Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

Krebitz, Maurer, Prinz & Weisz: „Willkommen in der Patchwork-Hölle“

Dreharbeiten zu ORF/MDR-Komödie
Ein glückliches Familienleben hat sich das TV-Ehepaar Nicolette Krebitz und Juergen Maurer anders vorgestellt. Denn seit Donnerstag, dem 14. April 2016, heißen die beiden gemeinsam mit Hary Prinz, Franziska Weisz und drei Kindern das Publikum „Willkommen in der Patchwork-Hölle“ (AT). Und bei den Dreharbeiten zur gleichnamigen ORF/MDR-Komödie stellt sich schließlich die große Frage: Warum tun wir uns das eigentlich an?
In weiteren Rollen stehen voraussichtlich bis 11. Mai in Leipzig und Umgebung Marie Gruber, Daniela Ziegler, Peter Prager und Lisa Bitter vor der Kamera. Regie führt Oliver Schmitz („Doctor’s Diary“) nach einem Drehbuch von Sophia Krapoth.

Mehr zum Inhalt

Katrin (Nicolette Krebitz) kann von einer glücklichen Familie nur träumen. Doch die Patchwork-Konstellation mit mehreren unfreiwillig verbundenen Familien stellt ihre Nerven auf eine harte Probe. Um das brüchige Verhältnis zu ihrer 14-jährigen Tochter Saskia (Emilie Neumeister) zu verbessern, hat sie alle Familienmitglieder zu Saskias Konfirmation eingeladen. Doch Saskia ist jüngst zu ihrem Vater (Juergen Maurer) und dessen neuer Familie gezogen, während der Sohn von Katrins neuem Lebensgefährten Philipp (Hary Prinz) bei ihnen eingezogen ist und seitdem Saskias Zimmer und Katrins Leben verwüstet.
An harmonischen Alltag ist nicht zu denken, an ein friedvolles Familienfest schon gar nicht. Verzweifelt und überfordert treibt Katrin ihre Tochter eher in eine rebellierende Abwehrhaltung statt zurück in ihre Arme. Auch die moralische Entrüstung von Katrins Vater Horst (Peter Prager) über das komplizierte und alles andere als funktionierende Familienmodell seiner Tochter birgt so viel Sprengstoff für die noch junge Beziehung zwischen Katrin und ihrem neuen Partner, dass am Ende die große Frage steht: Warum tun wir uns das eigentlich an?
„Willkommen in der Patchwork-Hölle“ (AT) ist eine Produktion der Ariane Krampe Filmproduktion GmbH im Auftrag von ORF und MDR.