Übersetzungsbüro und gestaltete Beiträge für das freie Radio Orange 94.0. Seit 2013 ist Alexandra Siebenhofer Journalistin beim ORF. Sie war Redakteurin im Wirtschaftsressort der Journalredaktion, im Konsumentenressort von Ö1 sowie in der Ö1-Online-Redaktion. 2018 wechselte sie in das Wirtschaftsressort der „Zeit im Bild“. Ihre Schwerpunkte lagen unter anderem auf der Transformation der europäischen Industrie und der Energiewende. Siebenhofer war Teil mehrerer internationaler Rechercheprojekte, unter anderem von Correctiv, dem Balkan Investigative Reporters Network und dem Projekt „Cities for Rent“, das 2022 den renommierten European Press Prize erhalten hat.

Biografie Rosa Lyon

Rosa Lyon ist studierte Ökonomin und Reporterin des ORF. Ihren Nachnamen schreibt man zwar wie die Stadt in Frankreich, man spricht ihn jedoch wie den Löwen auf Englisch aus. 2005 beginnt sie bei Radio Österreich 1, reist unter anderem in den Nahen Osten und macht Wirtschaft und Gesellschaftspolitik verständlich hörbar. Seit 2010 ist sie Teil der „Zeit im Bild“-Redaktion. Sechs Jahre lang moderiert sie die „ZIB“-Ausgaben von Früh bis Mittag und präsentiert mitunter das ORF-Wirtschaftsmagazin „Eco“. Seit einigen Jahren berichtet Lyon im Radio wie im Fernsehen aus Afghanistan, Pakistan und Syrien.