ORF im April 2025: 32,6 Prozent Marktanteil für Sendergruppe
Die ORF-Sendergruppe erreichte im April 2025 mit u. a. der Berichterstattung rund um die Wien-Wahl und um das Ableben von Papst Franziskus, mit Unterhaltungshighlights wie den „Dancing Stars“, mit Fiction made by ORF wie dem Austro-„Tatort“, „Soko Donau“, „Hunyadi“, „Biester“ oder „Mord in Wien“ bzw. Rekordwerten im Sport wie etwa beim Vienna City Marathon oder in der Formel 1 einen Marktanteil von 32,6 Prozent und eine Tagesreichweite von 3,515 Millionen Seherinnen und Sehern, das entspricht 46,6 Prozent der TV-Bevölkerung. Damit erreichte der ORF im April nach dem 15-Jahre-Rekord im Jänner 2025, dem 11-Jahre-Rekord im Februar und dem 10-Jahre-Bestwert im März den Monatstopwert seit vier Jahren. Lässt man die im April Corona-dominierten Jahre 2020 und 2021 weg, dann wurde ein Rekordwert seit neun Jahren erzielt.
ORF 1 erreichte mit 9,1 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe 12+ den besten April-Wert seit 2018, ORF 2 konnte bei 12+ sowohl am Vormittag (plus 2,5 Prozentpunkte) als auch im Hauptabend (plus 0,9 Prozentpunkte) zulegen.
Weitere Key-Facts zum April 2025
- ORF 1: 1,721 Millionen Seher:innen (9,1 Prozent Marktanteil)
- ORF 2: 2,728 Millionen Seher:innen (20,9 Prozent MA)
- ORF-Sendergruppe in Kernzone (17.00 bis 23.00 Uhr): 38,3 Prozent MA
Die zehn Topreichweiten
„Zeit im Bild“ (21. April)
1,293 Millionen Zuschauer:innen, 55 Prozent Marktanteil
1,293 Millionen Zuschauer:innen, 55 Prozent Marktanteil
„Bundesland heute“ (1. April)
1,139 Millionen Zuschauer:innen, 55 Prozent Marktanteil
1,139 Millionen Zuschauer:innen, 55 Prozent Marktanteil
„Tatort: Messer“ (13. April)
969.000 Zuschauer:innen, 34 Prozent Marktanteil
969.000 Zuschauer:innen, 34 Prozent Marktanteil
„Die Rosenheim-Cops“ (3. April)
755.000 Zuschauer:innen, 28 Prozent Marktanteil
755.000 Zuschauer:innen, 28 Prozent Marktanteil
„Die Bergretter“ (9. April)
728.000 Zuschauer:innen, 27 Prozent Marktanteil
728.000 Zuschauer:innen, 27 Prozent Marktanteil
„Formel 1: GP von Saudi-Arabien“ (20. April)
692.000 Zuschauer:innen, 31 Prozent Marktanteil
692.000 Zuschauer:innen, 31 Prozent Marktanteil
„Lena Lorenz“ (23. April)
683.000 Zuschauer:innen, 26 Prozent Marktanteil
683.000 Zuschauer:innen, 26 Prozent Marktanteil
„Soko Donau“ (8. April)
672.000 Zuschauer:innen, 23 Prozent Marktanteil
672.000 Zuschauer:innen, 23 Prozent Marktanteil
„Dancing Stars“ (11. April)
652.000 Zuschauer:innen, 25 Prozent Marktanteil
652.000 Zuschauer:innen, 25 Prozent Marktanteil
„Am Schauplatz“ (3. April)
651.000 Zuschauer:innen, 25 Prozent Marktanteil
651.000 Zuschauer:innen, 25 Prozent Marktanteil
April-Topwerte in ORF 1
– Die drei „Dancing Stars“-Ausgaben im April erreichten im Schnitt 643.000 Reichweite bei 26 Prozent Marktanteil (bzw. 21 und 29 Prozent MA bei den Jungen); dabei wurden Spitzenwerte von 769.000 (4. April) erzielt.
– Den Vienna City Marathon ließen sich am 6. April nicht nur 45.000 Läufer:innen nicht entgehen, die ORF-Live-Übertragung sahen bis zu 377.000 und im Schnitt 340.000 bei 38 Prozent Marktanteil (42 bzw. 57 Prozent Marktanteil bei den Jungen), das bedeutet Reichweitenrekord für den Wien-Marathon.
– Den GP von Japan aus Suzuka sahen ebenfalls am 6. April ab 7.00 Uhr bis zu 557.000 Motorsportfans, im Schnitt waren 475.000 bei 65 Prozent Marktanteil via ORF 1 live dabei; damit war das Rennen der meistgesehene GP aus Japan seit dem Jahr 1999 – 65 Prozent Marktanteil sind zudem Bestwert seit 2006.
April-Topwerte in ORF 2
– Bei der ORF-Premiere des gleichnamigem „Tatort“-Falls wurden am 13. April die „Messer“ gewetzt und bis zu 992.000 nahmen die Ermittlungen auf: Im Durchschnitt sahen 969.000 Zuschauer:innen bei einem Marktanteil von 34 Prozent zu; in den jungen Zielgruppen 12–29 und 12–49 wurden 28 Prozent bzw. 22 Prozent Marktanteil erreicht.
– Die Premiere des ORF/ZDF-Krimis „Mord in Wien – Der letzte Bissen“ am 19. April ließen sich bis zu 611.000 Zuschauerinnen und Zuschauer nicht entgehen; im Durchschnitt waren 602.000 bei einem Marktanteil von 27 Prozent (12+) beim ersten Fall mit dabei; in den jungen Zielgruppen 12–29 und 12–49 lag der Marktanteil bei 15 bzw.13 Prozent.
– Großes Publikumsinteresse an der Live-Berichterstattung vom Wahlsonntag in Wien: Insgesamt 2,7 Millionen Zuseherinnen und Zuseher (weitester Seherkreis) waren am 27. April ab 15.30 Uhr bei der insgesamt sieben Stunden langen Live-Strecke im ORF dabei, das sind 36 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren; den Topwert erzielte dabei mit 1,057 Millionen Reichweite bei 46 Prozent Marktanteil die „Zeit im Bild“. Die erste Hochrechnung um 18.45 Uhr in ORF 2 sahen bis zu 548.000.
– Die Übertragung des Papst-Begräbnisses am 26. April verfolgten im Schnitt 518.000 bei 56 Prozent Marktanteil (12+) und in der Spitze bis zu 653.000 Zuseher:innen. Die gesamte Berichterstattung zum Ableben des Papstes in ORF 1, ORF 2 und ORF III erreichte von 21. bis 26. April einen weitesten Seherkreis von 3,61 Mio. Zuseherinnen und Zusehern, das sind 48 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren.
April-Topwerte in ORF III
– Die Top-Reichweite erzielte „Land der Berge: Zwischen Berg und Attersee mit Marlies Raich“ am 24. April mit 172.000 bei sieben Prozent Marktanteil vor „Heimat Österreich: Leben im Stubaital“ am 2. April mit 141.000 RW bei fünf Prozent MA und „Land der Berge: Tirols Bergwelt am Achensee mit Peter Habeler“ am 24. April mit 134.000 RW und sechs Prozent MA.
Intensive Streaming-Nutzung
Auch die ORF-Video-Streams wurden intensiv genutzt – sie verbuchten den bisher stärksten April seit Einführung der Online-Bewegtbild-Messung (AGTT/GfK TELETEST Zensus) im Jahr 2017. Die Live-Streams und Videos-on-Demand verzeichneten in Österreich insgesamt 14,2 Millionen Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) und 83 Millionen Bruttoviews (Videostarts) sowie ein Gesamtnutzungsvolumen von 424 Millionen Minuten (vorläufige Zahlen). Das Interesse des Online-Publikums war dabei sowohl bei Streams auf ORF ON als auch auf news.ORF.at und sport.ORF.at hoch. Zu den Schwerpunkten im Infobereich zählten u.a. die Berichterstattung zur Wien-Wahl und zum Tod des Papstes, im Sport u. a. die Formel 1 und der Vienna City Marathon. Highlights aus dem fiktionalen und Unterhaltungsbereich reichten von „Hunyadi“, „Biester“, „Mord in Wien“, dem Österreich-„Tatort“ und der aktuellen Staffel von „Soko Donau“ bis zu „Willkommen Österreich“ und „Dancing Stars“. Stärkster Live-Stream war im April der Formel-1-GP von Saudi-Arabien am 20. April mit einer Durchschnittsreihweite von rund 61.000. Die am meisten on demand abgefragte Sendung war Folge 1 der Serie „Hunyadi“ mit einer Durchschnittsreichweite von rund 47.000.