Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.

ORF im Mai 2017: 33,3 Prozent Marktanteil für Sendergruppe

Mit u. a. den „Dancing Stars“, dem „Eurovision Song Contest“ und dem bisher meistgesehenen „IM ZENTRUM“ erreichte die ORF-Sendergruppe im Fernsehmonat Mai 2017 einen Marktanteil von 33,3 Prozent und eine Tagesreichweite von 3,560 Millionen Seherinnen und Sehern – das entspricht 47,8 Prozent der TV-Bevölkerung.

Weitere Key-Facts zum Mai 2017

  • ORF eins: 1,913 Millionen Seher/innen (10,1 Prozent Marktanteil)
  • ORF 2: 2,724 Millionen Seher/innen (20,9 Prozent MA)
  • ORF eins und ORF 2 gesamt: 31,0 Prozent MA
  • ORF-Sendergruppe in Kernzone (17.00 bis 23.00 Uhr): 39,0 Prozent MA

Die zehn Topreichweiten

„Zeit im Bild“ (7. Mai)
1,277 Millionen Zuschauer/innen, 46 Prozent Marktanteil
„Bundesland heute“ (1. Mai)
1,202 Millionen Zuschauer/innen, 52 Prozent Marktanteil
„ESC 2017, Finale“ (13. Mai)
919.000 Zuschauer/innen, 39 Prozent Marktanteil
„Die Rosenheim-Cops“ (4. Mai)
895.000 Zuschauer/innen, 31 Prozent Marktanteil
„ZiB 2“ (15. Mai)
814.000 Zuschauer/innen, 32 Prozent Marktanteil
„Tatort: Gier“ (7. Mai)
791.000 Zuschauer/innen, 24 Prozent Marktanteil
„IM ZENTRUM“ (14. Mai)
754.000 Zuschauer/innen, 32 Prozent Marktanteil
„Dancing Stars: Die Entscheidung“ (5. Mai)
753.000 Zuschauer/innen, 31 Prozent Marktanteil
„Die Millionenshow“ (8. Mai)
745.000 Zuschauer/innen, 23 Prozent Marktanteil
„Report spezial“ (15. Mai)
691.000 Zuschauer/innen, 23 Prozent Marktanteil

Die wichtigsten Details

Bis zu 852.000 ORF-Tanzfans (5. Mai) ließen sich die elfte Folge der elften „Dancing Stars“-Staffel nicht entgehen, 753.000 waren an diesem Tag bei der Entscheidung mit dabei.
Bis zu 1,002 Millionen sahen am 13. Mai live in ORF eins das ESC-Finale mit Nathan Trent, im Durchschnitt waren es 909.000 Zuschauerinnen und Zuschauer; die Präsentation der Songs erreichte einen Marktanteil von 36 Prozent, bei den jungen Zielgruppen sogar 49 Prozent (12-49) bzw. 57 Prozent (12-29); insgesamt verfolgten 2,977 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer (weitester Seherkreis) die ESC-Abende am 9., 11. und 13. Mai im ORF.
Großes Interesse an den ORF-Sendungen im Zeichen der innenpolitischen Entwicklungen am 14. Mai: „IM ZENTRUM“ zum Thema „Der ultimative Machtpoker – Was will Sebastian Kurz?“ erreichte mit bis zu 818.000 Zuschauerinnen und Zuschauern und durchschnittlich 754.000 bei 32 Prozent Marktanteil (20 Prozent MA in der Zielgruppe E-49) den Rekordwert seit dem Sendungsstart im April 2007.
Die „Pressestunde“ mit Bundeskanzler Christian Kern war mit bis zu 236.000 und durchschnittlich 198.000 Zuschauerinnen und Zuschauern bei 27 Prozent Marktanteil (17 Prozent MA bei E-49) die meistgesehene am regulären Sendeplatz seit April 2010.
Das ORF-Parlamentsmagazin „Hohes Haus“ sahen 179.000 bei 24 Prozent Marktanteil – das ist der Topwert seit 2012.
Gut genutzt wurden auch die „Runden Tische“ zu den innenpolitischen Ereignissen: 588.000 am 10. Mai („Nach Mitterlehners Rücktritt: Anfang vom Ende der Koalition?“) bzw. 446.000 am 12. Mai („Alle Signale auf Neuwahlen?“).
Frankreich-Wahl im ORF: 804.000 sahen die „ZiB 2 spezial“ am 7. Mai, 464.000 den weiterführenden „Großen Europa-Report“: Wer gewinnt, wer verliert?“ am 9. Mai.
„Schnell ermittelt“ erstmals am Serienmontag: Insgesamt 2,9 Millionen Zuseherinnen und Zuseher bzw. 39 Prozent der österreichischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren (weitester Seherkreis) waren mit dabei, durchschnittlich 641.000 Zuseherinnen und Zuseher sahen den Spielfilmauftakt am 6. März und die zehn neuen Folgen der fünften Staffel; der Marktanteil liegt bei 20 bzw. bei 21 (12–49) und 20 (12–29) Prozent; den Topwert erreichte die Finalfolge am 22. Mai mit bis zu 655.000 Zuseherinnen und Zusehern sowie Topmarktanteilen beim jüngeren Publikum mit je 29 Prozent in den jungen Zielgruppen.
Neuerlicher Topwert für das „Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker“: Bis zu 523.000 Zuseherinnen und Zusehern (im Schnitt 479.000 bei 19 Prozent Marktanteil) bedeuten Rang drei der bisher 14 ausgestrahlten „Sommernachtskonzerte“.
Bis zu 182.000 Musikfans sahen am 4. Mai die Rückkehr des Amadeus Austrian Music Awards in den ORF und bis zu 337.000 am 12. Mai die Eröffnung der Wiener Festwochen.
Millionenfrage in der „Millionenshow“ am 8. Mai: 745.000 Ratefans (23 Prozent MA) waren mit dabei.
Bis zu 413.000 sahen (bei 20 Prozent Marktanteil) am 30. Mai die „10 Jahre „Willkommen Österreich mit Stermann und Grissemann“-Jubiläumssendung, „DIE. lange NACHT“ mit den bisherigen Highlights und der allerersten Sendung erreichte danach einen weitesten Seherkreis von 742.000.
„Universum History“ mit Gerti Drassl als „Maria Theresia – Majestät und Mutter“ am 2. Mai erreichte 667.000 Zuschauerinnen und Zuschauer bei 21 Prozent Marktanteil.
Einmal mehr ein Renner vor allem beim jungen Publikum (12-29) – die Formel 1 im ORF mit je 47 Prozent Marktanteil bei den GPs von Spanien (14. Mai) und Monaco (28. Mai)
Bis zu 674.000 Fußballfans sahen das erste Champions-League-Halbfinale Monaco – Juventus, im Schnitt waren es 605.000 bei 24 Prozent MA (27 bzw. 36 Prozent in den jungen Zielgruppen).
Laut Online-Bewegtbild-Messung (AGTT/GfK TELETEST Zensus) wurden die Live-Stream- und Video-on-Demand-Angebote des ORF im Mai 2017 intensiv genutzt: Im gesamten ORF.at-Netzwerk (ORF-TVthek sowie Video-Angebote auf anderen Seiten wie sport.ORF.at, iptv.ORF.at, news.ORF.at, Spezialsites zu TV-Events etc.) wurden in Österreich 10,9 Mio. Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) und 27,5 Mio. Bruttoviews (registrierte Videostarts einer Sendung / eines Beitrags) verzeichnet. In Summe lag das Gesamtnutzungsvolumen im Mai bei 112,2 Mio. Minuten.
Quelle: AGTT/ GfK: TELETEST; Evogenius Reporting; 1.05.2017–31.05.2017; endgültig gewichtet bis 24.05.2017