Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
15. Mai 1955 - Österreich ist frei: Der sogenannte Staatsvertragsbalkon im Schloss Belvedere.

ORF/ORF III

Der sogenannte Staatsvertragsbalkon im Schloss Belvedere.

„15. Mai 1955 – Österreich ist frei“: Präsentation der ORF-III-Neuproduktion im Haus der Geschichte in St. Pölten

TV-Premiere am 15. Mai um 21.05 Uhr in ORF III und auf ORF ON
Im Rahmen der Kooperation mit dem Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich fand gestern, am Dienstag, dem 14. Mai 2025, die Präsentation einer weiteren ORF-III-Dokumentation samt Podiumsgespräch statt. Vorgestellt wurde die „zeit.geschichte“-Neuproduktion „15. Mai 1955 – Österreich ist frei“, die auf den Tag genau 70 Jahre nach der Staatvertragsunterzeichnung, am Donnerstag, dem 15. Mai, um 21.05 Uhr, ihre TV-Premiere feiert und Teil des umfassenden ORF-Programmschwerpunkts zu den Republiksjubiläen (Details unter presse.ORF.at) ist. Zur Veranstaltung begrüßten Christian Rapp, wissenschaftlicher Leiter des Hauses der Geschichte im Museum Niederösterreich, sowie ORF-III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber. Am anschließenden Podiumsgespräch nahmen neben Rapp auch Helmut Wohnout, Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs, sowie Lilian Wassermair, die gemeinsam mit Sabrina Peer die Dokumentation gestaltete, teil. Unter den Anwesenden befand sich u. a. Doris Schmidl, Abgeordnete zum NÖ Landtag.

Mehr zur Neuproduktion „15. Mai 1955 – Österreich ist frei“

Am 15. Mai 1955 war es endlich so weit: Im Oberen Belvedere in Wien unterzeichneten die Außenminister der vier Siegermächte Wjatscheslaw Molotow (Sowjetunion), John Foster Dulles (USA), Harold Macmillan (Großbritannien) und Antoine Pinay (Frankreich) sowie Leopold Figl (Österreich) den Staatsvertrag. „Mit dem Dank an den Allmächtigen wollen wir die Unterschrift setzen, und mit Freude rufen wir aus: Österreich ist frei!“ – mit diesen historischen Worten wandte sich Leopold Figl noch im Marmorsaal an die Anwesenden, bevor er gemeinsam mit den Außenministern der vier Alliierten auf den Balkon trat und den unterschriebenen Vertrag der jubelnden Menge im Schlosspark zeigte.
Die neue ORF-III-Dokumentation von Sabrina Peer und Lilian Wassermair beleuchtet die Hintergründe und Mythen rund um die Zeremonie im Oberen Belvedere, durch die Österreich nach dem „Anschluss“ an Nazi-Deutschland sowie den Entbehrungen der Besatzungszeit seine umfassende staatliche Souveränität wiedererlangt hat. Gegenstand der Produktion sind die bis zuletzt hart verhandelten Themen, die langwierigen diplomatischen Prozesse im Hintergrund, so manche Panne während der Feierlichkeiten sowie weitverbreitete Legenden rund um dieses wichtige Ereignis.
Christian Rapp, wissenschaftlicher Leiter des Hauses der Geschichte im Museum Niederösterreich, erläutert: „Das Thema Krieg ist uns heute näher, als wir uns das vor einigen Jahren noch vorstellen konnten. Umso bedeutender ist die Erinnerung an einen der wohl wichtigsten Momente der Zweiten Republik: die Unterzeichnung des Staatsvertrages am 15. Mai 1955. Diese war ein wichtiger außenpolitischer Erfolg, stärkte aber auch im Inneren den Glauben an Österreich. Das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich freut sich, die neue ORF-III-Dokumentation noch vor ihrer Ausstrahlung im Fernsehen zeigen zu können, und lädt zur gemeinsamen Reflexion über den Staatsvertrag und seine Bedeutung ein.“
Peter Schöber, Programmgeschäftsführer ORF III: „Der 15. Mai 1955 ist ein Schlüsselmoment der österreichischen Geschichte und ein Symbol für Freiheit und Souveränität. Mit der neuen ORF-III-Dokumentation werfen wir einen differenzierten Blick hinter die ikonischen Bilder der Staatsvertragsunterzeichnung. Die filmische Aufarbeitung zeigt, wie komplex die diplomatischen Verhandlungen unter Federführung von Außenminister Leopold Figl waren und welche Mythen sich bis heute um das historische Ereignis ranken. Gerade im Jubiläumsjahr der Zweiten Republik ist es unser öffentlich-rechtlicher Anspruch, an historische Wendepunkte wie diesen nicht nur zu erinnern, sondern sie in all ihren Facetten darzustellen, um sie so einem breiten Publikum sowie auch kommenden Generationen zugänglich zu machen. Mein Dank gilt dem engagierten Redaktionsteam, das diese aufwändige Produktion ermöglicht hat.“
Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.