
ORF/Roman Zach-Kiesling
Die Moderatoren des Olympia-Studios in Rio - Alina Zellhofer und Rainer Pariasek.
4,8 Millionen sahen Olympia im ORF
Auch wenn die sportliche Bilanz aus ÖOC-Sicht durchwachsen ist, so erfreuten sich auch 2016 die Olympischen Sommerspiele in Rio eines treuen Publikums im ORF: Insgesamt 4,84 Millionen Zuseherinnen und Zuseher (weitester Seherkreis) sahen Olympia im ORF, das entspricht 66 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren. Zugpferd Nummer eins waren dabei die Bronze-Segler im NACRA 17-Medalrace am 16. August mit 351.000 Zuschauern und 15 Prozent Marktanteil (16 bzw. 23 Prozent in den jungen Zielgruppen). Dahinter folgen mit dem Wildwasser-Kanu-Slalom-Damen-Finale (302.000 Zuschauer am 11. August) und dem Segeln in der 49er-Klasse (292.000 Zuschauer am 12. August) zwei weitere Bewerbe mit österreichischen Medaillenhoffnungen.
21 Stunden Paralympics in Rio ab 7. September
Nach Olympia ist traditionellerweise vor den Paralympics: Insgesamt 21 Stunden berichten ORF SPORT + und ORF eins in ausführlichen Tageszusammenfassungen sowie mittels der live übertragenen Eröffnungs- und Schlussfeier vom 7. bis 18. September von den Paralympics, bei der Österreichs Sportlerinnen und Sportler einmal mehr mehrere Medaillen erhoffen dürfen – in London 2012 waren es vier goldene, drei silberne und sechs aus Bronze.
Erfolgreiche Olympia-Berichterstattung auf sport.ORF.at, in der ORF-TVthek und im ORF TELETEXT
Das Olympia-Special auf sport.ORF.at und in der ORF Sport-App konnte rund 4,5 Mio. Besuche und 25 Mio. Seitenabrufe verzeichnen. Die Livestream- und Video-on-Demand-Angebote (z.B. Highlightvideos von Bewerben, ORF-TVthek-Themencontainer) zu den Olympischen Spielen auf der ORF-TVthek und auf sport.ORF.at verzeichneten bis inkl. 18. August insgesamt mehr als zwei Millionen Videoabrufe (Daten zum Finalwochenende liegen noch nicht vor).
Die Seiten des ORF TELETEXT-Olympia-Specials (Seiten 235 bis 279) erzielten zwischen 5. und 21. August in Summe 9,3 Millionen Seitenaufrufe. Die Sport-Topstorys (Seiten 203 bis 209) informierten ebenfalls zum Großteil über das Geschehen in Rio und wurden insgesamt 10,7 Millionen Mal aufgerufen.