Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Vienna City Marathon

ORF/Ali Schafler

Die Ö3-Wecker-Challenge beim Vienna City Marathon: Das Ö3-Team steht fest!

Ö3-Sondersendung zum Laufevent des Jahres (am 10. April von 9.00 - 12.00 Uhr) und Ö3-Verkehrsprognose
Wenn am Sonntag, den 10. April die Lauf-Elite beim Vienna City Marathon für Begeisterung bei tausenden Zuseher/innen sorgt, ist auch die schnellste Marathon-Staffel Österreichs wieder am Start. 42 Hobby-Läufer/innen haben die Möglichkeit, ganz vorne mitzulaufen. Sie werden im Rahmen der Marathon-Staffel je einen Kilometer zurücklegen und gemeinsam versuchen, die Zeit des Marathon-Siegers zu unterbieten. Das Ö3-Wecker-Team rund um Tom Walek und Ö3-Challenge-Headcoach Lissi Niedereder (die österreichische Leichtathletin zählt zu Österreichs erfolgreichsten Mittelstreckenläuferinnen) haben auch heuer eine schlagkräftige Lauf-Staffel zusammengestellt. Diese wurde heute im Ö3-Wecker präsentiert. Die Liste der 42 Teilnehmer/innen bei der Ö3-Laufstaffel gibt es online auf oe3.ORF.at .
Begleitet wird der Laufevent mit einer Sondersendung zum Vienna City Marathon am 10. April von 9.00 bis 12.00 Uhr, moderiert von Thomas Filzer. Tom Walek meldet sich live von der Marathon-Strecke, Philipp Hansa vom Ziel des Vienna City Marathons. Außerdem wird es auf oe3.ORF.at einen Liveticker zur Ö3-Marathon-Challenge geben.

„42 gegen Einen“

Die Challenge ist groß, aber nicht unmöglich: Jede/r der 42 Ö3-Hörer/innen läuft einen Kilometer (der/die letzte Läufer/in ein wenig mehr) und übergibt das Ö3-Staffel-Holz an den/die nächste/n, bis der/die letzte die Ziellinie überquert. Ziel ist es, dass die Ö3-Hörer/innen am Ende schneller sind als der Marathon-Sieger. Das ist eine echte Herausforderung, denn dazu benötigt es einen Schnitt von etwa drei Minuten pro Kilometer. Im Vorjahr hat das Ö3-Team diese Aufgabe mit Bravour gemeistert. Nach zwei Stunden, sieben Minuten und zehn Sekunden Adrenalin, Schweiß und vielen Emotionen waren alle Läufer/innen der Ö3-Challenge im Ziel – und das tatsächlich um ein paar Sekunden schneller als der Sieger des Vienna City Marathons Sisay Lemma (mit seiner Zielzeit von 02:07:31). Und Ö3 stellt sich auch heuer der Herausforderung und geht mit der größten und schnellsten Laufstaffel ins Rennen.

Die Ö3-Verkehrsprognose für den Vienna City Marathon 2016

Bereits zum dritten Mal ist die Ö3-Laufstaffel bei Österreichs größter Sportveranstaltung mit dabei. Die Laufstrecke wurde im Vergleich zum Vorjahr leicht modifiziert, u.a. die Übergabepunkte bei den Staffeln und die „Gegenverkehrsbereiche“. Eine wesentliche Änderung betrifft aber den Zielbereich: Nach 13 Jahren ist das Ziel vom Heldenplatz auf den Ring zwischen Rathaus und Burgtheater verlegt worden.

42 Kilometer quer durch die Stadt: Auto stehen lassen – U-Bahn fahren!

Wer am Sonntag in Wien unterwegs ist, sollte mit dem Auto großräumig ausweichen oder rechtzeitig auf U-Bahn oder Schnellbahn umsteigen. Denn speziell in der Kernzeit von etwa 8.00 Uhr bis Mittag ist es kaum möglich, mit dem eigenen Fahrzeug die Stadt zu durchqueren.
Gestartet wird der Vienna City Marathon traditionell bei der Reichsbrücke. Wer am Marathon teilnimmt, fährt am besten mit der U1 bis zur Station „Alte Donau“ oder „Kagran“. Von dort gelangt man in wenigen Minuten zum Startgelände. Ab dem Start in der Wagramer Straße führt die Marathonstrecke auf der Reichsbrücke über die Donau zum Praterstern und von dort direkt in den Prater. Über die Schüttelstraße geht es zum Ring weiter, auf der Linken Wienzeile bis zum Schloss Schönbrunn – und dann auf der Mariahilfer Straße zurück Richtung Innenstadt. Über die Zweierlinie und die Maria-Theresien-Straße gelangen die Läufer/innen zur Liechtensteinstraße. Über die Friedensbrücke, die Obere und Untere Donaustraße und die Praterstraße führt die Route ein zweites Mal in den Prater bis zum Lusthaus. Die letzte Etappe folgt der Schüttelstraße bis zur Franzensbrücke und von dort der Radetzkystraße und der Vorderen Zollamtsstraße zum Ring. Etwas über zwei Stunden nach dem Start wird der Sieger im Ziel vor dem Burgtheater erwartet.

Mehr als 30 Straßensperren – ein Überblick:

Die angegebenen Zeiten sind Richtzeiten. Speziell die Aufhebungen der Sperren können sich verschieben.
Ab 6.30 Uhr:
  • Sperre der Wagramer Straße und der Reichsbrücke zwischen der Erzherzog-Karl-Straße und dem Handelskai. Auf der A22, der Donauuferautobahn, werden die Ausfahrten „Reichsbrücke“ und „Kagran“ gesperrt. (bis ca. 10.30 Uhr)
  • Sperre der Ringstraße ab der Oper, ab 7.30 Uhr ab der Urania (bis ca. 17.00 Uhr)
Ab 8.00 Uhr:
  • Sperre der Ausfahrt Zentrum auf der A23, Sperre der A4 stadteinwärts ab der Tangente und Sperre der Schüttelstraße bis ca. 16.00 Uhr
  • Sperre der Unteren Donaustraße bis zur Aspernbrücke bis ca. 13.40 Uhr
  • Lassallestraße und Praterstern bis ca. 10.30 Uhr
  • Praterstraße, Aspernbrücke, Aspernbrückengasse, Franzensbrückenstraße bis ca. 13.30 Uhr
  • Sperre der Stadionbrücke Richtung 3. Bezirk bis ca. 15.00 Uhr
Ab 8.45 - 9.00 Uhr:
  • Gürtelsperre zwischen Schönbrunner Straße und Westbahnhof bis ca. 12.15 Uhr
  • Spittelauer Lände ab der Alserbachstraße bis ca. 13.00 Uhr - Rossauer Lände und Franz-Josefs-Kai bis ca. 11.00 Uhr gesperrt - Linke Wienzeile abschnittsweise vom Ring bis zur Schlossallee bis ca. 12.40 Uhr
  • Zweierlinie zwischen Neustiftgasse und Schwarzenbergplatz bis ca. 12.30 Uhr
  • Sperre der Liechtensteinstraße und Alserbachstraße bis ca. 13.20 Uhr
  • Sperre der Unteren- und Oberen Donaustraße und der Brigittenauer Lände bis zur Friedensbrücke bis ca. 13.40 Uhr
Ab 9.15 Uhr:
  • Äußere Mariahilfer Straße gesperrt bis ca. 12.20 Uhr
  • Innere Mariahilfer Straße bis ca. 12.45 Uhr
  • Zweierlinie bis Universitätsstraße bis ca. 14.00 Uhr
Ab 10.15 Uhr:
  • Sperre der Vorderen Zollamtsstraße und Radetzkystraße bis ca. 15.30 Uhr

Die besten Ausweichtipps der Ö3-Verkehrsredaktion

Die Wiener Autobahnen bleiben auch am Sonntag frei, auch die Südosttangente. Gesperrt wird hier allerdings die Abfahrt Richtung Zentrum am Knoten Prater. Wer auf der A4 stadteinwärts fährt, wird ab dem Knoten Prater über die Südosttangente umgeleitet. Auch die Wiener Westeinfahrt bleibt den ganzen Tag über befahrbar. Der Gürtel wird zwischen dem Westbahnhof und der Schönbrunner Straße gesperrt. Wer aus den südlichen Bezirken zur Westautobahn fährt, kann über die Eichenstraße und Edelsinnstraße zur Lainzer Straße und zur Kennedybrücke ausweichen. Wer von Norden kommt, gelangt über die Felberstraße oder Linzer Straße zur Westausfahrt. Hier gibt es allerdings Staugefahr. Ab etwa 12.30 Uhr wird es dann wieder etwas leichter für die Autofahrer/innen: Dann werden die Linke Wienzeile und der Gürtel wieder freigegeben. Der 6. Bezirk und Teile des 15. Bezirks sind von 9.00 bis ca. 12.40 Uhr von der Außenwelt so gut wie abgeschnitten – und können nur zeitweise über einige Schleusen erreicht oder verlassen werden.

Wiener Linien: Zahlreiche Kurzführungen

Massiv betroffen vom Marathon sind auch die öffentlichen Verkehrsmittel. Insgesamt werden am Sonntag elf Straßenbahnlinien und 16 Autobuslinien kurzgeführt oder abgelenkt, darunter auch die Straßenbahnlinien 1, 2, D und O. Die „Vienna Ring Tram“ ist den ganzen Tag über eingestellt. U-Bahnen und Schnellbahnen sind angesichts der zahlreichen Straßensperren eine gute Alternative. Die U-Bahn-Linie U1 fährt alle 2 ½ Minuten, die U2 im 3-Minuten-Intervall, die U3 und U4 alle vier Minuten.

Kinder-Laufbewerbe bereits am Samstag

Schon einen Tag vor dem Marathon finden der „Get active 4.2“ und der „Get active 2.0“ Bewerb statt. Von ca. 16.00 bis 18.00 Uhr werden einige Straßen im 1. und 3. Bezirk gesperrt. Beim 4,2 km langen Lauf starten die zehn- bis 18-jährigen Teilnehmer/innen auf der Landstraßer Hauptstraße beim Herz-Jesu-Spital. Die Strecke führt stadteinwärts über Wien-Mitte und die Weiskirchnerstraße über den Ring zum Burgtheater. Jüngere Teilnehmer/innen starten am Burgring. Autofahrer/innen sollten in dieser Zeit rechtzeitig ausweichen, etwa über die Zweierlinie. Die Straßenbahnlinien 1, 2, 71, D und O werden umgeleitet oder kurzgeführt, ebenso die Buslinien 3A, 4A, 74A und 77A. Die Vienna Ring Tram fährt nur bis ca. 16.30 Uhr.

Der Ö3-Verkehrsservice informiert

Ö3 informiert regelmäßig über alle Verkehrsbehinderungen und über die genaue Situation auf den Ausweichstrecken. Zu jeder vollen und halben Stunde wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Straßensperren geboten und die besten Ausweichtipps gegeben. Außerdem ist die Ö3-Verkehrsinformation über die Funktion RDS-TMCplus auch direkt auf dem Navi-Display erhältlich.

Link: