„Ö3-Wecker-KI-Check“ – Künstliche Intelligenz mitten im Leben: Themenwoche im Hitradio Ö3 ab 12. Mai
Ob in der Medizin, im Klassenzimmer, am Arbeitsplatz oder einfach am Smartphone in der Hosentasche – Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. Oft nehmen wir sie kaum wahr, manchmal aber stehen wir staunend oder verunsichert vor ihr. In der Themenwoche „Ö3 -Wecker-KI-Check“ blickt Hitradio Ö3 ab Montag, den 12. Mai eine ganze Woche lang hinter die Kulissen dieser faszinierenden Technologie – verständlich, praxisnah und vor allem mit viel Service für die Ö3-Hörer:innen.
Was passiert eigentlich, wenn nicht mehr der Mensch, sondern eine KI über wichtige Entscheidungen bestimmt? Welche Chancen bietet KI wirklich – und warum macht uns Künstliche Intelligenz trotzdem nicht alle arbeitslos? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich das Ö3 -Team und liefert spannende Einblicke mitten aus dem Leben. So erklärt Ö3-Tech-Reporterin Shin Chang etwa, wie Landwirt:innen aus Niederösterreich mithilfe von KI die Gesundheit ihrer Tiere permanent überwachen oder zeigt, wie KI-gestützte MRT-Systeme im Wiener Donauspital Ärzt:innen helfen, Krankheiten früher und schneller zu erkennen. Doch nicht alles, was KI möglich macht, ist harmlos: Was passiert eigentlich mit unseren ganz persönlichen Daten? Wie geht man mit KI-Fake-Bildern und -Videos um? Das Ö3-Wecker-Team geht diesen Fragen gemeinsam mit Datenschutzexpert:innen und Jurist:innen wie Maximilian Schrems auf den Grund.
Ein Highlight der Themenwoche ist das Experiment „Mensch oder Maschine?“, in dem die Ö3-Wecker-Moderator:innen Robert Kratky und Gabi Hiller ihre Moderation für kurze Zeit von täuschend echten KI-Stimmen übernehmen lassen. Das Publikum darf mitraten: Wer spricht gerade – das Original oder die KI-Version?
„Bei Ö3 ist es uns ein großes Anliegen, unsere Hörer:innen nicht nur zu unterhalten, sondern auch zu informieren und aufzuklären. Aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz sind längst Teil unseres Alltags und beeinflussen unser Leben in vielerlei Hinsicht. Indem wir solche Themen aufgreifen und redaktionell in unser Programm integrieren, bieten wir unseren Hörer:innen die Möglichkeit, sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologien auseinanderzusetzen. Unser Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, Unsicherheiten abzubauen und praktische Hilfestellungen für den Alltag zu geben. So bleiben wir als Sender relevant und nah an den Themen, die die Menschen bewegen“, so Ö3-Senderchef Michael Pauser.
Den Abschluss bildet am Sonntag, den 18. Mai das Ö3-„Frühstück bei mir“ (9.00 bis 11.00 Uhr) mit Claudia Stöckl. Zu Gast ist die renommierte KI-Ethik-Expertin Sarah Spiekermann. Sie spricht darüber, wie KI unser Zusammenleben verändert und warum es gerade jetzt wichtig ist, über Regeln und Grenzen dieser mächtigen Technologie zu sprechen.