Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

Ö1-Einreichung als „Recommended Work“ beim „International Rostrum of Composers“ ausgezeichnet

Das „International Rostrum of Composers“ ist ein jährlich durchgeführtes Meeting von in diesem Jahr 22 Rundfunkanstalten, dessen Ziel der internationale Austausch zeitgenössischer Musik und auch die jährliche Wahl einer „Selected Work“ und mehrerer „Recommended Works“ ist. Heute (16.5.) gab die Jury ihre Entscheidung bekannt. Einem von Ö1 nominierten Künstler beziehungsweise dessen Werk gelang der Einzug in die Top Ten, die „Recommended Works“: Komponist Alessandro Baticci mit „Luminal Mirage“, einem gemeinsamen Kompositionsauftrag des ausführenden Ensemble Phace und von Ö1 für das ORF musikprotokoll.
Beim bedeutendsten internationalen Treffen von Rundfunkanstalten zum Thema zeitgenössische Musik – die Veranstaltung des IMC International Music Council fand heuer von 13. bis 16. Mai in Ljubljana statt – wurden von 22 Rundfunkstationen 42 im Vorjahr produzierte Werke neuer Musik eingereicht. Eine von Ö1 nominierte Komposition schaffte es in die zehn „Recommended Works“, die „Empfehlungen“ der Jury: „Luminal Mirage“ von Komponist Alessandro Baticci. Baticcis Werk ist ein gemeinsamer Kompositionsauftrag des ausführenden Ensemble Phace und von Ö1 für das ORF musikprotokoll im steirischen herbst, wo das Stück im Oktober 2024 uraufgeführt wurde. Die Komposition von Baticci wurde von der VGR – Verwertungsgesellschaft Rundfunk und vom SKE-Fonds unterstützt. Das Rostrum-Siegerstück kommt aus Lettland: „The White Birds“ von Gundega Šmite. In der Kategorie der Komponierenden unter 30 Jahre hat „Calmness II“ von Darja Kukal Moiseeva gewonnen.
Die Sieger beider Kategorien erhalten den Rostrum-Preis in Form eines Stipendiums, das von RTP-Radio Television Portugal Antena 2 und der European Broadcasting Union (EBU Music) unterstützt wird. Darüber hinaus bietet der Wiener Musikverlag Universal Edition allen in Ljubljana präsentierten Komponisten Möglichkeiten zur Veröffentlichung ihrer Musik über den Online-Dienst SCODO. Das „International Rostrum of Composers“ ist die weltweit größte Medienplattform für die Verbreitung von zeitgenössischer Musik. Die prämierten Stücke und eine Auswahl weiterer Werke werden von den beteiligten Stationen gesendet – das wird zu ca. 600 weltweiten Radio -Einsätzen dieser neuen Kompositionen führen. Die Aufnahmen erreichen damit ein Millionenpublikum von Argentinien bis Hong Kong. Das „International Rostrum of Composers“ ist ein Flaggschiffprogramm des International Music Council der UNESCO in Paris. Die beteiligten Rundfunkstationen entsenden jeweils ein Jurymitglied. Für Ö1 war Rainer Elstner in Ljubljana.